Die psychologische Diagnostik im Kontext der beruflichen Rehabilitation stellt einen wichtigen Bereich der angewandten Psychologie dar. Sie befasst sich mit der Erfassung und Beurteilung individueller Merkmale, Fähigkeiten und Potenziale von Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen ihre bisherige berufliche Tätigkeit nicht mehr ausüben können. Das übergeordnete Ziel ist dabei die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und die nachhaltige Teilhabe am Berufsleben. Die berufliche Rehabilitation umfasst ein breites Spektrum an Maßnahmen und Interventionen, die darauf abzielen, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen bei der (Wieder-)Erlangung und Erhaltung ihrer Erwerbsfähigkeit zu unterstützen. In diesem Prozess spielt die psychologische Diagnostik eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für die Planung und
Durchführung individuell angepasster Rehabilitationsmaßnahmen bildet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erfassung berufsbezogener Kompetenzen, Interessen und Entwicklungspotenziale sowie möglicher psychischer Belastungen oder Störungen, die die berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Psychologie in der beruflichen Rehabilitation. Reha-Assessment, Prüfungsangst und das ABC-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1672990