Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Therapie bei Agrammatismus: Der Ansatz der Reduzierten-Syntax-Therapie (REST)

Zusammenfassende Darstellung des Therapieansatzes nach Schlenck, Schlenck & Springer

Titel: Therapie bei Agrammatismus: Der Ansatz der Reduzierten-Syntax-Therapie (REST)

Hausarbeit , 2009 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: B.Sc. Simon Friede (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit werden zunächst grundsätzliche Aspekte, Symptome und Hypothesen zum Agrammatismus erläutert. Es folgt eine zusammenfassende Darstel-lung der Therapiemethode der ‚Reduzierten-Syntax-Therapie REST‘ zur Behandlung des schweren Agrammatismus. Anschließend wird kurz auf Netzwerkmodelle zur Satzproduktion eingegangen, deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und der Therapieansatz REST in das Modell eingeordnet. Am Ende steht eine kurze, zusam-menfassende Abschlussbemerkung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Agrammatismus
  • Reduzierte-Syntax-Therapie (REST)
  • Netzwerkmodell zur Satzproduktion
  • Der Therapieansatz REST im Netzwerkmodell
  • Abschließende Bemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Ansatz der Reduzierten-Syntax-Therapie (REST) zur Behandlung von schwerem Agrammatismus, einer Sprachstörung, die häufig nach einem Schlaganfall auftritt. Die Arbeit beleuchtet die Symptome des Agrammatismus und stellt das REST-Konzept als Therapieansatz vor. Darüber hinaus werden Netzwerkmodelle zur Satzproduktion erläutert und die Positionierung des REST-Ansatzes innerhalb dieses Modells diskutiert.

  • Symptome des Agrammatismus
  • Das Konzept der Reduzierten-Syntax-Therapie (REST)
  • Netzwerkmodelle zur Satzproduktion
  • Der Therapieansatz REST im Netzwerkmodell
  • Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Behandlung von Agrammatismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Agrammatismus ein, beschreibt die typischen Symptome und die zugrundeliegenden neurologischen Ursachen. Es skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Agrammatismus: Dieses Kapitel befasst sich eingehender mit den Symptomen des Agrammatismus, diskutiert verschiedene Theorien zu dessen Entstehung und stellt verschiedene Schweregrade des Agrammatismus dar.
  • Reduzierte-Syntax-Therapie (REST): Dieses Kapitel präsentiert den Therapieansatz REST zur Behandlung von schwerem Agrammatismus. Es beschreibt die Prinzipien und die Methodik der REST.
  • Netzwerkmodell zur Satzproduktion: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise von Netzwerkmodellen zur Satzproduktion, die versuchen, die neuronalen Prozesse der Sprachproduktion zu erklären.
  • Der Therapieansatz REST im Netzwerkmodell: Dieses Kapitel untersucht die Positionierung des REST-Ansatzes im Kontext von Netzwerkmodellen zur Satzproduktion und analysiert die Übereinstimmung der beiden Ansätze.

Schlüsselwörter

Agrammatismus, Broca-Aphasie, Reduzierte-Syntax-Therapie (REST), Netzwerkmodell, Satzproduktion, Sprachstörung, Schlaganfall, Therapieansatz, Sprachwissenschaft, Neurologie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Therapie bei Agrammatismus: Der Ansatz der Reduzierten-Syntax-Therapie (REST)
Untertitel
Zusammenfassende Darstellung des Therapieansatzes nach Schlenck, Schlenck & Springer
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Neurologie/ Neurolinguistik)
Veranstaltung
Seminar Agrammatismus
Note
2,3
Autor
B.Sc. Simon Friede (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V166697
ISBN (eBook)
9783640831104
ISBN (Buch)
9783640830688
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aphasie Therapie Logopädie Agrammatismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Simon Friede (Autor:in), 2009, Therapie bei Agrammatismus: Der Ansatz der Reduzierten-Syntax-Therapie (REST), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166697
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum