Die Klasse besteht aus 23 Schülern: 14 Jungen und 9 Mädchen. Von diesen Schülern
sind 11 Erstklässler und 12 Zweitklässler. Da die Schule am Modell „Schulanfang
auf neuen Wegen“ teilnimmt, sind auch Schüler dabei, die im Frühjahr eingeschult
wurden.
Die Schüler stammen aus E. und den umliegenden Orten. In der Klasse herrscht meistens eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre.
Die Schüler arbeiten mit Freude mit den zahlreichen Materialien. Dabei bilden sie oft
kleinere Gruppen (2-er Gruppen) in welchen sie zusammenarbeiten oder sich helfen.
Im Umgang miteinander fällt kein Kind negativ auf; auch Konkurrenzkämpfe habe ich
bisher nicht beobachtet. Einen richtigen Außenseiter, der von allen gemieden wird,
gibt es in der Klasse nicht.
Das Verhältnis zur Klassenlehrerin ist aufgeschlossen und ungezwungen. Die Schüler
kennen die Regeln und sind bemüht, diese einzuhalten. Weder was die einzelnen
Charaktere, noch was die Lern- und Leistungsfähigkeit betrifft, ist die Klasse homogen.
Einzelne Schüler fallen auf, wie z.B. M.. Diese Schülerin weist schwache
Lernerfolge auf, obwohl sie leisten will. Ihre Schrift und ihre Bilder zeigen deutlich,
dass sie selbst einfache Bewegungen ( wie z.B. Linien) nicht richtig koordinieren
kann. Die Klassenlehrerin vermutet eine Wahrnehmungsstörung.
Ihre Tischnachbarinnen E. und K. zeigen ebenfalls Auffälligkeiten. E. arbeitet sehr
langsam oder verweigert die Arbeit ganz. Ihr Verhalten ist noch sehr kindlich und unreif.
Auch K. kann den Anforderungen nicht gerecht werden, wobei beachtet werden
muss, dass sie erst im Januar eingeschult worden ist.
Bei den Jungen fällt J. durch ständiges Reden auf. Es fällt ihm schwer, sich zu melden,
wenn er einen Beitrag leisten will. Sein Arbeitsverhalten ist oftmals inkonsequent,
obwohl er schnell auffasst und lernt. Ein weiterer undisziplinierter Schüler ist L.. Sein Verhalten zeigt, dass er große Probleme
hat, die Regeln einzuhalten. Das führt zu mangelnder Verantwortung gegenüber
seiner Arbeit. Obwohl er intelligent ist, bringt er nicht die Leistung, die er problemlos
schaffen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Situation der Klasse
- Zusammensetzung
- Soziales Klima
- Lern- und Arbeitsverhalten
- Sachanalyse
- Das Auge
- Das Ohr
- Die Nase/Die Zunge
- Die Haut
- Didaktische Analyse
- Bezug zum Bildungsplan
- Auswahl und Begrenzung des Stundeninhalts
- Vorwissen der Schüler
- Lernziele
- Inhaltliche Ziele
- Erzieherische Ziele
- Methodische Analyse
- Einstieg / Wiederholung
- Arbeitsphase
- Abschluss
- Medien
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf im Fach Anfangsunterricht befasst sich mit dem Thema der Sinne. Er zielt darauf ab, die Schüler mit den verschiedenen Sinnesorganen vertraut zu machen und deren Funktionen zu erläutern. Der Entwurf soll den Schülern einen grundlegenden Einblick in die Funktionsweise des menschlichen Körpers vermitteln.
- Die Funktionen der einzelnen Sinnesorgane
- Die Bedeutung der Sinne für das menschliche Leben
- Die Zusammenhänge zwischen den Sinnen und der Umwelt
- Das Zusammenspiel der Sinne und die Wahrnehmung der Welt
- Die Bedeutung von Sinneserfahrungen für die Entwicklung des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Situation der Klasse. Er beschreibt die Zusammensetzung der Klasse, das soziale Klima und das Lern- und Arbeitsverhalten der Schüler. Die Arbeit analysiert die Zusammensetzung der Klasse hinsichtlich des Alters, der Anzahl der Schüler und ihres sozialen Hintergrunds. Zudem beleuchtet sie die Lern- und Leistungsfähigkeit der Schüler und geht auf bestimmte Schüler mit besonderen Bedürfnissen ein.
Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Sachanalyse und konzentriert sich auf die einzelnen Sinne und ihre Funktionsweise. Er beschreibt das Auge als Sinnesorgan für das Sehen, das Ohr als Sinnesorgan für das Hören, die Nase und Zunge als Sinnesorgane für den Geruch und den Geschmack, sowie die Haut als Sinnesorgan für den Tastsinn.
Der dritte Abschnitt beinhaltet die didaktische Analyse. Er beschreibt den Bezug des Themas zum Bildungsplan, die Auswahl und Begrenzung des Stundeninhalts und das Vorwissen der Schüler. In diesem Abschnitt wird auch die Bedeutung des Themas für die Entwicklung der Schüler berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Sinnesorgane, die menschliche Wahrnehmung und die Entwicklung des Kindes. Wesentliche Schlüsselwörter sind: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Sinnesorgane, Wahrnehmung, Bildungsplan, Anfangsunterricht, Lernziele, Methoden.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2001, Unterrichtsstunde: Die Sinne (1. / 2. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16743