Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Vermeidung von Barrieren in der Kommunikation mit Menschen im hohen Alter und/oder Behinderung. Das Ziel der Hausarbeit ist, die gewaltfreie und respektvolle Kommunikation mit Menschen mit Behinderung und/oder im höheren Alter zu untersuchen und aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die Aspekte gelegt, die beide Zielgruppen beschäftigt, die grundlegenden Kommunikationsführungen und Beachtung. Es stellen sich die Fragen: Was ist respektvolle nonverbale Kommunikation? Welche Faktoren führen zu Schwierigkeiten und Kooperationsbarrieren durch eine ,,falsche‘‘ Verständigung? Wie können diese Hindernisse vermieden werden? 
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in vier Hauptkapitel. Nach der Einleitung folgt das Kapitel „Ältere Menschen und Menschen mit Behinderung“, das sich mit deren Lebensbedingungen sowie den Schwierigkeiten befasst. Diese werden weiter unterteilt in physische Einschränkungen, Diskriminierung und das soziale Umfeld. Im dritten Kapitel „Der Wert der richtigen Kommunikation“ werden die Aspekte der Adressat*innen, die verbale Kommunikation sowie Verhaltensaspekte näher betrachtet. Den Abschluss bildet das vierte Kapitel mit einer Zusammenfassung bzw. einem Fazit.
- Arbeit zitieren
 - Anonym (Autor:in), 2022, Wie können Barrieren in der Kommunikation mit Menschen im hohen Alter und/oder Behinderung vermieden werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1668919