Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Archäologie

Palynologie - Grundlagen, Arbeitsmethoden und Auswertung

Titel: Palynologie - Grundlagen, Arbeitsmethoden und Auswertung

Hausarbeit , 2010 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Simone Klumpp (Autor:in)

Archäologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen werden für archäologische Forschungen immer wichtiger. Methoden, wie beispielsweise die Radiokarbondatierung, sind nur ein Teilsaspekt. Klima-, Vegetations-, und Besiedlungsgeschichte stehen mehr und mehr im wissenschaftlichen Mittelpunkt. Die Palynologie erweißt sich als äußerst hilfreiche Wissenschaft um diese Gesichtspunkte zu beleuchten.

In dieser Arbeit werden grundlegende Begrifflichkeiten und Arbeitsmethoden erläutert und die Auswertung von so genannten Pollenanalysen erarbeitet. Daher liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Feuchtbodenerhaltung von Pollen in den Ablagerungen des Holozäns.

In der Fachliteratur werden heute verschiedene Begriffe synonym verwendet „Palynologie“, „Paleopalynology“ und „Pollenanalyse“. Dennoch variierten alle drei in ihrer ursprünglichen Bedeutung. Nach einer Definition von Hyde und Williams (1943 in Klaus, 1987) versteht man unter dem Begriff Palynologie „[…] die Wissenschaft von der lebenden und fossilen Sporen- und Pollengeneration der Pflanzen in Grundlagenforschung und Anwendungsbereichen.“. Diese Definition ist weitestgehend anerkannt (Traverse, 2008; Moore & Webb, 1983; Straka, 1975; Faegri & Iversen, 1989; Koschik, 1999). Es zeigt sich aber, dass weitere Mikrofossilien wie beispielsweise Dinoflagellaten unter geeigneten Bedingungen ebenfalls erhalten bleiben. Daher wurde der Begriff „Paleopalynology“ geformt. Man versteht darunter„[…] the study of organic microfossils that are found in our maceration preparations of sedimentary rocks, i.e.“ (Traverse, 2008). „Pollenanalyse“ hingegen wurde ursprünglich auf die Betrachtung fossiler Pollen im geologischen Kontext bezogen (Faegri & Iversen, 1989) und später mit dem Begriff „Paleopalynology“ gleichgesetzt (Traverse, 2008). Mittlerweile werden alle drei Begriffe nahezu äquivalent verwendet (Moore & Webb, 1983; Faegri & Iversen, 1989).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EINLEITUNG
  • ANWENDUNGSGEBIETE DER PALYNOLOGIE
    • REZENTE POLLEN
    • FOSSILE POLLEN
    • SUBFOSSILE POLLEN
  • VERWENDETE MIKROFOSSILE IN DER PALYNOLOGIE
    • SELTENERE MIKROFOSSILE
    • POLLEN
  • PROBEENTNAHME UND TECHNISCHE AUFBEREITUNG EINES PROFILS
    • AUSWAHL DES BEPROBUNGSORTES
    • PROBEENTNAHME
  • ERFASSUNG UND BESTIMMUNG DER POLLENKÖRNER
    • ENTNAHME VON STICHPROBEN
    • CHEMISCHE AUFBEREITUNG
    • AUSWERTUNG UND BESTIMMUNG DER PROBEN
    • DIE POLLENSUMME EINER STICHPROBE
  • DOKUMENTATION UND ERGEBNISDARSTELLUNG
    • ABSOLUT-POLLENANALYSE (ABSOLUTE POLLEN FREQUENCY, APF)
    • PROZENT-POLLENANALYSE
    • DIE DARSTELLUNG IN EINEM POLLENDIAGRAMM
    • VERSCHIEDENE ARTEN VON POLLENDIAGRAMMEN
    • POLLENZONEN EINES DIAGRAMMS
  • DIE INTERPRETATION EINES POLLENDIAGRAMMS
    • WELCHE ANTWORTEN GEBEN POLLENDIAGRAMME?
      • Vorhandene Taxa
      • In welcher Häufigkeit treten die Taxa in der fossilen Pflanzenwelt auf?
      • Sind Pflanzenvergesellschaftungen rekonstruierbar?
    • POLLENANALYTISCHE KULTURANZEIGER
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit widmet sich der Erläuterung von grundlegenden Begrifflichkeiten und Arbeitsmethoden der Palynologie, mit dem Fokus auf die Auswertung von Pollenanalysen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Feuchtbodenerhaltung von Pollen in den Ablagerungen des Holozäns. Ziel ist es, die Palynologie als wissenschaftliches Werkzeug zur Rekonstruktion von Klima-, Vegetations- und Besiedlungsgeschichte zu veranschaulichen.

  • Die Entwicklung und Bedeutung des Begriffs Palynologie
  • Die vielfältigen Anwendungsbereiche der Palynologie, von der Botanik und Geologie bis hin zur Ur- und Frühgeschichte.
  • Die Analyse und Interpretation von Pollenanalysen, einschließlich der Verwendung von Pollendiagrammen.
  • Die Rolle der Palynologie bei der Rekonstruktion von Vegetations- und Klimaveränderungen.
  • Die Bedeutung der Palynologie für die archäologische Forschung.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der Palynologie ein und erläutert die verschiedenen Begriffsdefinitionen. Kapitel 2 behandelt die vielfältigen Anwendungsgebiete der Palynologie, unterteilt in rezente, fossile und subfossile Pollen. Kapitel 3 beleuchtet die in der Palynologie verwendeten Mikrofossile, wobei ein besonderer Fokus auf Pollen liegt. Die Probeentnahme und technische Aufarbeitung eines Profils werden in Kapitel 4 behandelt. Kapitel 5 befasst sich mit der Erfassung und Bestimmung der Pollenkörner, einschließlich der chemischen Aufarbeitung und Auswertung der Proben. Kapitel 6 widmet sich der Dokumentation und Ergebnisdarstellung, wobei die Absolut- und Prozent-Pollenanalyse sowie die Darstellung in Pollendiagrammen im Vordergrund stehen. Abschließend werden in Kapitel 7 die Interpretation von Pollendiagrammen, die Rekonstruktion von Pflanzenvergesellschaftungen und die Bedeutung pollenanalytischer Kulturanzeiger beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Palynologie, Pollenanalyse, Mikrofossilien, Pollenkörner, Sporopollenin, Holozän, Vegetationsgeschichte, Klimageschichte, Pollendiagramm, Pflanzenvergesellschaftung, Kulturanzeiger, Feuchtboden, Sedimentproben, Sedimentation.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Palynologie - Grundlagen, Arbeitsmethoden und Auswertung
Hochschule
Universität Trier  (Geobotanik)
Note
1,0
Autor
Simone Klumpp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
34
Katalognummer
V167758
ISBN (eBook)
9783640847150
ISBN (Buch)
9783640844401
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pollenanalyse Pollendiagramme Palynologie Kulturanzeiger Pollenkörner Pollenflug Geobotanik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Klumpp (Autor:in), 2010, Palynologie - Grundlagen, Arbeitsmethoden und Auswertung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167758
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum