Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Nachhilfe und ihre Nebeneffekte auf die sozialen Beziehungen der Nachhilfeschüler

Title: Nachhilfe und ihre Nebeneffekte auf die sozialen Beziehungen der Nachhilfeschüler

Research Paper (undergraduate) , 2011 , 33 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anne Küllenberg (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

An der Fernuniversität in Hagen werden im Rahmen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaften im Modul 2A die „Methoden der empirischen Bildungsforschung“ thematisiert. In der abschließenden Hausarbeit wird erwartet eine freigewählte Forschungsfrage aus dem Bereich Bildung zu entwickeln und unter Auswahl einer der Methoden der Sozialforschung zu bearbeiten und
auszuwerten.
Laut der Studie von Dohmen, Erbes, Fuchs und Günzel „Was wissen wir über Nachhilfe? – Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen“ aus dem Jahre 2008 die für das Bundesministerium für Bildung und Forschung erstellt wurde, geht hervor, dass statistisch gesehen mindestens jeder dritte Schüler im Laufe seiner Schulzeit professionelle Nachhilfe
in Anspruch nimmt.
Da laut dem Gutachten die Wirkungen von Nachhilfe bisher nur unbefriedigend und einseitig untersucht worden sind, richtete sich mein Augenmerk auf diese Thematik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Qualitative Sozialforschung
    • 2.1 Darlegung der Forschungsfrage
    • 2.2 Stand der Forschung
    • 2.3 Begriffsdefinition
    • 2.4 Wissenschaftlicher Bezugsrahmen
    • 2.5 Hypothesenbildung
  • 3. Darlegung der Methode: Das problemzentrierte Interview
    • 3.1 Begründung der Methodenwahl
    • 3.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
      • 3.2.1. Fragestellungen des Schülerinterviews
      • 3.2.2 Fragestellungen des Lehrerinterviews
  • 4. Die Erhebung
    • 4.1 Das Schülerinterview
    • 4.2 Das Lehrerinterview
    • 4.3 Transkription
  • 5. Auswertung der Daten
    • 5.1 Ergebnisse der Schülerbefragung
    • 5.2 Ergebnisse der Lehrerbefragung
  • 6. Fazit
  • 7. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Nebeneffekte von Nachhilfe auf die Lehrer-Schüler-Beziehung. Das Ziel ist es, durch qualitative Sozialforschung wissenschaftlich relevantes Wissen über bisher nur unzureichend erforschte Auswirkungen von Nachhilfeunterricht zu generieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfahrungen von Schülern und Lehrern.

  • Auswirkungen von Nachhilfe auf die Lehrer-Schüler-Beziehung
  • Qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung
  • Analyse der Nebeneffekte von Nachhilfe jenseits der reinen Leistungsverbesserung
  • Bewertung bestehender Forschung zum Thema Nachhilfe
  • Entwicklung und Anwendung eines problemzentrierten Interviews

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Kontext des Moduls „Methoden der empirischen Bildungsforschung“ im Rahmen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaften an der FernUniversität Hagen. Sie hebt die Relevanz des Themas Nachhilfe hervor, unter Berufung auf eine Studie von Dohmen et al. (2008), die den hohen Anteil von Schülern mit Nachhilfeunterricht aufzeigt. Die persönliche Motivation der Autorin, ihre Tochter und die bisherigen Forschungslücken bilden den Ausgangspunkt der Forschungsfrage.

2. Qualitative Sozialforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Es wird die Forschungsfrage begründet, der Stand der Forschung zum Thema Nachhilfe und dessen Nebeneffekte diskutiert, der Begriff „Nachhilfe“ definiert und ein wissenschaftlicher Bezugsrahmen, hier die Theorie des sozialen Raumes von Pierre Bourdieu, skizziert. Es werden die Prinzipien der Offenheit und die Gütekriterien (Reliabilität, Validität, Objektivität) qualitativer Forschung erläutert und die Notwendigkeit einer reflexiven Dokumentation des Forschungsprozesses hervorgehoben.

3. Darlegung der Methode: Das problemzentrierte Interview: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode, das problemzentrierte Interview, und rechtfertigt diese Wahl. Es detailliert die Entwicklung des Interviewleitfadens sowohl für Schüler als auch Lehrer, wobei die jeweiligen Fragestellungen im Fokus stehen. Die Begründung der Methodenwahl basiert auf der Eignung des problemzentrierten Interviews zur Erforschung komplexer sozialer Zusammenhänge und zur Generierung von detaillierten Einblicken in die subjektiven Erfahrungen der Befragten.

4. Die Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Datenerhebung, getrennt für Schüler- und Lehrerinterviews. Es geht auf die Durchführung der Interviews, die Vorgehensweise und die anschließende Transkription der Interviews ein. Der Abschnitt betont die Bedeutung einer systematischen und sorgfältigen Datenerhebung für die Qualität der nachfolgenden Auswertung.

5. Auswertung der Daten: Dieses Kapitel behandelt die Auswertung der erhobenen Daten aus den Schüler- und Lehrerinterviews. Es skizziert die angewandten Auswertungsmethoden und gibt eine Übersicht über die gewonnenen Ergebnisse, ohne diese detailliert darzustellen. Die Gliederung in Schüler- und Lehrerbefragung unterstreicht die unterschiedlichen Perspektiven auf die Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Nachhilfeunterricht, qualitative Sozialforschung, problemzentrierte Interviews, Lehrer-Schüler-Beziehung, Nebeneffekte, empirische Bildungsforschung, Pädagogische Wirkungen, Soziale Beziehungen, Leistungsverbesserung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Nebeneffekte von Nachhilfe auf die Lehrer-Schüler-Beziehung

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Nachhilfeunterricht auf die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern. Der Fokus liegt auf den Nebeneffekten von Nachhilfe, die über die reine Leistungsverbesserung hinausgehen.

Welche Forschungsmethode wurde angewendet?

Es wurde die qualitative Sozialforschung mit problemzentrierten Interviews eingesetzt. Diese Methode erlaubt es, detaillierte Einblicke in die subjektiven Erfahrungen von Schülern und Lehrern zu gewinnen.

Warum wurde das problemzentrierte Interview gewählt?

Das problemzentrierte Interview eignet sich besonders gut zur Erforschung komplexer sozialer Zusammenhänge und zur Generierung von detaillierten Informationen zu den subjektiven Erfahrungen der Befragten in Bezug auf die Auswirkungen von Nachhilfe.

Wer wurde befragt?

Sowohl Schüler als auch Lehrer wurden im Rahmen problemzentrierter Interviews befragt, um unterschiedliche Perspektiven auf das Thema zu erhalten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Qualitative Sozialforschung (mit Unterkapiteln zur Forschungsfrage, Stand der Forschung, Begriffsdefinition, wissenschaftlichem Bezugsrahmen und Hypothesenbildung), Darlegung der Methode (problemzentriertes Interview), Die Erhebung (Schüler- und Lehrerinterviews, Transkription), Auswertung der Daten (Schüler- und Lehrerbefragung), Fazit und Ausblick.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von Nachhilfe auf die Lehrer-Schüler-Beziehung, qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung, die Analyse von Nachhilfe-Nebeneffekten, die Bewertung bestehender Forschung zum Thema Nachhilfe und die Entwicklung und Anwendung des problemzentrierten Interviews.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nachhilfeunterricht, qualitative Sozialforschung, problemzentrierte Interviews, Lehrer-Schüler-Beziehung, Nebeneffekte, empirische Bildungsforschung, pädagogische Wirkungen, soziale Beziehungen, Leistungsverbesserung.

Wie wird die Datenanalyse durchgeführt?

Die Hausarbeit beschreibt die angewandten Auswertungsmethoden für die Daten aus den Schüler- und Lehrerinterviews. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse findet sich jedoch nicht in diesem Überblick.

Welcher theoretische Bezugsrahmen wird verwendet?

Die Arbeit nutzt die Theorie des sozialen Raumes von Pierre Bourdieu als wissenschaftlichen Bezugsrahmen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, wissenschaftlich relevantes Wissen über bisher unzureichend erforschte Auswirkungen von Nachhilfeunterricht zu generieren.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhilfe und ihre Nebeneffekte auf die sozialen Beziehungen der Nachhilfeschüler
College
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
Modul 2A, Empirische Bildungsforschung
Grade
1,7
Author
Anne Küllenberg (Author)
Publication Year
2011
Pages
33
Catalog Number
V168153
ISBN (eBook)
9783640867073
ISBN (Book)
9783640867172
Language
German
Tags
Qualitative Sozialforschung Bildungsforschung qualitative Inhaltsanalyse problemzentriertes Interview Nachhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Küllenberg (Author), 2011, Nachhilfe und ihre Nebeneffekte auf die sozialen Beziehungen der Nachhilfeschüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168153
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint