Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Photography and Film

Erfahrungsgeschichtliche Methoden: Fotografieren im Ersten Weltkrieg. Die Intention der Amateurfotografen

Title: Erfahrungsgeschichtliche Methoden:  Fotografieren im Ersten Weltkrieg. Die Intention der Amateurfotografen

Term Paper , 2010 , 7 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Simone Leisentritt (Author)

Art - Photography and Film

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„ ‘Kodak noch fix an den Leibriemen geschnallt, ein mächtiges Stück Stollen noch in die Hand, ... Knarre in die Hand, ... Affen auf den Buckel und raus‘ [...], so der Student M. Müller am 1. Dezember 1914 in einem Brief nach Haus. Daß der Soldat nicht nur kämpft, sondern auch fotografiert, war etwas Neues. Im Krimkrieg, im amerikanischen Bürgerkrieg und auch im Krieg gegen Frankreich hatten
Berufsfotografen mit ungelenken Kameras und langer Belichtungszeit Gebäude, Leichen, tote und stehende Soldaten auf die Platte gebannt. Im Ersten Weltkrieg gibt es erstmals den Schützengraben-Photographen.“

Das Phänomen des Schützengraben-Fotografen, welches Barbara Duden in ihrem Aufsatz anspricht, war in der Tat im Ersten Weltkrieg weit verbreitet: Zwischen 1914 und 1918 fotografierten erstmals die teilnehmenden Soldaten in großem Ausmaß. An die Tradition des Berufsfotografen knüpfte nun der Amateurfotograf an der Front an, der Soldat, welcher gleichzeitig kämpfte und fotografierte. Mithilfe kleiner Rollfilmkameras wurde so der Krieg millionenfach in Fotografien festgehalten, wobei die belichteten Negative entweder an Ort und Stelle entwickelt oder über die Feldpost in die Heimat gesendet wurden. Den Amateurfotografien wurde dabei eine besondere Authentizität zugeschrieben, weshalb es an der deutschen Front kein Verbot der Laienfotografie gab. Die fotografierenden Soldaten mussten lediglich einen Erlaubnisschein einholen. Wie Duden schreibt, entstand „im Laufe von vier Jahren [...] eine Flut von Frontbildern privater Art, ein Massenzeugnis aus dem Krieg [...]“ , welches später in den Archiven nach Themen wie Personen, Zerstörung und Sehenswürdigkeiten und nach Motiven wie Graben, Etappe, Marsch, Gefangene und Leichen geordnet wurde.
Welche Fragen stellen sich nun im Kontext unseres Seminars „Visuelle Kultur als Forschungsfeld“ und unseres konkreten Themas „Erfahrungsgeschichtliche Methoden: Fotografieren im Ersten Weltkrieg“? Der Fokus meiner Hausarbeit soll auf der Intention der fotografierenden Soldaten liegen. Warum wurden von den Amateurfotografen welche Motive gewählt? Was schien den Soldaten an der Front wichtig zu zeigen? Aber auch: Welche Fragen stellen sich für die kulturwissenschaftliche Analyse des Visuellen? Wie wird die Intention der Amateurfotografen von der Wissenschaft bewertet und wie die daraus resultierende Qualität der Bilder als Quellenmaterial zur Erforschung des Ersten Weltkriegs?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Amateurfotografie: Ein Phänomen des Ersten Weltkriegs
  • Die Intention der Amateurfotografen
    • Die Intention der Amateurfotografen: Bodo von Dewitz
    • Die Intention der Amateurfotografen: Barbara Duden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Intention der Amateurfotografen im Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die Motive, die diese Soldaten beim Fotografieren geleitet haben und die Bedeutung, die diese Bilder für die Soldaten selbst hatten. Darüber hinaus wird der wissenschaftliche Wert der Amateurfotos als Quellenmaterial für die Erforschung des Ersten Weltkriegs diskutiert.

  • Entwicklung der Amateurfotografie im Ersten Weltkrieg
  • Die Intention der Soldaten beim Fotografieren
  • Der wissenschaftliche Wert von Amateurfotos als Quellenmaterial
  • Die unterschiedlichen Ansätze von Dewitz und Duden zur Interpretation der Fotografien
  • Die Rolle von Kriegspropaganda und Werbung bei der Förderung der Amateurfotografie

Zusammenfassung der Kapitel

Amateurfotografie: Ein Phänomen des Ersten Weltkriegs

Dieser Abschnitt führt das Phänomen der Amateurfotografie im Ersten Weltkrieg ein und beleuchtet die Entstehung des "Schützengraben-Fotografen". Er erklärt, warum die Soldaten im Ersten Weltkrieg zum ersten Mal in großem Umfang fotografierten und wie die Entwicklung der Rollfilmkamera die Amateurfotografie ermöglichte.

Die Intention der Amateurfotografen

Dieser Abschnitt untersucht die Motive, die die Soldaten beim Fotografieren geleitet haben. Er analysiert die Rolle von technischen Innovationen, der Aufrechterhaltung des Kontakts zur Heimat, Propaganda und Selbstbehauptung im Krieg.

Die Intention der Amateurfotografen: Bodo von Dewitz

Dieser Abschnitt analysiert die Ansichten von Bodo von Dewitz über die Intention der Amateurfotografen. Dewitz argumentiert, dass die Fotografien eher Ausdruck eines kollektiven Bewusstseins und der Erfüllung individueller Bedürfnisse sind als eine kritische Auseinandersetzung mit dem Krieg.

Die Intention der Amateurfotografen: Barbara Duden

Dieser Abschnitt beleuchtet den Ansatz von Barbara Duden, die den Amateurfotos einen "Sinnüberschuss" zuschreibt. Sie interpretiert die Bilder nicht als Ausdruck einer unkritischen Haltung, sondern als Dokumente individueller Kriegserfahrungen, die mit Worten kaum auszudrücken sind.

Schlüsselwörter

Amateurfotografie, Erster Weltkrieg, Kriegserfahrung, Kriegspropaganda, Kriegserinnerung, Quellenmaterial, historische Forschung, Fotografie als Mittel der Selbstbehauptung, Bodo von Dewitz, Barbara Duden, subjektive Kriegserfahrung, kollektives Bewusstsein, „Sinnüberschuss", Rollfilmkamera, Schützengraben-Fotograf, Kriegsmotive, Fotomotive, Kriegserlebnisse, Kriegsfotos.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Erfahrungsgeschichtliche Methoden: Fotografieren im Ersten Weltkrieg. Die Intention der Amateurfotografen
College
University of Tubingen  (Ludwig-Uhland-Institut)
Course
Methoden der visuellen Anthropologie: Visuelle Kultur als Forschungsfeld. Theorie und Praxis der kulturwissenschaftlichen Bildanalyse.
Grade
1,3
Author
Simone Leisentritt (Author)
Publication Year
2010
Pages
7
Catalog Number
V166955
ISBN (eBook)
9783640832620
ISBN (Book)
9783640832095
Language
German
Tags
Erster Weltkrieg Weltkrieg Fotografie Fotografieren Soldaten Amateurfotografie Schützengrabenfotograf Bodo von Dewitz Barbara Duden Fotos Fotografie Erster Weltkrieg Soldat Knipserfotos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Leisentritt (Author), 2010, Erfahrungsgeschichtliche Methoden: Fotografieren im Ersten Weltkrieg. Die Intention der Amateurfotografen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint