Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Elektrotechnik

Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen

Titel: Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen

Bachelorarbeit , 2010 , 94 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B. Eng. Heiko Henn (Autor:in)

Elektrotechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorthesis beschäftigt sich mit der LED-Technik im Bereich der Allgemeinbeleuchtung mit weißem Licht. Betrachtet werden ausschließlich Anwendungsmöglichkeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben. Ein weiter Bestandteil ist eine Umfrage über Umwelt- und Klimaschutz in Bezug auf Beleuchtungstechnik. Es gilt herauszufinden, unter welchen Umständen Unternehmen LED-Technik einsetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Das Unternehmen ingenia LED GmbH
    • Einblicke in das Unternehmen
    • Produktübersicht
  • Grundlagen, Definitionen und Abgrenzungen
    • Was ist Licht?
    • Lichttechnische Grundgrößen und Einheiten
    • Grundlagen der Lichterzeugung durch LEDs
    • Der Begriff der Ganzheitlichkeit
    • Abgrenzung des Themas
  • Ganzheitliche Betrachtung von LED Technologie
    • Ursprünge
    • Ziele und Bestimmungen
    • Eigenschaften
      • Allgemeinbeleuchtung mit der LED-Technik
      • Weißes Licht aus blauen LEDs
      • Biologisch effiziente Beleuchtung
    • Querbeziehungen zu anderen Technologien
    • Regeln, Werte und Normen
    • Nutzen und Anwendungsaspekte
      • Energieeinsparung durch LED-Beleuchtung
      • Total-Cost-of-Ownership
      • LED-Beleuchtung bei UV-sensiblen Gegenständen
    • Die Ökobilanz einer LED-Beleuchtung
  • Einführung der LED Technologie in Unternehmen
    • Anforderungen an LED Beleuchtungen für Unternehmen
    • Methoden der Produkteinführung
    • Gründe zur Umstellung auf LED Beleuchtung aus Unternehmenssicht
      • Der Aufbau des Fragebogens
      • Akquise der Interviewpartner
      • Die Auswertung der Antworten
      • Was könnte ein weiterer Anreiz für Unternehmen sein, auf LED Beleuchtung umzustellen?
  • Fazit
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorthesis untersucht die LED-Technik im Bereich der Allgemeinbeleuchtung, wobei der Fokus auf Anwendungen in Industrieunternehmen liegt. Das Ziel der Arbeit ist es, die LED-Technologie umfassend zu betrachten, einschließlich ihres Prinzips der Lichterzeugung, ihrer gängigen Bauformen, ihrer Energieeffizienz, ihrer Umweltaspekte und ihrer Auswirkungen auf das beleuchtete Umfeld. Außerdem werden die Erfahrungen und Bedürfnisse von Unternehmen in Bezug auf LED-Beleuchtung im Rahmen einer Umfrage analysiert, um Handlungsempfehlungen für den Vertrieb von LED-Produkten zu entwickeln.

  • Die Entwicklung und Funktionsweise der LED-Technologie
  • Die Energieeffizienz und Kosteneinsparungen von LED-Beleuchtung im Vergleich zu konventionellen Beleuchtungslösungen
  • Die Umweltverträglichkeit und Ökobilanz von LED-Produkten
  • Die Anforderungen von Unternehmen an LED-Beleuchtung und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen
  • Die Bedeutung des Umweltbewusstseins und des Klimaschutzes für die Akzeptanz von LED-Technologie in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der LED-Technologie ein und beleuchtet die steigende Bedeutung von Energieeffizienz und Klimaschutz. Die Arbeit stellt das Unternehmen ingenia LED GmbH und dessen Produktportfolio vor. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den Grundlagen der Lichterzeugung, den lichttechnischen Größen und den Eigenschaften von LEDs. Insbesondere die Erzeugung von weißem Licht aus blauen LEDs und die biologische Wirkung des Lichts werden hier näher betrachtet. Darüber hinaus wird die LED-Technologie im Kontext von anderen Beleuchtungstechnologien wie OLEDs sowie im Hinblick auf Normen, Vorschriften und Umweltaspekte beleuchtet.

Kapitel 5 analysiert die Erfahrungen und Bedürfnisse von Unternehmen in Bezug auf LED-Beleuchtung mithilfe einer eigenen Umfrage. Die Auswertung der Befragungsergebnisse liefert wertvolle Erkenntnisse über die Kaufmotive von Unternehmen, die Akzeptanz von LED-Technologie und die Herausforderungen im Vertrieb. Das Fazit resümiert die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit und gibt Handlungsempfehlungen für den Vertrieb von LED-Produkten. Der Ausblick befasst sich mit der Zukunftsentwicklung der LED-Technologie und ihren potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Schlüsselwörter (Keywords)

Diese Bachelorthesis befasst sich mit den Themen LED-Technologie, Allgemeinbeleuchtung, Energieeffizienz, Klimaschutz, Umweltverträglichkeit, Ökobilanz, Unternehmen, Kaufmotive, Vertrieb, Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie die Lichterzeugung, Farbtemperatur, Farbwiedergabeindex, Lebensdauer, Total-Cost-of-Ownership und die biologische Wirkung des Lichts erläutert.

Ende der Leseprobe aus 94 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen
Hochschule
Hochschule Heilbronn; Künzelsau
Note
1,7
Autor
B. Eng. Heiko Henn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
94
Katalognummer
V167987
ISBN (eBook)
9783640850914
ISBN (Buch)
9783640851362
Sprache
Deutsch
Schlagworte
LED LED-Beleuchtung LED-Technik Ganzheitlich Licht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B. Eng. Heiko Henn (Autor:in), 2010, Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167987
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum