Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Analyse der Sätze „XII. Quod illi liceat imperatores deponere.“ und „XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.“ des Dictatus Papae

Titel: Analyse der Sätze „XII. Quod illi liceat imperatores deponere.“ und  „XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.“ des Dictatus Papae

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Rita Hering (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Analyse der Sätze 12 und 27 des Dictatus Papae in der einerseits die Textform, die Sprache und die Übersetzung betrachtet werden, andererseits aber auch die historische Herkunft geklärt werden soll.
Eine abschließende Beurteilung der Bedeutung, Auswirkung und der Kritik der Zeitgenossen im historischen Kontext soll die Besonderheiten des Dictatus Papae darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse der Textform
  • Sprachliche Analyse und Übersetzung
  • Herkunft und Überlieferung, Belege im Kanonischen Recht und Rechtfertigungsversuche
  • Bedeutung, Auswirkung, Kritik der Zeitgenossen
  • Beurteilung
  • Quellen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Sätze „XII. Quod illi liceat imperatores deponere.“ und „XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.“ aus dem Dictatus Papae. Sie untersucht die Formulierung, die sprachlichen Besonderheiten und die historischen Hintergründe der Aussagen. Darüber hinaus werden die Bedeutung, die Auswirkungen und die Kritik der Zeitgenossen beleuchtet.

  • Die sprachliche Formulierung des Dictatus Papae
  • Die historischen Hintergründe der Leitsätze
  • Die Bedeutung und Auswirkungen der Aussagen
  • Die Kritik der Zeitgenossen
  • Die päpstliche Macht im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert die Textform des Dictatus Papae, insbesondere die Verwendung des „Quod“ und die Anordnung der Leitsätze. Es wird die Frage nach der Funktion des Textes als Index, Capitulatio oder autarker Text untersucht.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der sprachlichen Analyse und Übersetzung der beiden Sätze. Es wird die Bedeutung des Konjunktivs und des Indikativs im Zusammenhang mit den Verben „liceat“ und „potest“ untersucht.

Das dritte Kapitel untersucht die Herkunft und Überlieferung der Leitsätze, insbesondere im Hinblick auf die kanonistischen Belege und Rechtfertigungsversuche. Es werden die Briefe Gregors VII. als Quellen für die Aussagen analysiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung, den Auswirkungen und der Kritik der Zeitgenossen an den Aussagen des Dictatus Papae.

Schlüsselwörter

Dictatus Papae, Gregor VII., Investiturstreit, Kanonisches Recht, Päpstliche Macht, Kaiserabsetzung, Lösegewalt, Kirchenrecht, Mittelalter

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der Sätze „XII. Quod illi liceat imperatores deponere.“ und „XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.“ des Dictatus Papae
Hochschule
Universität Münster  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Hauptseminar: Das Papsttum im mittelalterlichen Rom
Note
1,7
Autor
Rita Hering (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
10
Katalognummer
V166906
ISBN (eBook)
9783640832569
ISBN (Buch)
9783640832798
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dictatus Papae Gregor VII. Papsttum im Mittelalter Investiturstreit Heinrich IV. Kirchenrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rita Hering (Autor:in), 2010, Analyse der Sätze „XII. Quod illi liceat imperatores deponere.“ und „XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.“ des Dictatus Papae, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166906
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum