Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"

Eine Interpretation der "Fassung letzter Hand"

Titel: Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"

Seminararbeit , 2005 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Melanie Bacher (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schwerpunkt dieser Ausarbeitung liegt auf der analytischen und erschließenden Betrachtung mehrerer Miniaturen aus Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert".
Nachdem zunächst ein kurzer Einblick in die Textgenese und Editionsgeschichte gegeben wird, richtet sich das Augenmerk anschließend auf Benjamins Intention bei der Umarbeitung von der "Berliner Chronik" bis hin zur "Fassung letzter Hand" der "Berliner Kindheit um neunzehnhundert".
Abschließend werden anhand der Untersuchung einzelner Miniaturen für Benjamins Erinnerungsbilder charakteristische Eigenschaften sowie Motivparallelen erarbeitet. Die Textgrundlage hierfür bildet die 1987 im Suhrkamp-Verlag veröffentlichte Fassung letzter Hand.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textgenese und Editionsgeschichte
    • Berliner Chronik
    • Drei Manuskripte der Berliner Kindheit um neunzehnhundert
      • Manuskript vom Februar 1933
      • Gießener Fassung - April 1934
      • Fassung letzter Hand - 1938
    • Editionsgeschichte
  • Die Intention Walter Benjamins bei der Umarbeitung von der Berliner Chronik zur Berliner Kindheit
  • Ausgewählte Einzeltexte der Fassung letzter Hand
    • Die Farben
    • Verstecke
    • Steglitzer Ecke Genthiner
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert und erschließt mehrere Miniaturen aus Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“. Nach einem kurzen Einblick in die Textgenese und Editionsgeschichte fokussiert sie sich auf Benjamins Intention bei der Umarbeitung der „Berliner Chronik“ zur „Fassung letzter Hand“. Abschließend werden anhand der Untersuchung einzelner Miniaturen charakteristische Eigenschaften und Motivparallelen in Benjamins Erinnerungsbildern erarbeitet. Die Textgrundlage bildet die 1987 im Suhrkamp-Verlag veröffentlichte „Fassung letzter Hand“.

  • Analyse der Miniaturen aus Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“
  • Untersuchung der Textgenese und Editionsgeschichte
  • Erklärung der Intention Benjamins bei der Umarbeitung der „Berliner Chronik“
  • Identifizierung charakteristischer Eigenschaften von Benjamins Erinnerungsbildern
  • Analyse von Motivparallelen in den Miniaturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Ausarbeitung ein und skizziert den Fokus auf die Analyse von Miniaturen aus Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“. Das Kapitel „Textgenese und Editionsgeschichte“ beleuchtet die Entstehung und die verschiedenen Fassungen des Werkes. Dabei werden die „Berliner Chronik“, die drei Manuskripte der „Berliner Kindheit“ und die Editionsgeschichte des Werkes detailliert dargestellt. Das Kapitel „Die Intention Walter Benjamins bei der Umarbeitung von der Berliner Chronik zur Berliner Kindheit“ untersucht die Intention Benjamins bei der Überarbeitung seines Werkes. Abschließend wird im Kapitel „Ausgewählte Einzeltexte der Fassung letzter Hand“ eine Analyse der Miniaturen „Die Farben“, „Verstecke“ und „Steglitzer Ecke Genthiner“ durchgeführt.

Schlüsselwörter

Walter Benjamin, Berliner Kindheit um neunzehnhundert, Textgenese, Editionsgeschichte, Miniaturen, Erinnerungsbilder, Motivparallelen, „Fassung letzter Hand“, „Berliner Chronik“, „Einbahnstraße“, „Vergrößerungen“.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"
Untertitel
Eine Interpretation der "Fassung letzter Hand"
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
2,0
Autor
Melanie Bacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
17
Katalognummer
V167119
ISBN (eBook)
9783640835386
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Berliner Kindheit um neunzehnhundert Walter Benjamin Fassung letzter Hand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Bacher (Autor:in), 2005, Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167119
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum