Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Autismus - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

Titel: Autismus - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

Projektarbeit , 2008 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Uwe Kruth (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Mit der Vorliegenden Arbeit „Autismus – Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe“ möchte ich Aufzeigen, welche Rolle die Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe, Schwerpunkt Autismus einnimmt. Dazu werde ich im Vorfeld eine Begriffsdefinition sowie eine Geschichtliche Einordnung der Störung vornehmen. Auch möchte ich die unterschiedlichen Ursachen des Autismus darstellen, welche bis heute nicht ganz geklärt zu sein scheinen. Folgen sollen die verschiedenen Störungsbilder des Autismus und deren Früherkennung.
Ein Schwerpunkt dieser Arbeit soll die Erläuterung der wesentlichen Therapieformen wie LOVAAS oder TEAACH sein. Aber auch die kritische Auseinandersetzung mit der medikamentösen Intervention soll dargestellt werden.
Wichtig erschein mir weiterhin die Eltern, Angehörigen und Lehrerarbeit , welche meines Erachtens vom Sozialarbeiter koordiniert werden sollte. Hierbei wird im Zentrum die Beratung stehen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird der meiner Meinung nach schmale Grad zwischen Autonomie und Betreuung in der Arbeit mit Autisten sein. Welche Möglichkeiten der Betreuung gibt es? Ist es machbar, dass Autisten weitgehend oder völlig selbstständig leben? Welche Art der Betreuung scheint sinnvoll, zuhause, oder eher eine externe Unterbringung?
In den einzelnen Schwerpunkten werde ich Arbeits- und Interventionsbereiche der Sozialarbeit aufzeigen. Schließlich soll dargestellt werden wo die Herausforderung der Sozialarbeit in einem Tätigkeitsfeld liegen, dessen Ursache ungeklärt ist, und in dem infolge dessen die verschiedensten Professionen Tätig sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1. Definition
  • 2. Was ist Autismus?
  • 3. Ursachen
  • 4. Formen des Autismus
    • 4.1 Kanner - Syndrom
      • 4.1.2 Motorik
      • 4.1.3 Soziale Entwicklung
    • 4.2 Asperger Syndrom
    • 4.3 Atypischer Autismus
  • 5. Früherkennung
  • 6. Sozialarbeit und Therapie von autistischen Störungen
    • 6.1 Lovaas - Therapie
    • 6.2 TEACCH - Programm
    • 6.3 Medikamentöse Interventionen
  • 7. Soziale Arbeit zwischen Autonomie und Betreuung von Autisten
  • 8. Beschulung und Hilfe bei der Arbeitssuche
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe, insbesondere im Bereich des Autismus. Sie soll aufzeigen, welche Aufgaben und Herausforderungen die Soziale Arbeit in diesem Kontext hat. Die Arbeit umfasst eine begriffliche Definition und eine geschichtliche Einordnung des Autismus. Zudem werden die unterschiedlichen Ursachen und Formen des Autismus sowie die Möglichkeiten der Früherkennung beleuchtet.

  • Begriffsdefinition und geschichtliche Einordnung des Autismus
  • Ursachen und Formen des Autismus
  • Früherkennung von autistischen Störungen
  • Wesentliche Therapieformen wie LOVAAS und TEAACH
  • Soziale Arbeit zwischen Autonomie und Betreuung von Autisten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Arbeit erläutert die Zielsetzung und den Fokus auf die Rolle der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe, insbesondere im Bereich des Autismus.
  • 1. Definition: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff Autismus, seine historische Entwicklung und die Unterscheidung von Autismus und Schizophrenie.
  • 2. Was ist Autismus?: Hier werden die charakteristischen Merkmale von Autismus beschrieben und die unterschiedlichen Formen des Autismus, wie das Kanner-Syndrom, das Asperger-Syndrom und der Atypische Autismus, vorgestellt.
  • 3. Ursachen: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Erkenntnisse über die Ursachen von Autismus und widerlegt die veraltete Theorie, dass das Verhalten der Mutter eine Rolle spielt. Es wird betont, dass Autismus genetisch bedingt ist und dass die Forschung weiterhin daran arbeitet, die genauen Ursachen zu erforschen.
  • 4. Formen des Autismus: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen des Autismus im Detail, darunter das Kanner-Syndrom mit seinen Auswirkungen auf Motorik und soziale Entwicklung, das Asperger-Syndrom und der Atypische Autismus.
  • 5. Früherkennung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Früherkennung von autistischen Störungen und die Möglichkeiten, frühzeitig auf Auffälligkeiten zu reagieren.
  • 6. Sozialarbeit und Therapie von autistischen Störungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Therapieformen für autistische Störungen vor, darunter die LOVAAS-Therapie, das TEACCH-Programm und die medikamentöse Intervention. Es wird auch die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen und Lehrern betont.
  • 7. Soziale Arbeit zwischen Autonomie und Betreuung von Autisten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Autonomie und Betreuung von Autisten und beleuchtet verschiedene Betreuungsmodelle, die es Autisten ermöglichen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.
  • 8. Beschulung und Hilfe bei der Arbeitssuche: Dieses Kapitel behandelt die Themen Beschulung und Arbeitssuche für Autisten und stellt die Herausforderungen und Möglichkeiten dar, die sich in diesem Bereich ergeben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Autismus, Soziale Arbeit, Behindertenhilfe, Therapieformen, Früherkennung, Autonomie und Betreuung, sowie Beschulung und Arbeitssuche. Sie thematisiert die verschiedenen Formen des Autismus, die Ursachen, die Bedeutung der frühen Intervention und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Begleitung von Autisten und ihren Familien.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Autismus - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe
Hochschule
Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen
Note
2,0
Autor
Uwe Kruth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V167859
ISBN (eBook)
9783640847822
ISBN (Buch)
9783640844418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
autismus eine herausforderung soziale arbeit behindertenhilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Uwe Kruth (Autor:in), 2008, Autismus - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167859
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum