Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

ZARA - eine Fallstudie

Titel: ZARA - eine Fallstudie

Referat (Ausarbeitung) , 2007 , 9 Seiten , Note: Gut

Autor:in: Mag. Alexandra Nima (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der (jungen) Modebranche können kurze Lieferzeiten und ein häufig wechselndes Angebot lebensnotwendig für das Ansehen und den Erfolg eines Labels sein (wie schnell kann ich etwas liefern? Wie schnell kann ich nachliefern?). In einem solchen Fall spielt (vor allem) die effiziente Handhabung der Logistik (wieder unter Berücksichtigung der EDV und der Mitarbeiter) eine Rolle. Für unser Fallbeispiel haben wir eine Firma gewählt, die sich nach der Krise in der Modebranche Ende der 80er/90er Jahre in punkto Reorganisation der Unternehmensprozesse- im speziellen der Produktion und Logistik- besonders hervorgetan hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundsätzliches zum Unternehmen
  • Das ZARA Businessmodell
    • Retail Sales
    • Design
    • Produktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie ZARA befasst sich mit dem Erfolgsmodell des spanischen Textilkonzerns Inditex und dessen Tochterunternehmen ZARA. Die Analyse konzentriert sich auf die effiziente Organisation der Unternehmensstrukturen, insbesondere in Bezug auf die Produktion und Logistik, sowie die Anpassung an die Anforderungen der "Fast Fashion"-Branche.

  • Vertikale Integration der Unternehmensstruktur
  • Effiziente und schnelle Lieferkette
  • Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung
  • Optimierung der Produktionsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Grundsätzliches zum Unternehmen

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über ZARA als Tochterunternehmen des spanischen Textilkonzerns Inditex. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Unternehmens und die Herausforderungen, denen es im Kontext der Modebranche gegenübersteht. Insbesondere wird die Reorganisation der Unternehmensprozesse, insbesondere in Bezug auf die Produktion und Logistik, im Detail betrachtet.

Das ZARA Businessmodell

Retail Sales

Der Verkaufsraum von ZARA spielt eine zentrale Rolle im Businessmodell. Er fungiert nicht nur als Verkaufsort, sondern dient auch als Quelle für Daten über Kundenwünsche. ZARA verzichtet bewusst auf traditionelle Werbung und konzentriert sich stattdessen auf die Verkaufsraumgestaltung und Schaufensterwerbung. Das Unternehmen verfolgt einen globalen Ansatz und strebt nach einem einheitlichen Erscheinungsbild seiner Filialen.

Design

Die von den Stores gesammelten Daten werden an die Design-Units in der Zentrale weitergeleitet und zur Entwicklung neuer Kollektionen verwendet. ZARA zeichnet sich durch seine schnelle Lieferkette aus, die es ermöglicht, innerhalb von 15 Tagen neue Bekleidung zu designen, zu produzieren und in die Stores weltweit auszuliefern. Das Unternehmen setzt auf eine länderübergreifende Zielgruppe und verfolgt eine reaktive Politik, die es ermöglicht, schnell auf Kundenwünsche zu reagieren.

Produktion

ZARA beauftragt hauptsächlich eigene und spanische Firmen mit der Herstellung der Stoffe sowie dem Schnitt und Nähen der Kleidungsstücke. Die Produktionskosten sind zwar etwas höher als bei vergleichbaren Produkten von Benetton oder GAP, aber ZARA setzt auf hochtechnisierte und optimierte Produktionsprozesse, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Schlüsselwörter

Vertikale Integration, Fast Fashion, Lieferkette, Kundenorientierung, Datenanalyse, Reaktionsschnelligkeit, Produktion, Logistik, Wettbewerbsvorteil, Businessmodell, Retail Sales, Design, Spanische Textilindustrie, Inditex.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
ZARA - eine Fallstudie
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Internationales Management)
Veranstaltung
Proseminar Globalisierung
Note
Gut
Autor
Mag. Alexandra Nima (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
9
Katalognummer
V166973
ISBN (eBook)
9783640842254
ISBN (Buch)
9783640842452
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fallstudie Bekleidungsindustrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Alexandra Nima (Autor:in), 2007, ZARA - eine Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166973
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum