Urteilen Lehrer gerecht oder sind ihre Bewertungen von Vorurteilen geprägt? Dieser Essay gibt einen knappen Einblick, welchen Bedingungen der Leistungsbeurteilung Schüler täglich ausgesetzt sind. Dabei wird auf Studien eingegangen, die Erstaunliches zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Lehrkräfte beurteilen Schülerleistungen häufig noch im Einzelnen anhand von mündlichen Beiträgen, Hausaufgaben, schriftlichen Leistungsnachweisen und Abschlussprüfungen sowie als periodische Zusammenfassung in Zeugnissen.
- Gegenstand dieses Essays soll demnach die Fragestellung sein: Sind Zensuren geeignete objektive Parameter zur Leistungsbeurteilung von Schülern?
- Um Diskrepanzen und bestehende Einflüsse dieser Beurteilung durch den Lehrer verdeutlichen zu können möchte ich zu Beginn meines Essays die Ergebnisse der IGLU-Studie anführen, die im Kontrast zur umfassend bekannten PISA-Studie aufzeigen sollen, welche Kompetenzen von Grundschülern in Deutschland derzeit zu erwarten sind.
- Mit dem Verlassen der Grundstufe und der Transition in die weiterführende Schule kommt es in den meisten Bundesländern nach der vierten Klasse zu einer umgreifenden Selektion, die die Verschiedenartigkeiten zwischen den gesellschaftlichen Schichtungen zu berücksichtigen hat und dabei einer zutreffenden Leistungsbeurteilung häufig schuldig bleibt.
- Im zweiten Abschnitt meines Essays möchte ich aufzeigen, dass sich Varianz in Form von Chancenungleichheit im Bildungssystem, innerhalb Deutschlands, nicht nur auf die Empfehlung für die weiterführende Schule eingrenzt, sondern sich dort fortan auswirkt.
- Abschließend möchte ich die zusammenfassende Darstellung nutzen, um Ideen möglicher Konsequenzen, dieser,,Differenzbildung\" zu präsentieren.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Frage, ob Zensuren als objektive Parameter zur Leistungsbeurteilung von Schülern geeignet sind. Er analysiert die Ergebnisse der IGLU-Studie im Vergleich zur PISA-Studie, um die Kompetenzen von Grundschülern in Deutschland zu beleuchten und die Auswirkungen der Selektion auf die Leistungsbeurteilung zu untersuchen.
- Die Rolle der gesellschaftlichen Schichtung bei der Leistungsbeurteilung von Schülern.
- Die Auswirkungen von Chancenungleichheit im Bildungssystem auf den schulischen Werdegang.
- Die Subjektivität des Lehrers und der Einfluss der sozialen Situation des Schülers auf die Leistungsbeurteilung.
- Die Funktion der Schule als Reproduktionsmechanismus der herrschenden Schichten.
- Die Auswirkungen von Schichtzugehörigkeit auf die Erwartungen des Schülers und des Lehrers.
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Abschnitt des Essays beleuchtet die Ergebnisse der IGLU-Studie und stellt diese in den Kontext der PISA-Studie. Er zeigt, dass Schülerleistungen in den Kernfächern nur unzureichend erfasst werden und dass die Selektion in der Grundschule zu ungerechten Empfehlungen für die weiterführende Schule führt.
- Der zweite Abschnitt des Essays untersucht die Auswirkungen von Chancenungleichheit im Bildungssystem. Er beleuchtet die Studie von Allmendinger und Aisenbrey, die zeigt, dass der soziale Hintergrund des Schülers einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsbeurteilung hat.
- Der dritte Abschnitt des Essays analysiert die Funktion der Schule als Reproduktionsmechanismus der herrschenden Schichten. Er bezieht sich auf die Konflikttheorie und zeigt, wie die Schule die Arbeiterkinder disziplinieren und die Kinder der Oberschicht zum selbständigen Denken anregen soll.
- Der vierte Abschnitt des Essays diskutiert die Auswirkungen von Schichtzugehörigkeit auf die Erwartungen des Schülers und des Lehrers. Er bezieht sich auf Pierre Bourdieus "Die Illusion der Chancengleichheit" und zeigt, wie die Schichtzugehörigkeit die Leistungsbeurteilung beeinflussen kann.
Schlüsselwörter
Leistungsbeurteilung, Zensuren, IGLU-Studie, PISA-Studie, Chancenungleichheit, Bildungssystem, soziale Schichtung, Konflikttheorie, Reproduktion, Schichtzugehörigkeit, Erwartungen, "Die Illusion der Chancengleichheit", Pierre Bourdieu.
- Quote paper
- Julia Böhm (Author), 2011, Zur Gerechtigkeit von Lehrerurteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167486