Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Nutritional Science

Entwicklung eines Fragebogens für Übergewichtige und Adipöse zur Feststellung von Problemen bei der Erhebung des Ernährungsverhaltens (Ernährungsanamnese)

Ernährungsberatung und Ernährungsanamnese bei Übergewicht und Adipositas

Title: Entwicklung eines Fragebogens für Übergewichtige und Adipöse zur Feststellung von Problemen bei der Erhebung des Ernährungsverhaltens (Ernährungsanamnese)

Project Report , 2008 , 27 Pages , Grade: 2

Autor:in: M.Sc. Sven-David Müller (Author)

Health - Nutritional Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der klientenzentrierten Ernährungsberatung ist es erforderlich, die bisherigen Ernährungsgewohnheiten und die Lebensmittelauswahl sowie die Zubereitungsform und ‚Ess-Settings’ zu analysieren. Nur nach einer stattgehabten Analyse der Ernährung und des Ernährungsumfeldes ist es dem Berater überhaupt möglich, zielgerichtete Maßnahmen für den Übergewichtigen oder Adipösen zu erarbeiten und schließlich in eine neue Ernährungsweise münden zu lassen. Der Modifikation geht also grundsätzlich eine exakte Anamnese voraus. Und das ist problematisch. Die Ernährungsanamnese führt nur unzureichend zu Ergebnissen, die wahrhaftig sind. Übergewichtige neigen zum Underreporting, während Untergewichtige zum Overreporting neigen. Das heißt, Übergewichtige unterschätzen oftmals die Dimension ihrer Mahlzeiten und der aufgenommenen Lebensmittel. Zudem nehmen sie insbesondere Snacks und Zwischenmahlzeiten nicht ausreichend wahr. Ernährungsprotokolle von Übergewichtigen sind in vielen Fällen schlichtweg kein valider Beleg für das tatsächliche Ernährungsverhalten. Problematisch ist außerdem, dass Übergewichtige im Beratungsgespräch durch ein klares Ablehnungsverhalten und Verweigerung auffallen. Sie stellen den Aussagen des Beraters klare Hinweise voraus, indem sie beispielsweise ihr angeblich optimales Ernährungsverhalten darstellen und deutlich machen, dass sie bereits alles wissen.

Da eine optimale Ernährungsberatung bei Übergewichtigen nur effektiv sein kann, wenn sie das bisherige Ernährungsverhalten einschließt und auf zielgerichteten Modifikationen des selbigen beruht, ist der Anamnese und der Verlaufskontrolle größte Wichtigkeit beizumessen. Grundlage jeder Therapie ist die Anamnese. Hier gilt es, Stärken und Schwächen abzubilden und durch Verstärkung und Motivation zu einem klientenzentrierten Ergebnis zu führen.

Excerpt


Table of Contents

  • 1. Einleitung
  • 2. Problem Übergewicht und Adipositas
    • 2.1 Bewertung des Körpergewichts
    • 2.2 Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas in Deutschland
    • 2.3 Ursachen von Übergewicht und Adipositas
  • 3. Fehl- und Überernährung als Mitauslöser von Übergewicht und Adipositas
  • 4. Therapiestrategien bei Übergewicht und Adipositas
    • 4.1 Ernährungstherapie bei Übergewicht und Adipositas
  • 5. Verhaltenstherapie bei Übergewicht und Adipositas
    • 5.1 Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens
      • 5.1.1 Vor- und Nachteile der retrospektiven Ernährungsanamnese
      • 5.1.2 Die prospektive Ernährungsanamnese als Verlaufskontrolle
  • 6. Die Ernährungsanamnese und die Verlaufskontrolle als Voraussetzung des Beratungserfolges
    • 6.1 Problem Ernährungsanamnese
  • 7. Theoretische Überlegungen zur qualitativen Sozialforschung
    • 7.1 Die quantitative und die qualitative Sozialforschung
  • 8. Methodenauswahl
    • 8.1 Die qualitative Sozialforschung erschließt das Ernährungsverhalten
  • 9. Das qualifizierte Interview als Methode der Datenerhebung
    • 9.1 Das problemzentrierte Interview
  • 10. Darstellung der Probleme der Ernährungsanamnese in der Standardliteratur
  • 11. Reflexion
  • 12. Literatur

Objectives and Key Themes

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Problematik von Übergewicht und Adipositas, insbesondere im Hinblick auf die Schwierigkeit, das Ernährungsverhalten von Betroffenen mithilfe von Ernährungstagebüchern und vergleichbaren Methoden zuverlässig zu erfassen. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Fragebogens und eines Interviewleitfadens, um die Hintergründe für die oft erfolglose Ernährungsumstellung bei Übergewichtigen und Adipösen aufzudecken.

  • Analyse der Problematik von Übergewicht und Adipositas in Deutschland
  • Bedeutung der Ernährungsberatung und der Erfassung des Ernährungsverhaltens
  • Kritik an bestehenden Methoden zur Erhebung des Ernährungsverhaltens
  • Entwicklung eines Fragebogens und eines Interviewleitfadens für die qualitative Datenerhebung
  • Zusammenhang zwischen Übergewicht, Ernährungsumstellung und psychologischem Verhalten

Chapter Summaries

Die Einleitung behandelt die aktuelle Problematik von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und erläutert die gesundheitlichen Folgen. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Bewertung von Übergewicht, der Häufigkeit des Problems in Deutschland sowie den Ursachen von Übergewicht und Adipositas. Kapitel 3 analysiert die Rolle von Fehl- und Überernährung als Mitauslöser von Übergewicht. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Therapiestrategien bei Übergewicht, insbesondere die Ernährungstherapie. Kapitel 5 fokussiert auf die Verhaltenstherapie bei Übergewicht und die Schwierigkeiten, das Ernährungsverhalten mit traditionellen Methoden zu erfassen. Kapitel 6 behandelt die Ernährungsanamnese als Grundlage der Ernährungsberatung und die Schwierigkeiten, valide Daten zu erhalten. Kapitel 7 stellt verschiedene Ansätze der qualitativen Sozialforschung vor. Kapitel 8 untersucht die Auswahl geeigneter Methoden für die Datenerhebung im Kontext der Ernährungsberatung. Kapitel 9 erläutert die Methode des problemzentrierten Interviews als Instrument zur Erhebung von Daten. Kapitel 10 diskutiert die Darstellung der Probleme der Ernährungsanamnese in der Fachliteratur.

Keywords

Übergewicht, Adipositas, Ernährungsanamnese, Ernährungsverhalten, Ernährungstagebuch, qualitative Sozialforschung, problemzentriertes Interview, Fragebogen, Interviewleitfaden, Underreporting, Overreporting, Ernährungsumstellung, Verhaltenstherapie, Motivation, klientenzentrierte Beratung,

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines Fragebogens für Übergewichtige und Adipöse zur Feststellung von Problemen bei der Erhebung des Ernährungsverhaltens (Ernährungsanamnese)
Subtitle
Ernährungsberatung und Ernährungsanamnese bei Übergewicht und Adipositas
College
Donau-Universität Krems
Grade
2
Author
M.Sc. Sven-David Müller (Author)
Publication Year
2008
Pages
27
Catalog Number
V167366
ISBN (eBook)
9783640838202
ISBN (Book)
9783640838448
Language
German
Tags
Diätetik Ernährungstherapie Anamnese Ernährungsanamnese Adipositas Übergewicht Ernährungsberatung Sven-David Müller
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2008, Entwicklung eines Fragebogens für Übergewichtige und Adipöse zur Feststellung von Problemen bei der Erhebung des Ernährungsverhaltens (Ernährungsanamnese), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167366
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint