Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit?

Titel: Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit?

Seminararbeit , 2003 , 28 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jens Grauenhorst (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Wie aus der Zusammensetzung des Begriffs schon zu ersehen ist, richtet sich die Aufmerksamkeit
auf die Politik. Die Politik vollzieht sich jedoch für die meisten Bürger
außerhalb ihrer persönlichen Erfahrungsgrenzen. Den unmittelbaren Kontakt durch Parteimitgliedschaften
oder andere Wege der politischen Partizipation beschreitet lediglich
ein prozentual kleiner Teil der Bevölkerung (vgl. Kepplinger 1998, S. 209 – S. 210).
Daraus resultierend stammt „vieles, wenn nicht das meiste, was die Durchschnittsbürger
einer komplexen Gesellschaft westlicher Prägung über die Politik erfahren, (..) aus den
Medien“ (Pöttker 1996, S. 59). Die Medien nehmen folglich eine Stellung als Binde glied zwischen Politik und Gesellschaft ein und dienen u.a. als politische Informationsquelle.
An diesem Punkt setzt diese Hausarbeit an. Da die Medien durch ihre Berichterstattung
zur Informationsbefriedigung der Gesellschaft in einem erheblichen Maße beitragen,
leitet sich daraus eine interessante Fragestellung in Bezug auf die Politikverdrossenheit
ab: Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit? Die hohe Reichweite
der Massenmedien und die ebenso starke Nutzung dieser Informationskanäle
durch den Rezipienten, lässt zu der Vermutung kommen, dass dort eine Verbindung
besteht. Viele Untersuchungen, die sich mit den Wirkungen der Medien auseinandergesetzt
haben, lassen erkennen, dass den Medien bei der Beeinflussung der Gesellschaft
eine erhebliche Stellung zugesprochen werden kann. Die Medienwirkung ist, entgegen
früherer Annahmen, nicht zu unterschätzen (vgl. Meyn 1999, S. 295).
Um dem Leser einen Einstieg in die Thematik zu erleichtern, erscheint es zunächst
sinnvoll, den Begriff der Politikverdrossenheit genauer zu beleuchten, da es sich „um
einen schillernden Terminus handelt, der vieles impliziert (..) und dabei doch im unklaren
lässt“ (Arzheimer 2002, S. 17). Es findet an dieser Stelle (Kapitel 2) ein Versuch
statt, die Dimensionen des Begriffs aufzuzeigen. Im Anschluss daran erfolgt eine Darstellung der Medien. Das Interesse richtet sich dabei
zunächst auf die Funktion und die Stellung der Medien innerhalb der Gesellschaft
(Kapitel 3.1) und endet mit deren Nutzung und deren Wirkungsweise (Kapitel 3.2).
Anschließend folgt in den Kapiteln 4 und 5 die eigentliche Beantwortung der zugrundeliegenden
Fragestellung. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Die Dimensionen der Politikverdrossenheit
  • Darstellung der Massenmedien
    • Funktion und Stellung der Massenmedien
    • Nutzung und Wirkungsweise der Massenmedien
  • Politik und Medien
    • Die Medien als Ursache für Politikverdrossenheit
      • grundlegende Annahmen
    • Der Negativismus der medialen Berichterstattung als Ursache von Politikverdrossenheit
    • Skandalberichterstattung als Ursache von Politikverdrossenheit
    • Medienunterhaltung als Ursache von Politikverdrossenheit - die (erweiterte) Videomalaisehypothese
  • Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Wirkungszusammenhang zwischen Politikverdrossenheit und Medien darzustellen. Der Leser soll einen Einblick in den (möglichen) Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen erhalten.

  • Die Dimensionen von Politikverdrossenheit
  • Die Funktion und Stellung der Massenmedien
  • Die Nutzung und Wirkungsweise der Massenmedien
  • Die Rolle der Medien als Ursache für Politikverdrossenheit
  • Die Analyse unterschiedlicher Aspekte medialer Berichterstattung im Zusammenhang mit Politikverdrossenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Problemstellung und der Bedeutung des Begriffs „Politikverdrossenheit“. Es wird auf die unterschiedlichen Facetten des Begriffs eingegangen und seine zunehmende Relevanz im politischen Diskurs beleuchtet.

Kapitel zwei widmet sich den Dimensionen der Politikverdrossenheit und stellt verschiedene Aspekte des Phänomens dar.

Im dritten Kapitel erfolgt eine Darstellung der Massenmedien. Zuerst wird die Funktion und Stellung der Medien innerhalb der Gesellschaft erläutert, bevor im Anschluss die Nutzung und Wirkungsweise der Massenmedien näher beleuchtet wird.

Kapitel vier untersucht den Einfluss der Medien auf die Politikverdrossenheit. Dabei werden zunächst grundlegende Annahmen beleuchtet, die eine Wirkung der Medien auf dieses Phänomen nahe legen. Anschließend wird der Einfluss von Negativismus, Skandalberichterstattung und der Videomalaise-Hypothese auf die Politikverdrossenheit analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Politikverdrossenheit, Massenmedien, Medienwirkung, Negativismus, Skandalberichterstattung, Videomalaise-Hypothese, politische Partizipation und Informationsbefriedigung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Politikverdrossenheit in der BRD
Note
2,3
Autor
Jens Grauenhorst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
28
Katalognummer
V16756
ISBN (eBook)
9783638215053
ISBN (Buch)
9783656207566
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Welchen Einfluss Medien Politikverdrossenheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Grauenhorst (Autor:in), 2003, Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16756
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum