Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Bodenwasserhaushalt, Wasserleitfähigkeit, Saugspannung, Bodenluft

Geographische Arbeitsweisen

Titel: Bodenwasserhaushalt, Wasserleitfähigkeit, Saugspannung, Bodenluft

Hausarbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ulrike Schünemann (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit thematisiert die pedogenetsichen Begriffe Bodenwassergehalt, Wasserleitfähigkeit, Saugspannung und Bodenluft. Die Begriffe werden zunächst im Einzelnen definiert und erläutert, um anschließend auf Methoden zur Bestimmung verschiedener Werte einzugehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bodenwasserhaushalt
    • 1.1 Allgemeine Erläuterung des Begriffs
    • 1.2 Methoden zur Bestimmung des Bodenwasserhaushaltes
  • 2. Saugspannung
    • 2.1 Allgemeine Erläuterung des Begriffs
    • 2.2 Methoden zur Bestimmung der Saugspannung
  • 3. Wasserleitfähigkeit
    • 3.1 Allgemeine Erläuterung des Begriffs
    • 3.2 Methoden zur Bestimmung der Wasserleitfähigkeit
  • 4. Bodenluft
    • 4.1 Allgemeine Erläuterung des Begriffs
    • 4.2 Methoden zur Bestimmung der Bodenluft
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den pedogenetischen Begriffen Bodenwassergehalt, Wasserleitfähigkeit, Saugspannung und Bodenluft. Ziel ist es, diese Begriffe zu definieren und zu erläutern und anschließend gängige Methoden zu ihrer Bestimmung vorzustellen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der einzelnen Komponenten des Bodenwasserhaushaltes und der entsprechenden Messverfahren.

  • Definition und Erläuterung der Begriffe Bodenwasserhaushalt, Saugspannung, Wasserleitfähigkeit und Bodenluft
  • Beschreibung der verschiedenen Arten von Bodenwasser (z.B. Sickerwasser, Kapillarwasser)
  • Analyse der Methoden zur Bestimmung des Bodenwassergehalts
  • Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Bodenwasserhaushalt (z.B. Niederschlag, Evapotranspiration)
  • Erläuterung der Interaktionen zwischen den verschiedenen Bodenkomponenten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bodenwasserhaushalt: Dieses Kapitel definiert den Begriff Bodenwasserhaushalt und beschreibt die verschiedenen Arten von Bodenwasser, wie Sickerwasser, Adhäsionswasser, Kapillarwasser und gebundenes Wasser. Es erläutert die Einflussfaktoren auf den Bodenwasserhaushalt, insbesondere Niederschlag, Infiltration, Evapotranspiration und Perkolation. Die Beschreibung der verschiedenen Wasserbindungsarten und deren Auswirkungen auf die Verfügbarkeit des Wassers für Pflanzen wird detailliert dargestellt. Der Wasserkreislauf im Boden wird im Kontext der verschiedenen Prozesse erklärt.

2. Saugspannung: Das Kapitel Saugspannung behandelt die Kräfte, die das Wasser im Boden halten. Es wird erklärt, wie die Saugspannung gemessen wird und welche Bedeutung sie für die Wasserverfügbarkeit im Boden hat. Die Zusammenhänge zwischen Saugspannung, Bodentextur und Wassergehalt werden dargelegt. Methoden zur Bestimmung der Saugspannung werden ebenfalls erläutert.

3. Wasserleitfähigkeit: Dieses Kapitel widmet sich der Wasserleitfähigkeit des Bodens, also der Fähigkeit des Bodens, Wasser durchzulassen. Es wird erläutert, wie die Wasserleitfähigkeit gemessen wird und welche Faktoren diese beeinflussen (z.B. Bodenstruktur, Wassergehalt). Die Bedeutung der Wasserleitfähigkeit für den Wassertransport im Boden und für die Pflanzenverfügbarkeit wird hervorgehoben. Verschiedene Methoden zur Bestimmung der Wasserleitfähigkeit werden vorgestellt.

4. Bodenluft: Das Kapitel Bodenluft beschreibt die Zusammensetzung und die Bedeutung der Bodenluft für die Bodenfunktionen. Es werden die Methoden zur Bestimmung der Bodenluftzusammensetzung erläutert, und der Einfluss der Bodenluft auf biologische Prozesse im Boden wird diskutiert. Die Wechselwirkungen zwischen Bodenwasser, Bodenluft und Bodenorganismen werden behandelt.

Schlüsselwörter

Bodenwasserhaushalt, Wasserleitfähigkeit, Saugspannung, Bodenluft, Infiltration, Evapotranspiration, Perkolation, Bodenwassergehalt, Bodenmatrix, Kapillarwasser, Adsorptionswasser, Messmethoden.

FAQ: Bodenwasserhaushalt, Saugspannung, Wasserleitfähigkeit und Bodenluft

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Bodenwasserhaushalt, einschließlich Saugspannung, Wasserleitfähigkeit und Bodenluft. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition der Begriffe, der Erläuterung der Zusammenhänge und der Vorstellung gängiger Messmethoden.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1 (Bodenwasserhaushalt): Definition des Bodenwasserhaushaltes, verschiedene Arten von Bodenwasser (Sickerwasser, Adhäsionswasser, Kapillarwasser, gebundenes Wasser), Einflussfaktoren (Niederschlag, Infiltration, Evapotranspiration, Perkolation), Wasserbindungsarten und deren Auswirkungen auf die Pflanzenverfügbarkeit, der Wasserkreislauf im Boden.

Kapitel 2 (Saugspannung): Kräfte, die Wasser im Boden halten, Messmethoden der Saugspannung, Bedeutung für die Wasserverfügbarkeit, Zusammenhänge zwischen Saugspannung, Bodentextur und Wassergehalt.

Kapitel 3 (Wasserleitfähigkeit): Fähigkeit des Bodens, Wasser durchzulassen, Messmethoden der Wasserleitfähigkeit, Einflussfaktoren (Bodenstruktur, Wassergehalt), Bedeutung für den Wassertransport im Boden und die Pflanzenverfügbarkeit.

Kapitel 4 (Bodenluft): Zusammensetzung und Bedeutung der Bodenluft für Bodenfunktionen, Methoden zur Bestimmung der Bodenluftzusammensetzung, Einfluss der Bodenluft auf biologische Prozesse im Boden, Wechselwirkungen zwischen Bodenwasser, Bodenluft und Bodenorganismen.

Kapitel 5 (Schluss): Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Welche Methoden zur Bestimmung der Bodenparameter werden vorgestellt?

Das Dokument beschreibt gängige Methoden zur Bestimmung des Bodenwasserhaushaltes, der Saugspannung und der Wasserleitfähigkeit sowie der Bodenluftzusammensetzung. Die spezifischen Methoden werden in den jeweiligen Kapiteln detailliert erläutert.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?

Schlüsselbegriffe sind: Bodenwasserhaushalt, Wasserleitfähigkeit, Saugspannung, Bodenluft, Infiltration, Evapotranspiration, Perkolation, Bodenwassergehalt, Bodenmatrix, Kapillarwasser, Adsorptionswasser, Messmethoden.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Ziel ist es, die Begriffe Bodenwasserhaushalt, Saugspannung, Wasserleitfähigkeit und Bodenluft zu definieren und zu erläutern sowie gängige Methoden zu ihrer Bestimmung vorzustellen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der einzelnen Komponenten des Bodenwasserhaushaltes und der entsprechenden Messverfahren.

Für wen ist dieses Dokument geeignet?

Dieses Dokument ist für Personen geeignet, die sich im akademischen Kontext mit dem Bodenwasserhaushalt auseinandersetzen, z.B. Studenten der Geographie, Geologie, Agrarwissenschaften oder verwandter Fächer.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bodenwasserhaushalt, Wasserleitfähigkeit, Saugspannung, Bodenluft
Untertitel
Geographische Arbeitsweisen
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Geographie)
Veranstaltung
Geographische Arbeitsweisen
Note
1,7
Autor
Ulrike Schünemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V167269
ISBN (eBook)
9783640839124
ISBN (Buch)
9783640838936
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geographie Arbeitsweisen Bodenluft Saugspannung Wasserleitfähigkeit Bodenwasserhaushalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Schünemann (Autor:in), 2010, Bodenwasserhaushalt, Wasserleitfähigkeit, Saugspannung, Bodenluft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167269
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum