2 Sachanalyse
2.1 Die Luft
Die den Planeten Erde umgebende Atmosphäre – die Luft – ist ein Gasgemisch ganz bestimmter Zusammensetzung: Die Hauptbestandteile der Luft sind Stickstoff und Sauerstoff. Das Gasgemisch Luft setzt sich aus 78 % Stickstoff und 21 % Sauerstoff sowie aus den gasförmigen Stoffen Argon, Kohlendioxid, Wasserstoff und weiteren gasförmigen Stoffen, die in Spuren auftreten, zusammen. Eine geringe Veränderung der Luftzusammensetzung kann gesundheitsgefährdend sein. Die Dichte der Luft ist von dem Luftdruck und der Temperatur abhängig. In größeren Höhen nimmt diese Dichte schnell ab – proportional zum Luftdruck und umgekehrt proportional zur Tem-peratur. Der Luftdruck und die Lufttemperatur sind von Bedeutung für das Wetter. Die Luft steht kaum irgendwo still. Wind ist die Bewegung großer Luftmengen, verur-sacht durch den Unterschied in der Lufttemperatur über zwei Regionen.
Luft ist physikalisch betrachtet ein gasförmiger Körper. Im Gegensatz zu festen Kör-pern besitzt die Luft aufgrund der freien Beweglichkeit der Moleküle die Eigenschaft der veränderlichen Gestalt. Luft, wie auch alle anderen gasförmigen Körper haben ein Volumen, welches leicht veränderbar ist (z.B. durch Zusammendrücken). Luft be-sitzt keine feste Gestalt und daher kein bestimmtes Volumen. Sie ist bestrebt, sich möglichst weit auszubreiten und jeden angebotenen Raum auszufüllen. Physikalisch gesehen ist alles, was einen Raum einnimmt, ein Körper. Da Gas – hier die Luft – ei-nen Raum einnimmt und andere Körper nur in den Raum eintreten lässt, wenn die Möglichkeit des Entweichens besteht, trifft auf Luft die grundlegende Eigenschaft physikalischer Körper der Raumerfüllung zu: Luft nimmt einen Raum ein und diesen Raum kann gleichzeitig kein anderer Gegenstand einnehmen.
3. Didaktische Analyse
3.1 Bezug zum Bildungsplan
Das Thema „Luft“ steht im Bildungsplan bei Klasse 1./2. im Arbeitsbereich 5 (Natur und Technik) unter der Überschrift: „Luft und Wasser – ihre Eigenschaften erfahren und nutzen / Windspiele, Flugobjekte und Wasserfahrzeuge bauen und erproben“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Situation der Klasse
- 1.1 Zusammensetzung
- 1.2 Soziales Klima
- 1.3 Lernvoraussetzungen und Arbeitsverhalten
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Die Luft
- 3 Didaktische Analyse
- 3.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3.2 Auswahl und Begrenzung des Stundeninhalts/Stellung innerhalb der Einheit
- 3.3 Vorwissen der Schüler
- 3.4 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- 4 Lernziele
- 4.1 Fachliche Ziele
- 4.2 Erzieherische Ziele
- 5 Methodische Analyse
- 5.1 Einstieg
- 5.2 Arbeitsphase
- 5.3 Abschluss
- 6 Medien
- 7 Literaturangaben
- 8 Verlaufsskizze
- 9 Anhang (Materialien)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für die zweite Staatsprüfung im Fach Anfangsunterricht zielt darauf ab, den Schülern der 1./2. Klasse das Thema "Luft ist nicht Nichts" auf anschauliche und kindgerechte Weise näher zu bringen. Der Entwurf beschreibt die Klassensituation, analysiert den Sachverhalt "Luft" und legt die didaktischen und methodischen Vorgehensweisen dar. Die Lernziele umfassen sowohl fachliche als auch erzieherische Aspekte.
- Analyse der Klassensituation und der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler
- Wissenschaftliche Betrachtung der Luft als physikalischer Körper
- Didaktische Aufbereitung des Themas für Grundschüler
- Methodische Planung des Unterrichtsverlaufs
- Formulierung von fachlichen und erzieherischen Lernzielen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Situation der Klasse: Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über die Zusammensetzung der jahrgangsübergreifenden Klasse (1./2. Klasse), bestehend aus 21 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und sozialen Verhaltensweisen. Es werden einzelne Schüler mit besonderen Bedürfnissen und Verhaltensauffälligkeiten wie Jeremias (Konzentrationsprobleme, sucht Körperkontakt), Anke (dominantes Verhalten), Gülay (unsicher, weint oft) und Jonas (arbeitet lieber alleine) vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem sozialen Klima, das als angenehm und ungezwungen beschrieben wird, trotz der Herausforderungen durch die unterschiedlichen Altersstufen und individuellen Bedürfnisse der Schüler. Die Beschreibung der Lernvoraussetzungen zeigt, dass die meisten Schüler selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten können, jedoch einige Unterstützung benötigen.
2 Sachanalyse: Hier wird die Luft wissenschaftlich betrachtet. Der Text beschreibt die Luft als ein Gasgemisch mit den Hauptbestandteilen Stickstoff und Sauerstoff, und erklärt deren Zusammensetzung und Eigenschaften. Es wird auf die Dichte der Luft, deren Abhängigkeit von Luftdruck und Temperatur und die Bedeutung dieser Faktoren für das Wetter eingegangen. Der physikalische Aspekt der Luft als gasförmiger Körper mit veränderlicher Gestalt und Volumen wird detailliert erläutert. Die Fähigkeit der Luft, jeden zur Verfügung stehenden Raum auszufüllen, wird als grundlegende Eigenschaft eines physikalischen Körpers hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Anfangsunterricht, Luft, Klassensituation, Lernvoraussetzungen, Soziales Klima, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Lernziele, Jahrgangsübergreifende Klasse, Schüler mit besonderem Förderbedarf.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Luft ist nicht Nichts"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf für die zweite Staatsprüfung im Fach Anfangsunterricht (1./2. Klasse) behandelt das Thema "Luft ist nicht Nichts". Er beinhaltet eine detaillierte Klassensituationanalyse, eine wissenschaftliche Sachanalyse der Luft, didaktische und methodische Überlegungen, Lernziele (fachlich und erzieherisch) sowie eine Verlaufsskizze. Zusätzlich werden Materialien im Anhang bereitgestellt.
Welche Aspekte der Klassensituation werden behandelt?
Die Klassensituation beschreibt eine jahrgangsübergreifende Klasse (1./2. Klasse) mit 21 Schülern. Es werden die Zusammensetzung der Klasse, das soziale Klima (als angenehm beschrieben, trotz Herausforderungen durch unterschiedliche Altersstufen und Bedürfnisse), sowie die Lernvoraussetzungen und das Arbeitsverhalten der Schüler detailliert dargestellt. Einzelne Schüler mit besonderen Bedürfnissen (z.B. Konzentrationsstörungen, Dominanzverhalten, Unsicherheit) werden namentlich erwähnt und ihre individuellen Eigenschaften beschrieben.
Wie wird die Luft in der Sachanalyse dargestellt?
Die Sachanalyse betrachtet die Luft wissenschaftlich als Gasgemisch (Stickstoff, Sauerstoff etc.), erläutert deren Zusammensetzung und Eigenschaften, geht auf Dichte, Luftdruck, Temperatur und deren Einfluss auf das Wetter ein. Der Fokus liegt auf der physikalischen Betrachtung der Luft als gasförmiger Körper mit veränderlicher Gestalt und Volumen und der Fähigkeit, jeden zur Verfügung stehenden Raum auszufüllen.
Welche didaktischen und methodischen Überlegungen werden angestellt?
Der Entwurf beinhaltet eine didaktische Analyse mit Bezug zum Bildungsplan, die Auswahl und Begrenzung des Stundeninhalts, die Berücksichtigung des Vorwissens der Schüler und die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas. Die methodische Analyse beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf (Einstieg, Arbeitsphase, Abschluss) und die verwendeten Medien.
Welche Lernziele werden formuliert?
Die Lernziele umfassen sowohl fachliche als auch erzieherische Aspekte. Fachlich sollen die Schüler die Eigenschaften der Luft verstehen. Erzieherisch sollen sie z.B. ihre Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten fördern.
Welche Materialien sind im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält die Materialien, die für den Unterricht verwendet werden. Der genaue Inhalt wird im Entwurf selbst spezifiziert, ist aber in dieser Zusammenfassung nicht detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Anfangsunterricht, Luft, Klassensituation, Lernvoraussetzungen, Soziales Klima, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Lernziele, Jahrgangsübergreifende Klasse, Schüler mit besonderem Förderbedarf.
Für welche Schulstufe ist der Entwurf konzipiert?
Der Entwurf ist für eine jahrgangsübergreifende Klasse der 1. und 2. Schulstufe konzipiert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2003, Unterrichtsstunde: Luft ist nicht Nichts (2. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16739