Die Hexenverfolgungen stellen ein erschreckendes Kapitel der europäischen Geschichte dar, in dem Angst, Aberglaube und Misstrauen zu einer beispiellosen Welle von Gewalt führten. Zwischen dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit wurden tausende Menschen der Hexerei beschuldigt, verfolgt, gefoltert und hingerichtet. Oft basierten diese Anschuldigungen auf Gerüchten, Aberglauben oder religiösen Eifer, die anschließend in brutale Verhörmethoden und ungerechten Prozessen gipfelten. Durch die Intensität der Verfolgungen hinterließen sie in einigen Regionen tiefgreifende Auswirkungen.
- Quote paper
- Leonard Dürrwald (Author), 2024, Unterschiede zwischen der Hexenverfolgung in katholischen und protestantischen Gebieten in der frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1675705
Look inside the ebook