Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Bildungswissenschaftler im Bereich der Sozialarbeit

Titel: Bildungswissenschaftler im Bereich der Sozialarbeit

Hausarbeit , 2008 , 19 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Stefanie Pfeiffer (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Tätigkeit des Bildungswissenschaftlers im Bereich der Sozialarbeit besteht darin, bedürftige Menschen anzuleiten, wie sie gemeinschaftlich ihr Leben und Zusammenleben sukzessiv besser bewältigen können (vgl. URL: http://www.-dbsh.¬de¬/¬html¬/¬hauptteil¬_¬was¬ist¬so¬zial¬ar¬beit.html). Das Erlernen dieser Tätigkeit bedeutet für die heutige Wissensgesellschaft komplexe Lernprozesse. Daher stellt sich die Frage, ob sich die Komplexität des Lernprozesses von komple-xen, kognitive Fertigkeiten, mit Hilfe eines Modells vereinfachen lässt (vgl. Bastiaens, Deimann, Schrader, Orth, 2006, S. 89).
Van Merriënboer, Jelsma, & Paas entwickelten am Ende der 80er Jahre das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell für E-learning, kurz 4C/ID Mo-dell, womit ganze Lehrpläne gestaltet und komplexe, kognitive Fertigkeiten vereinfacht vermittelt werden können. Dieses Modell ist Gegenstand der Haus-arbeit.
In Kapitel 2 beginnt der praktische Teil mit einer Anwendung. Darin soll mit Hilfe des 4C/ID Modells für einen angehenden Bildungswissenschaftler im Bereich der Sozialarbeit das Erlernen der für ihn in diesem Tätigkeitsfeld benö-tigten Kompetenzen dargestellt werden. In Kapitel 3 wird auf den theoretischen Teil eingegangen, woran sich Kapitel 4 mit einer Zusammenfassung und einem Fazit anschließt.
Der Text ist aus Gründen besserer Lesbarkeit in männlicher Form geschrieben, was aber keine Wertung darstellt. In der praktischen Anwendung soll nun zu-nächst eine Hierarchie erstellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Praktische Anwendung
    • Hierarchie
    • Sequenzierung der Aufgabenklassen
    • Unterschied zwischen Aufgabenklassen und Lernaufgaben
    • Unterstützende Information und Just-in-time-Information
  • Theoretische Grundlagen
    • Lerntheoretische Überlegungen und situiertes Lernen
    • Anwendung didaktischer Szenarien auf 4C/ID Modell
    • Geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Anwendung des 4C/ID Modells für das Lernen komplexer kognitiver Fähigkeiten in der Sozialarbeit. Das Ziel ist es, die Eignung dieses Modells zur Gestaltung von Lernszenarien im Bereich der Sozialarbeit zu beleuchten und aufzuzeigen, wie es dazu beitragen kann, bedürftige Menschen in ihrem gesellschaftlichen Zusammenleben zu unterstützen.

  • Anwendung des 4C/ID Modells in der Praxis
  • Analyse der Hierarchie von Aufgabenklassen und Lernaufgaben
  • Lerntheoretische Grundlagen und situiertes Lernen
  • Integration von Medien in den Lernprozess
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des 4C/ID Modells. Anhand eines authentischen Beispiels aus dem Bereich der Sozialarbeit wird die Erstellung einer Hierarchie von Aufgabenklassen und Lernaufgaben demonstriert, um die Komplexität des Lernprozesses zu verdeutlichen. Es werden verschiedene Arten von Fertigkeiten – wie wiederkehrende und nicht-wiederkehrende Fertigkeiten – sowie die zeitliche Sequenzierung von Aufgabenklassen und Lernaufgaben erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des 4C/ID Modells. Hier werden lerntheoretische Überlegungen und das Konzept des situierten Lernens vorgestellt. Weiterhin wird die Anwendung didaktischer Szenarien auf das 4C/ID Modell analysiert, um die Eignung des Modells für die Gestaltung von Lernprozessen in der Sozialarbeit zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit fokussiert auf die Anwendung des 4C/ID Modells in der Sozialarbeit. Die zentralen Schlüsselwörter sind daher: 4C/ID Modell, komplexes Lernen, Sozialarbeit, Kompetenzentwicklung, Hierarchie, Aufgabenklassen, Lernaufgaben, situiertes Lernen, Didaktische Szenarien, Medienintegration.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungswissenschaftler im Bereich der Sozialarbeit
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Bildungswissenschaft)
Veranstaltung
Allgemeine Didaktik/Mediendidaktik
Note
1.3
Autor
Stefanie Pfeiffer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
19
Katalognummer
V167703
ISBN (eBook)
9783640846771
ISBN (Buch)
9783640842902
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Allgemeine Didaktik Didaktik Mediendidaktik Sozialarbeit Bildungswissenschaftler 4C/ID Modell Didaktische Szenarien Situiertes Lernen Aufgabenklasse Lernaufgabe Blueprint Medien Just-in-time-Information Unterstützende Information
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Pfeiffer (Autor:in), 2008, Bildungswissenschaftler im Bereich der Sozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167703
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum