Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Technikern in der frühern Nachkriegszeit am Beispiel der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft

Title: Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Technikern in der frühern Nachkriegszeit am Beispiel der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 23 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Claudia Löb (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Entnazifizierung von Technikern und Wissenschaftlern in der frühen Nachkriegszeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 2.1. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
    • 2.2. Die Grundphasen der Entnazifizierung
    • 2.3. Die amerikanische Besatzungszone
    • 2.4. Die deutschen Spruchkammern
    • 2.5. Musste die Entnazifizierung des Nachkriegsdeutschlands scheitern?
  • 3. Die Entnazifizierung von Wissenschaftler und Techniker am Beispiel der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
    • 3.1. Die Entnazifizierung in der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
    • 3.2. Die KWG/MPG als „scientic community“
    • 3.3. Die Entnazifizierung in der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
    • 3.4. Der Rechtfertigungskurs der Wissenschaft
      • 3.4.1. Der Beklagte widmete sich ausschließlich der Forschung.
      • 3.4.2. Der Beklagte war kein politischer Aktivist.
      • 3.4.3. Der Beklagte trat rein aus Interesse an seiner eigenen Karriere in die Partei ein
      • 3.4.4. Der beklagte Wissenschaftler trat aus reinem Pflichtgefühl gegenüber der Wissenschaft in die NSDAP ein...
      • 3.4.5. Der Beklagte habe aus kollegialer Solidarität gehandelt
      • 3.4.6. Der Betroffene leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus
    • 3.5. Die institutionelle Rechtfertigungsstrategie – Die Zugehörigkeit zur Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entnazifizierung von Technikern und Wissenschaftlern in der frühen Nachkriegszeit. Zunächst wird die Entnazifizierung in der amerikanischen Besatzungszone betrachtet, um ein grundlegendes Verständnis für die politische Säuberung zu gewinnen. Anschließend wird das Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Institut als konkretes Beispiel für die Entnazifizierungsmaßnahmen bei Wissenschaftlern und Technikern herangezogen. Dabei wird auch die Frage nach Rechtfertigungsstrategien der Wissenschaftler gestellt. Die Arbeit untersucht, ob die verschiedenen Besatzungszonen (am Beispiel der amerikanischen Besatzungszone) zwischen ihren politischen Säuberungszielen und dem Bedarf an Wissenschaftlern und Technikern für den Wiederaufbau entscheiden mussten.

  • Entnazifizierung in der amerikanischen Besatzungszone
  • Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Technikern am Beispiel der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
  • Rechtfertigungsstrategien von Wissenschaftlern in der Nachkriegszeit
  • Die Rolle der Wissenschaft im Wiederaufbau Deutschlands
  • Spannungsverhältnis zwischen politischer Säuberung und Bedarf an Fachkräften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Technikern in der frühen Nachkriegszeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Das erste Kapitel beleuchtet die Entnazifizierung in der amerikanischen Besatzungszone und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Hier werden die verschiedenen Phasen der Entnazifizierung und die Ambivalenz zwischen Säuberungspolitik und dem wirtschaftlichen Wiederaufbau dargestellt. Das zweite Kapitel analysiert die Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Technikern am Beispiel der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. Dabei werden die Rechtfertigungsstrategien der Wissenschaftler und die institutionelle Rechtfertigungsstrategie der Gesellschaft untersucht.

Schlüsselwörter

Entnazifizierung, Wissenschaftsgeschichte, Techniktransfer, Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft, Rechtfertigungsstrategien, amerikanische Besatzungszone, Wiederaufbau, „scientic community“.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Technikern in der frühern Nachkriegszeit am Beispiel der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
3,0
Author
Claudia Löb (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V168474
ISBN (eBook)
9783640854714
ISBN (Book)
9783640854936
Language
German
Tags
entnazifizierung wissenschaftlern technikern nachkriegszeit beispiel kaiser-wilhelm-/max-planck-gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Löb (Author), 2010, Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Technikern in der frühern Nachkriegszeit am Beispiel der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168474
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint