Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Kinder und Jugendliche in Armut

Title: Kinder und Jugendliche in Armut

Term Paper , 2001 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kristina Schmitz (Author)

Pedagogy - Family Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit dem Zweiten Weltkrieg steigt der Wohlstand in Deutschland zwar stetig an, dennoch gibt
es unbestritten Armut.
Die bundesdeutschen Regierungen verleugneten jedoch jahrelang, dass ein Großteil der
Bevölkerungsschicht in Armut lebt, von der besonders immer mehr Kinder und Jugendliche
erfasst werden.
Bei „Jugendarmut“ handelt es sich um ein relativ neues Thema, das vor ein paar Jahren noch
nicht aktuell war bzw. ihm nur eine geringe Beachtung geschenkt wurde.
Die Problematik der Kinderarmut hingegen ist in Deutschland schon länger bekannt, so dass
über eine entsprechend große Anzahl von statistischen Erhebungen und soziologischen
Veröffentlichungen zu diesem Thema verfügt werden kann.
Dies liegt darin begründet, dass Kinderarmut wesentlich einfacher zu erkennen und zu
erfassen ist als Jugendarmut.
Während Kinder in der Regel mit ihren Eltern in einem Haushalt leben, führen viele
Jugendliche bereits einen eigenen Haushalt, auch wenn dieser teilweise noch finanziell von
den Eltern abhängig ist.
Ein anderer Grund für die Vielzahl an Publikationen ist sicherlich, dass das Thema
Kinderarmut im Vergleich zur Jugendarmut in den Medien ein wesentlich größeres Interesse
findet und besser zu vermarkten ist. So sind traurige Kinderaugen beim Medienkonsumenten
effektiver einsetzbar als pubertierende Teenager.
Insofern findet die Jugendarmut in der Öffentlichkeit nicht die gleiche Beachtung wie die
Kinderarmut.
Da es schwierig war, Veröffentlichungen und statistische Erhebungen zum Thema
Jugendarmut zu finden, gehe ich im Rahmen dieser Hausarbeit hauptsächlich auf die
Kinderarmut ein, obwohl als anfängliches Thema Jugendarmut beabsichtigt war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Jugendphase
  • Der Armutsbegriff
    • Definition
    • Der ressourcentheoretische Ansatz
    • Der Lebenslagenansatz
    • Sichtbare Armut
    • Bekämpfte Armut
    • Verdeckte Armut
    • Andere Armutsindikatoren
    • Armut auf Zeit
  • Ausmaß der Kinder-und Jugendarmut in verschiedenen Familienformen
    • Alleinerziehende
    • Ausländer
    • Kinderreiche Familien
  • Auswirkungen der Armut auf Kinder und Jugendliche
    • Psychische Konsequenzen
    • Gesundheitliche Konsequenzen
    • Soziale Konsequenzen
    • Konsequenzen in der Bildung und kognitiven Entwicklung
    • Konsequenzen durch Reaktionen gegen sich selbst und gegen andere
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Ursachen, Auswirkungen und die Bewältigung dieser Problematik zu entwickeln.

  • Definition des Armutsbegriffes und verschiedene Ansätze
  • Ausmaß der Kinder- und Jugendarmut in unterschiedlichen Familienformen
  • Negative Auswirkungen von Armut auf die psychische, soziale und gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Zusammenhang zwischen Armut und Bildungserfolg
  • Möglichkeiten der Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Kinder- und Jugendarmut in Deutschland vor und beleuchtet die Relevanz des Themas.

Das Kapitel über die Jugendphase definiert den Lebensabschnitt der Jugend und betrachtet ihn als Übergangsphase von der Kindheit zum Erwachsenenalter.

Im Kapitel „Der Armutsbegriff“ werden verschiedene Ansätze zur Definition von Armut vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem ressourcentheoretischen Ansatz, der Armut als Unterausstattung an Ressourcen versteht.

Im Kapitel über das Ausmaß der Kinder- und Jugendarmut in verschiedenen Familienformen werden spezifische Familienformen wie alleinerziehende Mütter, Ausländer und kinderreiche Familien betrachtet.

Das Kapitel über die Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche analysiert die negativen Folgen von Armut für die psychische, soziale und gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Das Fazit fasst die zentralen Aussagen der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Jugendarmut, Armutsbegriff, ressourcentheoretischer Ansatz, Lebenslagenansatz, Armutsindikatoren, Familienformen, Auswirkungen, psychische Entwicklung, soziale Entwicklung, Bildung, Konsequenzen, Bekämpfung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Kinder und Jugendliche in Armut
College
LMU Munich  (Institut für Pädagogik)
Grade
2,0
Author
Kristina Schmitz (Author)
Publication Year
2001
Pages
15
Catalog Number
V16732
ISBN (eBook)
9783638214841
Language
German
Tags
Kinder Jugendliche Armut
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristina Schmitz (Author), 2001, Kinder und Jugendliche in Armut, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16732
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint