Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Venture Capital Finanzierung durch Wandelschuldverschreibungen

Titel: Venture Capital Finanzierung durch Wandelschuldverschreibungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marc Philipp (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Grossteil junger Unternehmen stößt bereits in einer sehr frühen Phase der
Unternehmensentwicklung an einen Punkt, an dem sie auf die Bereitstellung von Kapital
durch Dritte angewiesen sind. Seit Ende der 80er Jahre ist auch in Deutschland das
Bewusstsein aufgekommen, dass ein leistungsfähiger Markt für Venture Capital eine wichtige
Vorraussetzung für das entstehen junger, innovativer Unternehmen ist.
Um die Beziehung zwischen den Unternehmen auf der einen Seite und den Kapitalgebern auf
der anderen Seite zu gestalten, werden entsprechende Finanzierungsverträge benötigt. Dabei
wird von den Kapitalgebern für die Zeit ihres Engagements auf die Verfügungsgewalt über
ihre liquiden Mittel verzichtet, während sie im Gegenzug ein Bündel aus Rechten und
Pflichten zugesichert bekommen.
Die neueren Finanzierungstheorien zeigen in teilweisen Widerspruch zu Modigliani/Miller1,
dass sich Finanzierungs- und Investitionsentscheidung nicht vollständig voneinander trennen
lassen, da sie über zahlreiche Wechselwirkungen und Anreizmechanismen miteinander
verbunden sind2.
Besonders die Annahme von asymmetrisch verteilter Information führt zu möglichen
Fehlanreizen bei der Investitionsentscheidung und damit zu Interessenskonflikten zwischen
den Vertragspartnern.
In dieser Arbeit wird zunächst der Venture Capital Markt in Deutschland kurz beschrieben.
Dann werden die besonderen Schwierigkeiten bei der Finanzierung von jungen Unternehmen
vorgestellt um im darauf folgenden Abschnitt auf einige theoretische Modelle zur Lösung
oder Minderung dieser Probleme einzugehen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die
Verwendung von Wandelschuldverschreibungen gelegt.

1 Vgl. Modigliani/Miller (1958).
2 Vgl. Kürsten (1997).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Charakterisierung des Venture Capital Marktes in Deutschland
  • 3. Schwierigkeiten bei der Finanzierung junger Unternehmen
    • 3.1. Moral Hazard
    • 3.2. Identifikationsprobleme
    • 3.3 Phasenspezifische Probleme der Unternehmensfinanzierung
  • 4. Venture Capital-Finanzierung und Wandelschuldverschreibungen
    • 4.1 Charakterisierung von Wandelschuldverschreibungen
    • 4.2 Theoretische Ansätze
      • 4.2.1 Wandelschuldverschreibungen zur Minderung von Identifikationsproblemen im Investmententscheidungsprozess
        • 4.2.1.1 Allgemeine Annahmen und Grundstruktur des Modells
        • 4.2.1.2 Betrachtung bei reiner Eigenkapitalfinanzierung
        • 4.2.1.3 Betrachtung der Situation in Deutschland: Eigenkapital und Fremdkapital als Finanzierungsinstrumente
        • 4.2.1.4 Wandelschuldverschreibungen als Finanzierungsalternative
      • 4.2.2 Wandelschuldverschreibungen zur Minderung des Moral Hazard
  • 5.Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Venture Capital-Finanzierung durch Wandelschuldverschreibungen für junge Unternehmen in Deutschland. Sie untersucht die besonderen Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Startups und beleuchtet theoretische Modelle, die zur Lösung oder Minderung dieser Probleme beitragen können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwendung von Wandelschuldverschreibungen als Instrument zur Minimierung von Identifikationsproblemen und Moral Hazard.

  • Venture Capital-Markt in Deutschland
  • Schwierigkeiten bei der Finanzierung junger Unternehmen
  • Identifikationsprobleme und Moral Hazard
  • Wandelschuldverschreibungen als Finanzierungsinstrument
  • Theoretische Ansätze zur Minderung von Finanzierungsproblemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung von Venture Capital-Finanzierung für junge Unternehmen heraus. Kapitel 2 beleuchtet die Charakterisierung des Venture Capital Marktes in Deutschland und dessen Entwicklung seit Ende der 80er Jahre. Kapitel 3 widmet sich den besonderen Schwierigkeiten bei der Finanzierung von jungen Unternehmen, darunter Moral Hazard und Identifikationsprobleme. Kapitel 4 behandelt die Venture Capital-Finanzierung durch Wandelschuldverschreibungen, ihre Charakterisierung und die relevanten theoretischen Ansätze zur Minderung von Identifikationsproblemen und Moral Hazard. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Venture Capital, Wandelschuldverschreibungen, Finanzierung junger Unternehmen, Identifikationsprobleme, Moral Hazard, asymmetrische Information, theoretische Modelle, Venture Capital Markt in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Venture Capital Finanzierung durch Wandelschuldverschreibungen
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Bankwirtschaft)
Note
1,3
Autor
Marc Philipp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V16805
ISBN (eBook)
9783638215374
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Venture Capital Finanzierung Wandelschuldverschreibungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Philipp (Autor:in), 2002, Venture Capital Finanzierung durch Wandelschuldverschreibungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16805
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum