Diese Arbeit soll die Hintergründe eines Geschäftsmodells von Internetkaufhäusern beleuchten. Dazu wird in einem ersten Teil die Theorie des Long Tails (wörtl. Übersetzung: „langer Schwanz“ oder besser: „Rattenschwanz“ ) von Anderson dargestellt werden. Diese Theorie beschreibt ein neuartiges Vertriebskonzept, das vor allem Internetversandhändlern offensteht.
Im zweiten Teil soll dann die Umsetzung dieser Theorie an dem Beispiel des Internetkaufhauses Amazon.com gezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Long Tail
- Traditionelle Unternehmen vs. Internetunternehmen
- Drei Wirkungsmechanismen des Long Tail
- Demokratisierung der Produktion
- Demokratisierung des Vertriebs
- Verbindung von Angebot und Nachfrage
- Auswirkungen des Long Tails
- Amazon und der Long Tail
- Demokratisierung der Produktion bei Amazon
- Demokratisierung des Vertriebs bei Amazon
- Verbindung von Angebot und Nachfrage bei Amazon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Hintergründe des Geschäftsmodells von Online-Kaufhäusern, indem sie das Konzept des Long Tails nach Anderson beleuchtet. Sie untersucht die Entstehung und die Auswirkungen dieser Theorie, die neue Vertriebsstrategien für Internet-Händler ermöglicht. Der Fokus liegt dabei auf der Demokratisierung von Produktion und Vertrieb, sowie der Optimierung der Verbindung von Angebot und Nachfrage durch den Long Tail.
- Die Theorie des Long Tails und ihre Bedeutung für den Online-Handel
- Die Auswirkungen des Long Tails auf traditionelle Unternehmen und Internet-Unternehmen
- Die Rolle der Digitalisierung bei der Kostenreduktion und der Demokratisierung von Produktion und Vertrieb
- Die Verbindung von Angebot und Nachfrage im digitalen Zeitalter
- Das Beispiel von Amazon.com als erfolgreiches Modell für den Long Tail im Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt den Leser in das Konzept des Long Tails ein.
- Der Long Tail: Dieses Kapitel erläutert die Theorie des Long Tails nach Anderson und beschreibt, wie technische Fortschritte die Kosten für den Versand und die Präsentation von Produkten senken und so den Vertrieb auch von Nischenprodukten ermöglichen.
- Traditionelle Unternehmen vs. Internetunternehmen: Hier wird der Vergleich zwischen traditionellen Unternehmen und Internet-Unternehmen im Hinblick auf ihre Vertriebsstrategien dargestellt. Der Fokus liegt auf der begrenzten Fläche im traditionellen Einzelhandel im Gegensatz zur unbegrenzten Fläche im Online-Handel.
- Drei Wirkungsmechanismen des Long Tail: Dieser Abschnitt analysiert die drei Hauptmechanismen des Long Tails: die Demokratisierung der Produktion, die Demokratisierung des Vertriebs und die Optimierung der Verbindung von Angebot und Nachfrage.
- Auswirkungen des Long Tails: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Long Tails auf verschiedene Bereiche, wie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Veränderung des Konsumverhaltens.
- Amazon und der Long Tail: Der Abschnitt behandelt das Beispiel von Amazon.com als erfolgreiches Modell für den Long Tail im Online-Handel und analysiert die Umsetzung der Theorie in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Long Tail, Internet-Handel, Vertriebspolitik, Demokratisierung, Angebot und Nachfrage, Amazon, Nischenprodukte, traditionelle Unternehmen, Internet-Unternehmen, Digitalisierung, Transaktionskosten, Kostenreduktion, innovative IT und Geschäftsmodell.
- Arbeit zitieren
- Jan Wessel (Autor:in), 2009, Long Tail und Amazon, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166629