Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Mobile Business [Hausarbeit plus Präsentation]

Title: Mobile Business [Hausarbeit plus Präsentation]

Research Paper (undergraduate) , 2003 , 63 Pages , Grade: 5.6 (Schweizer Notensystem)

Autor:in: André Maurer (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

M-Business (Mobile Business) bietet für die Zukunft eine Herausforderung. Viele
Business-Modelle wären zwar aus technischer Sicht her schon heute umsetzbar, die
Akzeptanz der Konsumenten lässt aber noch auf sich warten. Deshalb werden die
von Spezialisten prognostizierten Marktpotentiale im M-Business nicht oder nur mit
einer erheblichen zeitlichen Verzögerung realisiert werden können.1
Kennzeichnend für das M-Business ist, dass momentan weder „Killer-
Applikationen“ noch ausgereifte Geschäftsmodelle existieren. Die Erfahrungen aus
dem Internetbereich haben gezeigt, dass auch hier oftmals ein Trail-and-Error Prinzip
notwendig ist, um auf den Bedarf der Anwender massgeschneiderte Applikationen
zu entwickeln.2 Unternehmen die ins M-Business einsteigen wollen, müssen folgende Bedingungen
beachten3:
• Der Anbieter muss bekannt sein
• Der Kunde muss Vertrauen in den Anbieter haben
• Der Kunde muss einen Mehrwert bekommen
Um die Erfolgsaussichten der kundenbezogenen Aktivitäten im M-Business zu gewährleisten,
gilt es des weiteren für die Unternehmen aller Branchen folgende Fragestellungen
im Rahmen ihrer Strategieformulierung zu berücksichtigen:4
• Welche Dienste schaffen für die Konsumenten tatsächlich eine Bedürfnisbefriedigung
und welchen Preis sind sie bereit, dafür zu zahlen?
• Technology Push und / oder Market Pull – welches ist der richtige Ansatz?
• Ist der First-Mover-Ansatz immer von Vorteil oder will man lieber zu den Early
Follower oder Second Mover gehören?
• Sind mobile Services dazu geeignet, sich gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren
und wenn ja, in welcher Form?
• Sind die Modelle wirtschaftlich (Kostensenkung oder Umsatzsteigerung)?
Wie hoch ist der ROI? Kann das Unternehmen die Risiken tragen?
Der wichtigste Aspekt ist und bleibt jedoch die Markttauglichkeit der angebotenen
mobilen Dienste. Um dies gewährleisten zu können, ist es erforderlich, dass die Wünsche und Anforderungen der Konsumenten, im Gegensatz zur bisherigen Praxis,
eruiert und auch berücksichtigt werden. [...]

1 Vgl. Keuper 2002, S. 113
2 Vgl. Congress V, S. C520.13
3 Vgl. Bürkler, Erich 2003
4 Vgl. Keuper 2002, S. 113

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Business Summary
  • Einleitung
  • Anforderungen
    • Geräte
    • Mobilfunktechniken
    • Market Player
    • Bedürfnisse
  • Business-Modelle
    • Kommunikation
    • Mobile Entertainment
    • Informationsdienste
    • Mobile Commerce
    • Mobile Payment und Mobile Banking
    • Mobile House
    • Mobile Voting
    • Telemedizin
  • Aussichten/Hypothesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobile Business und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von Mobilfunktechnologie für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben.

  • Entwicklung und Akzeptanz von Business-Modellen im Mobile Business
  • Die Rolle von Kundenbedürfnissen und technischen Entwicklungen
  • Die Bedeutung von M-Commerce und Mobile Payment
  • Zukünftige Trends und Hypothesen im Mobile Business

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel, „Business Summary", gibt einen Überblick über die aktuelle Situation des Mobile Business und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf. Im zweiten Kapitel, „Einleitung", wird die historische Entwicklung der Mobilkommunikation skizziert und die Bedeutung von Kundenbedürfnissen, technischen Entwicklungen und neuen Dienstleistungen für die Zukunft des Mobile Business hervorgehoben. Im dritten Kapitel, „Anforderungen", werden verschiedene Aspekte der Mobilfunktechnologie, wie z.B. Geräte, Mobilfunktechniken, Market Player und Bedürfnisse, beleuchtet. Das vierte Kapitel, „Business-Modelle", widmet sich den verschiedenen Geschäftsmodellen im Mobile Business, wie z.B. Kommunikation, Mobile Entertainment, Informationsdienste, Mobile Commerce, Mobile Payment und Mobile Banking. Das fünfte Kapitel, „Aussichten/Hypothesen", beschäftigt sich mit zukünftigen Trends und Hypothesen im Mobile Business.

Schlüsselwörter

Mobile Business, M-Business, Mobilfunktechnologie, Business-Modelle, Kundenbedürfnisse, technische Entwicklungen, M-Commerce, Mobile Payment, Mobile Banking, UMTS, B2B, B2C, Location Based Services, Mobile Entertainment, Informationsdienste, Telemedizin, Mobile Voting, Mobile House, WAP, Trail-and-Error Prinzip, First-Mover-Ansatz, Second Mover

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Mobile Business [Hausarbeit plus Präsentation]
College
University of Applied Sciences Northwestern Switzerland
Course
Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik
Grade
5.6 (Schweizer Notensystem)
Author
André Maurer (Author)
Publication Year
2003
Pages
63
Catalog Number
V16822
ISBN (eBook)
9783638215527
Language
German
Tags
Mobile Business Präsentation] Aktuelle Themen Wirtschaftsinformatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Maurer (Author), 2003, Mobile Business [Hausarbeit plus Präsentation], Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint