Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Schöpfer Moses in Thomas Manns Novelle "Das Gesetz"

Title: Der Schöpfer Moses in Thomas Manns Novelle "Das Gesetz"

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl. Ing. Karl Bellenberg (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im vorliegenden Essay werden die genialischen Züge der Hauptfigur der Novelle »Das Gesetz« von Thomas Mann, des Moses, näher untersucht und es wird der Frage nachgegangen, warum Mann seinem Moses diese Züge verleiht. Denn es fällt im Vergleich auf, dass der Moses der Bibel nicht solche Züge hat; Moses ist dort Mittler zwischen Gott und dem Volk, er ist Befreier, moralischer Lehrer und Lenker. Aber das alles hat keine Züge von Genialität, eher tritt die Person Moses in der Bibel hinter ihren Taten zurück. Moses bleibt der Mann und das Werkzeug Gottes und seine konkrete Individualität verbleibt im Text der Heilsgeschichte eher schemenhaft.
Mann hingegen begreift seinen Moses als die überragende Kulminationsfigur der Gesetzgebung und Religionsstiftung, als Genie höchsten Ranges, das am Beginn eines mächtigen Stromes dreier Weltreligionen und der Grundsetzung allen moralischen menschlichen Handelns schlechthin stehen muss. Dies soll näher betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thematik und Zielsetzung
  • Zum Begriff des Genies
    • Zu den Begriffen des Künstlerischen und Schöpferischen
    • Zu den Begriffen der Ästhetik und des Schönen
  • Der Schöpfer Moses
    • Der metzende Künstler
    • Schöpfer des Bundes
    • Erfinder der Schrift
    • Schöpfer der Gesetze
  • Der Schöpfer Thomas Mann
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die genialischen Züge der Moses-Figur in Thomas Manns Novelle »Das Gesetz« und beleuchtet, warum Mann seinem Moses diese Eigenschaften verleiht. Die Analyse setzt sich mit der Frage auseinander, warum der biblische Moses im Gegensatz zu Manns Darstellung nicht als Genie beschrieben wird, sondern als Mittler, Befreier und moralischer Lehrer. Die zentrale Frage des Essays ist, wie Mann seinen Moses als geniale Kulminationsfigur der Gesetzgebung und Religionsstiftung darstellt und welche Bedeutung dieser Aspekt für die Interpretation der Novelle hat.

  • Genialität und Schöpfertum in der Figur des Moses
  • Der Unterschied zwischen dem biblischen Moses und Manns Moses
  • Das Genie als Konzept in der Literatur und Philosophie
  • Ästhetik und Schönes im Kontext des Künstlerischen
  • Die Beziehung zwischen dem Schöpfer und seinem Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Essays beschäftigt sich mit der Thematik und Zielsetzung der Analyse. Er führt die zentrale Frage der Untersuchung ein, warum Mann seinem Moses geniale Züge verleiht, obwohl der biblische Moses diese Eigenschaften nicht aufweist.

Im zweiten Teil geht der Essay auf den Begriff des Genies ein und analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs. Der Autor bezieht sich dabei auf verschiedene philosophische Ansätze, von der griechischen Antike bis zur Aufklärung, und beleuchtet die Bedeutung des Schöpferischen und Außergewöhnlichen im Zusammenhang mit dem Geniebegriff.

Der dritte Teil des Essays befasst sich mit den Begriffen Künstlerisches und Schöpferisches. Der Autor stellt die Verbindung zwischen dem künstlerischen Prozess und der Schaffung von Kunstwerken her und geht auf die Bedeutung der schöpferischen Phantasie und des Neuen ein.

Der vierte Teil des Essays behandelt die Begriffe Ästhetik und Schönes. Der Autor beschreibt die Entwicklung der klassischen Ästhetik von der griechischen Antike bis zur Moderne und beleuchtet die Beziehung zwischen Kunst, Schönheit und Sinnlichkeit.

Der fünfte Teil des Essays beschäftigt sich mit der Schöpferfigur Moses. Der Autor beleuchtet die genialischen Züge des Moses in Manns Novelle, wie zum Beispiel seine Rolle als metzender Künstler, Schöpfer des Bundes, Erfinder der Schrift und Schöpfer der Gesetze.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Thomas Mann, Novelle "Das Gesetz", Moses, Genie, Künstlerisches, Schöpferisches, Ästhetik, Schönes, Religionsstiftung, Gesetzgebung, Bibel, klassische Ästhetik, Genietheorie, Metaphysik, Aufklärung, Künstler, Philosophie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Schöpfer Moses in Thomas Manns Novelle "Das Gesetz"
College
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I)
Course
Seminar
Grade
1,3
Author
Dipl. Ing. Karl Bellenberg (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V168345
ISBN (eBook)
9783640853076
ISBN (Book)
9783640853274
Language
German
Tags
Thomas Mann Exilliteratur Moses Genie Gesetz Zehn Gebote Hitler NS-Regime
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Ing. Karl Bellenberg (Author), 2009, Der Schöpfer Moses in Thomas Manns Novelle "Das Gesetz", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168345
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint