Durch die fortschreitende Globalisierung und demographische Entwicklungen, sind Unternehmen auf der ganzen Welt heutzutage mit vielen Veränderung der ökonomischen, sozio-kulturellen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft konfrontiert. Die Folge dieser Entwicklungen ist eine erhöhte Heterogenität und Diversität innerhalb von Organisationen und im Umfeld, die zu einer Anpassung der Rahmenbedingungen sowie Management Methode in Unternehmen führt. Das Ziel dieser Aktion ist der Versuch diese sozialen Kategorien als Ressource zu begreifen und dem Unternehmen zu mehr Erfolg zu verhelfen.
Im Rahmen dieses Assignment sollte ein Fundiertes Wissen über das Diversity Management generiert werden, um Chancen und Risiken rational einschätzen zu können. Damit werden die daraus resultierenden Handlungs- und Implementierungsmöglichkeiten für die verschiedenen Dimensionen der Vielfalt erkannt.
Im Folgenden wird der Aufbau dieses Assignment beschrieben. Im 1. Kapitel wird die Motivation dieser Arbeit, mit der daraus resultierenden Problematik und Zielsetzung als Grundlage gefolgt von dem Aufbau der Arbeit vorgestellt. Das Kapitel 2 beinhaltet die benötigten Grundlagen und den theoretischen Hintergrund für ein besseres Verständnis. In diesem Kapitel werden die Begriffe Diversity und Diversity Management erläutert sowie deren Einflussfaktoren. In Kapitel 3 werden die Chancen und Risiken von DiM beleuchtet, um einen Überblick zu geben. In Kapitel 4 wird eine detaillierte Beschreibung der Integrationsmöglichkeiten von Diversity-Management durchgeführt. Nämlich wird auf Bildung, Entwicklung und Steuerungsmethoden eines gemischten Teams eingegangen. Schließlich bildet das Kapitel 5 den Abschluss der Arbeit und fasst alle wesentlichen Aspekte in einer kritischen Würdigung zusammen.
- Arbeit zitieren
- Ruth Fotio (Autor:in), 2022, Diversity Management. Chancen und Risiken gemischter Teams, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1674539