Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Wie funktioniert und was leistet die Function-Point-Methode zur Kalkulation von Projektkosten?

Wo liegen ihre Grenzen? Gibt es noch andere Methoden?

Title: Wie funktioniert und was leistet die Function-Point-Methode zur Kalkulation von Projektkosten?

Term Paper , 2011 , 14 Pages

Autor:in: Sandra Stevanovic (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gerade in der heutigen Zeit ist die frühzeitige Abschätzung des Entwicklungsaufwands für ein Softwareprodukt, besonders der Kosten, von zentraler und großer Bedeutung. Die Kosten für Softwareprodukte für Unter-nehmen sind meist sehr hoch, vor allem wenn es sich um Individualsoftware handelt. Daher gilt es, bei der Entwicklung von Software ein besonderes Augenmerk auf die Kosten zu haben. Zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Investition in ein neues Softwareprodukt ist für ein Unternehmen eine möglichst exakte Vorhersage des Entwicklungsaufwands nötig und unumgänglich. Denn der größte Kostenanteil eines Softwaresystems wird im Wesentlichen durch die Entwicklungskosten bestimmt, wobei der größte Anteil hier wiederum bei den Personalkosten liegt. Die Function-Point-Methode ist eine algorithmische Standardschätzmethode, die in vielen Unternehmen für diese Problematik weltweit eingesetzt wird. Function-Points werden dazu als Basis für die Aufwandsschätzung eingesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Zielsetzung des Assignments
  • Definition und Historie der Function-Point-Methode
  • Schritte der Function-Point-Methode
    • Kategorisierung der Anforderungen
    • Klassifizierung der Komplexität
    • Bestimmung der Einflussfaktoren
    • Berechnung des Function-Point-Wertes
  • Kritik und Grenzen
  • Weitere Methoden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment beleuchtet die Function-Point-Methode als Standardschätzmethode für den Aufwand der Entwicklung von Software. Die Arbeit erläutert die Funktion und Historie der Methode, beschreibt den Ablauf in einzelnen Schritten und zeigt beispielhafte Anwendungen auf. Zusätzlich werden kritische Anmerkungen und Grenzen der Methode dargestellt.

  • Funktion und Historie der Function-Point-Methode
  • Schritte der Function-Point-Methode
  • Kritik und Grenzen der Methode
  • Anwendbarkeit und Vergleich mit anderen Methoden
  • Relevanz für die Softwareentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Kostenabschätzung in der Softwareentwicklung heraus, insbesondere im Kontext von Individualsoftware. Sie betont die Bedeutung der Function-Point-Methode als Standardschätzmethode und skizziert den Aufbau des Assignments.

Definition und Historie der Function-Point-Methode

Dieser Abschnitt definiert die Function-Point-Methode als ein Verfahren zur Messung der Funktionalität von Software aus Anwendersicht. Er erklärt die Grundidee der Function-Points als Maßeinheit für die Funktionalität, unabhängig von technischen Details. Die Entstehung der Methode durch Allan J. Albrecht im Jahr 1979 und ihre Weiterentwicklung werden dargestellt.

Schritte der Function-Point-Methode

Kapitel 3 erläutert die einzelnen Schritte der Function-Point-Methode: Kategorisierung der Anforderungen, Klassifizierung der Komplexität, Bestimmung der Einflussfaktoren und Berechnung des Function-Point-Wertes. Der Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in das Verfahren und veranschaulicht die einzelnen Schritte anhand von Beispielen.

Schlüsselwörter

Function-Point-Methode, Softwareentwicklung, Aufwandsschätzung, Kostenkalkulation, Funktionalität, Anforderungen, Komplexität, Einflussfaktoren, Benchmarking, Standardschätzmethode.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Wie funktioniert und was leistet die Function-Point-Methode zur Kalkulation von Projektkosten?
Subtitle
Wo liegen ihre Grenzen? Gibt es noch andere Methoden?
College
AKAD University of Applied Sciences Leipzig
Author
Sandra Stevanovic (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V167793
ISBN (eBook)
9783640847419
ISBN (Book)
9783640844036
Language
German
Tags
Function-Point-Methode Projektkosten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Stevanovic (Author), 2011, Wie funktioniert und was leistet die Function-Point-Methode zur Kalkulation von Projektkosten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint