Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Aktuelle Entwicklungen im Energiehandel: Europäische Marktplätze für Stromhandel

Titel: Aktuelle Entwicklungen im Energiehandel: Europäische Marktplätze für Stromhandel

Seminararbeit , 2011 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Florian Kocheise (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ideen zur Strommarktliberalisierung, welche seit mittlerweile über 20 Jahren Schritt für Schritt weltweit umgesetzt werden, haben zu einer weitreichenden Umgestaltung der ehemals starren Branche geführt. Dass dieser Prozess auch in Deutschland und Europa noch immer nicht zu einem zufriedenstellenden Zustand geführt hat, zeigte die öffentliche Diskussion anlässlich der Erhöhung der Strompreise der größten Energieversorger Deutschlands zum Jahreswechsel. Die Rolle der Strombörsen wurde in diesem Zusammenhang nur am Rande beleuchtet. Nach Auswertung der (day-ahead) Preisverläufe aller größeren europäischen Strombörsen ist das durchaus verwunderlich, würden doch gerade die Kursverläufe an den Strombörsen den Kritikern der großen Stromversorger nicht ganz unrecht geben: Denn noch sind die Spotpreise bis zu 20 € pro MWh von den Höchstständen im Jahr 2008 entfernt und eine neue Preisrally war Ende 2010 nicht in Sicht (vgl. 3.1 Überblick); wenngleich die Preise in den letzten Monaten angezogen haben. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten Teil werden Theorie und Funktionsweise der europäischen Strombörsen vorgestellt. Dafür soll die European Power Exchange (EPEX) mit Sitz in Paris und Leipzig als Referenzpunkt dienen. Im zweiten Schritt werden dann die großen europäischen Strombörsen behandelt. Die Analyse beschränkt sich aufgrund des Umfangs der vorliegenden Arbeit, auf die Spotmärkte, insbesondere den day-ahead Handel. Vorausgesetzt, dass die .Preise in allen vorgelagerten Strommärkten die erwarteten Spotmarktpreise reflektieren und somit die Spotpreise auch in der langen Frist die Stromkosten determinieren. (Ockenfels et al., 2008) schränkt dies die Untersuchungsergebnisse nicht ein.
Während naturgemäß die großen Strombörsen im Fokus der Arbeit stehen, werden im letzten Teil auch drei kleinere Börsen näher beleuchtet. Ein kurzer Abschnitt über das Price Coupling of Regions soll die Perspektiven und Entwicklungspotenziale für die europäischen Strombörsen aufzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Technische, politische und ökonomische Hintergründe
    • 2.1 Das europäische Verbundsystem
    • 2.2 Der europäische Strommarkt
    • 2.3 Die europäische Gesetzgebung
    • 2.4 Die Strombörse EEX bzw. EPEX
      • 2.4.1 Struktur
      • 2.4.2 Ermittlung des Spotpreises und volkswirtschaftliche Überlegungen
  • 3. Die Strombörsen Europas
    • 3.1 Überblick
    • 3.2 Nord Pool
      • 3.2.1 Struktur
      • 3.2.2 Nord Pool Spot
    • 3.3 IPEX
      • 3.3.1 Struktur
      • 3.3.2 Mercato elettrico a pronti
    • 3.4 MIBEL
      • 3.4.1 Struktur
      • 3.4.2 Der iberische Spotmarkt
    • 3.5 Andere Strombörse in Europa
      • 3.5.1 APX
      • 3.5.2 POLPX
      • 3.5.3 EXAA
  • 4. Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Energiehandel, insbesondere mit europäischen Marktplätzen für Stromhandel. Das Ziel ist es, die Funktionsweise und Struktur von Strombörsen zu erläutern und einen Überblick über die verschiedenen Börsen in Europa zu geben.

  • Entwicklung und Funktionsweise europäischer Strommärkte
  • Struktur und Organisation von Strombörsen
  • Preisbildung und -entwicklung auf Spotmärkten
  • Die Bedeutung von Netzstrukturen und -kapazitäten
  • Perspektiven und Entwicklungspotenziale für den europäischen Stromhandel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Strommarktliberalisierung und die Bedeutung von Strombörsen für den europäischen Stromhandel. Sie stellt den Aufbau der Arbeit sowie die verwendeten Daten und deren Qualität vor.
  • Kapitel 2: Technische, politische und ökonomische Hintergründe
    Dieses Kapitel beleuchtet die technischen, politischen und ökonomischen Grundlagen des europäischen Strommarktes. Es beschreibt das europäische Verbundsystem, den europäischen Strommarkt, die europäische Gesetzgebung und die Strombörse EEX bzw. EPEX.
  • Kapitel 3: Die Strombörsen Europas
    Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die verschiedenen Strombörsen in Europa, darunter Nord Pool, IPEX, MIBEL und weitere kleinere Börsen. Die Kapitel analysieren die Strukturen, die Organisation und die Preisbildungsprozesse der einzelnen Börsen.

Schlüsselwörter

Strommarkt, Strombörse, Spotmarkt, Day-ahead Handel, Preisbildung, Netzstrukturen, europäisches Verbundsystem, ENTSO-E, EPEX, Nord Pool, IPEX, MIBEL, Price Coupling of Regions, Market Splitting

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktuelle Entwicklungen im Energiehandel: Europäische Marktplätze für Stromhandel
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Industrielle Produktion)
Note
1,7
Autor
Florian Kocheise (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
30
Katalognummer
V166849
ISBN (eBook)
9783640922536
ISBN (Buch)
9783640922802
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Energiehandel Strombörse;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Kocheise (Autor:in), 2011, Aktuelle Entwicklungen im Energiehandel: Europäische Marktplätze für Stromhandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166849
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum