Diese Arbeit stellt die Ausarbeitung der Ergebnisse dar, die ich zusammen mit zwei Kommilitoninnen im Rahmen des Seminars Kindheit in der Literatur erarbeitete und in Form einer Präsentation im Plenum vorstellte.
Unsere Referatsgruppe behandelte das Märchen Das fremde Kind von E.T.A. Hoffmann und gliederte die Ergebnisse in folgende drei Abschnitte: Informationen zum Autor, die Analyse der Darstellung der Kindheit in Das fremde Kind und der Vergleich mit Die Elfen von Ludwig Tieck. Diesen Abschnitten angepasst erfolgt die Gliederung dieser Arbeit, die im Folgenden vorgestellt wird.
Im ersten Kapitel wird zunächst der Autor E.T.A. Hoffmann durch Auszüge aus seiner Biografie kurz vorgestellt. Es wird hierbei zum einen explizit auf seine Rolle als Schriftsteller der Romantik eingegangen werden, zum anderen jedoch auch ein genauerer Blick auf seine Kindheit geworfen, da die Darstellung derselben in seiner Literatur das Thema dieser Arbeit darstellt.
Im zweiten Kapitel folgt die Analyse der Darstellung der Kindheit in Das fremde Kind.
Dazu wird zuerst eine kurze Inhaltsangabe des Märchens genannt, um die weitere Lektüre zu erleichtern. Danach werden die verschiedenen Figuren, die in der Erzählung auftreten, in Beziehung zueinander gesetzt und auf ihre Rolle hin untersucht. Hierbei wird innerhalb der Untersuchung insbesondere auf das dem Märchen gleichnamige Buch Das fremde Kind von Dieter Richter zurückgegriffen werden. Diese Sekundärliteratur diente bereits bei der Vorbereitung der Ergebnispräsentation und stellt eine sinnvolle Hilfe dar.
Des Weiteren wird innerhalb dieses Kapitels auch auf die von uns aufgestellte erste These eingegangen werden, dass nicht nur das fremde Kind, sondern auch der Magister Tinte Lehrerfiguren darstellen.
Das dritte Kapitel nimmt Bezug auf die zweite von uns aufgestellte These, die da lautet:
E.T.A. Hoffmann wurde beim Schreiben von Das fremde Kind von Ludwig Tiecks Die Elfen wesentlich beeinflusst.
Durch die Untersuchung und den Vergleich verschiedener Textstellen wird die genannte These erklärt und gestützt werden.
Im Schlusswort der Arbeit wird nochmals auf die gesammelten Ergebnisse näher eingegangen und diese zu einem Resümee zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Biografie von E.T.A. Hoffmann
- 2. Die Darstellung der Kindheit in Das fremde Kind
- 2.1. Inhaltsangabe von Das fremde Kind
- 2.2. Die Figurenkonstellation
- 2.3. Die Familie von Brakel vom Dorf
- 2.4. Die Familie Brakel aus der Stadt
- 2.5. Das fremde Kind
- 2.6. Magister Tinte
- 3. Der Vergleich mit Die Elfen von Ludwig Tieck
- 4. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Kindheit in E.T.A. Hoffmanns Märchen "Das fremde Kind" und vergleicht diese mit Ludwig Tiecks "Die Elfen". Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der kindlichen Erfahrung in beiden Werken zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
- Darstellung der Kindheit in der Romantik
- Kontrast zwischen Natur und Kultur in der Kindererziehung
- Die Rolle von Fantasie und Realität in der kindlichen Wahrnehmung
- Einfluss von Erwachsenen auf die kindliche Entwicklung
- Vergleichende Analyse der Erzähltechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit präsentiert die Ergebnisse eines Seminars zur Darstellung der Kindheit in der Literatur. Der Fokus liegt auf E.T.A. Hoffmanns "Das fremde Kind" und einem Vergleich mit Ludwig Tiecks "Die Elfen". Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: Biografie Hoffmanns, Analyse der Kindheit in "Das fremde Kind" und der Vergleich mit Tiecks Werk. Die Einleitung beschreibt die Herangehensweise und die These, dass Hoffmann in "Das fremde Kind" sowohl das Kind als auch den Magister Tinte als Lehrerfiguren darstellt und dabei von Tiecks "Die Elfen" beeinflusst wurde.
1. Biografie von E.T.A. Hoffmann: Dieses Kapitel skizziert kurz die Biografie von E.T.A. Hoffmann, besonders seine Kindheit, da diese relevant für seine literarische Darstellung von Kindern ist. Es beschreibt seine schwierige Kindheit geprägt durch die Trennung seiner Eltern, den fehlenden Kontakt zum Vater und die dominante Großmutter. Hoffmanns vielseitige Begabungen als Jurist, Karikaturist, Komponist, Schriftsteller und Theaterdirektor werden hervorgehoben, ebenso wie seine Einordnung in die Spätromantik, insbesondere die Schwarze Romantik. Sein Schreibstil, der das Alltägliche mit dem Phantastischen vermischt, wird ebenfalls erwähnt.
2. Die Darstellung der Kindheit in Das fremde Kind: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Kindheit in Hoffmanns Märchen. Die Inhaltsangabe beschreibt das Geschwisterpaar Felix und Christlieb, deren behütete Kindheit im Dorf und den Besuch der reichen Verwandtschaft aus der Stadt. Der Kontrast zwischen der Naturverbundenheit der Dorfkinder und der Künstlichkeit der Stadtkinder wird herausgestellt. Das Erscheinen des "fremden Kindes" als Symbol der kindlichen Phantasie und der Magister Tinte als Repräsentation der erzieherischen Eingriffe der Erwachsenen werden erläutert. Der Kampf zwischen dem "fremden Kind" und Magister Tinte symbolisiert den Konflikt zwischen Fantasie und erzwungener Anpassung an die Erwachsenenwelt. Der Tod des Vaters und das Verlassen des Dorfes markieren den Übergang ins Erwachsenenalter.
Schlüsselwörter
Kindheit, Romantik, E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, Das fremde Kind, Die Elfen, Natur, Kultur, Fantasie, Realität, Lehrerfiguren, Erziehung, Märchenanalyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu "Das fremde Kind" und "Die Elfen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Kindheit in E.T.A. Hoffmanns Märchen "Das fremde Kind" und vergleicht diese mit Ludwig Tiecks "Die Elfen". Der Fokus liegt auf den verschiedenen Aspekten der kindlichen Erfahrung in beiden Werken und dem Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Darstellung der Kindheit in der Romantik, den Kontrast zwischen Natur und Kultur in der Kindererziehung, die Rolle von Fantasie und Realität in der kindlichen Wahrnehmung, den Einfluss von Erwachsenen auf die kindliche Entwicklung und eine vergleichende Analyse der Erzähltechniken beider Werke.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Biografie E.T.A. Hoffmanns, ein Kapitel zur Analyse der Kindheit in "Das fremde Kind" (inklusive Inhaltsangabe, Figurenkonstellation und detaillierter Analyse der Figuren), ein Kapitel zum Vergleich mit Tiecks "Die Elfen" und ein Schlusswort.
Wie wird die Kindheit in "Das fremde Kind" dargestellt?
In "Das fremde Kind" wird die Kindheit des Geschwisterpaares Felix und Christlieb beschrieben, der Kontrast zwischen ihrer naturverbundenen Kindheit im Dorf und der Künstlichkeit der Stadtkinder wird hervorgehoben. Das "fremde Kind" symbolisiert die kindliche Phantasie, während Magister Tinte die erzieherischen Eingriffe der Erwachsenen repräsentiert. Der Konflikt zwischen beiden symbolisiert den Kampf zwischen Fantasie und Anpassung an die Erwachsenenwelt. Der Tod des Vaters und das Verlassen des Dorfes markieren den Übergang ins Erwachsenenalter.
Welche Rolle spielt Magister Tinte?
Magister Tinte wird als Repräsentation der erzieherischen Eingriffe der Erwachsenen dargestellt. Er steht im Konflikt mit dem "fremden Kind", das die kindliche Fantasie verkörpert. Dieser Konflikt symbolisiert den Kampf zwischen Fantasie und der erzwungenen Anpassung an die Erwachsenenwelt.
Wie wird die Biografie E.T.A. Hoffmanns in die Arbeit eingebunden?
Die Biografie E.T.A. Hoffmanns, insbesondere seine eigene Kindheit (geprägt durch die Trennung der Eltern, den fehlenden Kontakt zum Vater und die dominante Großmutter), wird kurz skizziert, da sie relevant für seine literarische Darstellung von Kindern ist. Seine vielseitigen Begabungen und seine Einordnung in die Spätromantik werden ebenfalls erwähnt.
Welches Ziel verfolgt der Vergleich mit "Die Elfen"?
Der Vergleich mit Ludwig Tiecks "Die Elfen" dient dazu, die Darstellung der Kindheit in beiden Werken zu kontrastieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in der Darstellung der kindlichen Erfahrung aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Kindheit, Romantik, E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, Das fremde Kind, Die Elfen, Natur, Kultur, Fantasie, Realität, Lehrerfiguren, Erziehung, Märchenanalyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Was ist die These der Arbeit?
Die Arbeit argumentiert, dass Hoffmann in "Das fremde Kind" sowohl das Kind als auch den Magister Tinte als Lehrerfiguren darstellt und dabei von Tiecks "Die Elfen" beeinflusst wurde.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Die Darstellung der Kindheit in "Das fremde Kind" von E.T.A. Hoffmann und der Vergleich mit "Die Elfen" von Ludwig Tieck, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166654