Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Übergangsrituale - van Gennep, Turner und das Abitur

Titel: Übergangsrituale - van Gennep, Turner und das Abitur

Seminararbeit , 2010 , 14 Seiten

Autor:in: Katharina Meyer (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit geht es um Übergangsrituale, die Veränderungen im Leben des Menschen begleiten, so zum Beispiel Geburt, Pubertät, Hochzeit und Tod. Den Begriff des "Übergangsrituals" prägte Arnold van Gennep 1909, in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff dann von Victor Turner weiterentwickelt. Der Begriff Übergangsritus wurde 1909 von Arnold van Gennep geprägt, zunächst von der Forschung zurückgewiesen und dann unter anderem von Victor Turner weiterentwickelt und um die Schwellenphase ergänzt. Diese beiden Thesen und ihre Autoren werden in der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Exemplarisch habe ich dann die Abiturrituale unter der Fragestellung untersucht, ob sie als "Übergangsritual" im Sinne van Genneps angesehen werden können oder nicht. Dabei habe ich meine eigenen Erfahrungen einfließen lassen.

Die Arbeit wurde von Prof. Hartmann an der Universität Münster mit der Note 1.0 benotet, für die gelungene inhaltliche Auseinandersetzung und den flüssigen Schreibstil.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Anfang: Arnold van Genneps „Les rites de passage“
  • Die Weiterentwicklung: Victor Turners Thesen von Liminalität und Communitas
  • Abiturrituale
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Modulabschlussarbeit untersucht Übergangsrituale in ihrer anthropologischen Bedeutung. Sie verfolgt das Ziel, die Konzepte von Arnold van Gennep und Victor Turner zu erläutern und deren Relevanz für die Analyse aktueller Rituale, am Beispiel des Abiturs, zu beleuchten. Die Arbeit soll einen Einblick in die Theoriebildung von Übergangsritualen bieten und die Frage der Anwendbarkeit dieser Konzepte auf moderne Rituale, wie das Abitur, diskutieren.

  • Theorie der Übergangsrituale nach Arnold van Gennep
  • Weiterentwicklung der Theorie durch Victor Turner
  • Anwendbarkeit der Theorie auf das Abitur
  • Bedeutung von Riten in der modernen Gesellschaft
  • Die Schwellenphase als zentrale Komponente von Übergangsritualen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Übergangsrituale ein und stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Sie liefert eine kurze Definition von Ritualen und verdeutlicht die Bedeutung von Übergangsritualen im gesellschaftlichen Kontext.
  • Der Anfang: Arnold van Genneps „Les rites de passage“: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie der Übergangsrituale von Arnold van Gennep. Es stellt seine drei Phasen des Übergangsrituales (Trennungsriten, Umwandlungsriten, Angliederungsriten) vor und diskutiert die Bedeutung von Übergangsritualen für die soziale Ordnung und die Individualentwicklung.
  • Die Weiterentwicklung: Victor Turners Thesen von Liminalität und Communitas: Dieses Kapitel untersucht die Weiterentwicklung der Theorie der Übergangsrituale durch Victor Turner. Es fokussiert auf seine Konzepte der Liminalität und Communitas und zeigt auf, wie diese die Theorie von van Gennep bereichern und erweitern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Übergangsrituale, Anthropologie, Arnold van Gennep, Victor Turner, Liminalität, Communitas, Abitur, Rituale, Sozialstruktur, Kultur, Gesellschaft und Lebenslauf. Die Arbeit analysiert die theoretischen Ansätze von van Gennep und Turner im Kontext von Übergangsritualen und untersucht deren Anwendung auf das Abitur als Beispiel für ein modernes Ritual.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Übergangsrituale - van Gennep, Turner und das Abitur
Hochschule
Universität Münster
Veranstaltung
Vorlesung: Theorien, Begriffe und Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
Autor
Katharina Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V167599
ISBN (eBook)
9783640846184
ISBN (Buch)
9783640842841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
van Gennep Übergangsrituale Turner Ritual Abiturritual Abitur rites de passage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Meyer (Autor:in), 2010, Übergangsrituale - van Gennep, Turner und das Abitur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167599
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum