Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Kompetenzstandards in der Berufsbildung

Der Kompetenzbegriff in der Ausbildungsordnung

Title: Kompetenzstandards in der Berufsbildung

Term Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Maximilian Stangier (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Seminar „Bildungs- und Kompetenzstandards als Rahmen beruflichen Lernens und Lehrens“ wurde der Begriff des kompetenzbezogenen Bildungsstandards, welcher in Zukunft der grundlegende Referenzpunkt für ein modernes Bildungssystem sein soll, grundlegend erörtert. Ausgehend von der Herkunft, den allgemein bildenden Schulen und den Hochschulen, ist für den Bereich der beruflichen Bildung ebenfalls die Einführung umfassender Standards vorgesehen. Mit ihrer Hilfe soll es gelingen, umfassend berufliche Kompetenzen zu erfassen, zu evaluieren, vergleichbar zu machen und daraufhin Ausbildungsordnungen zu gestalten. Nun besteht für das duale System der Berufsausbildung unter anderem das Problem, dass es kein einheitliches Verständnis von Standards oder dem Kompetenzbegriff gibt. Die bestehenden Definitionsansprüche sind darüber hinaus oftmals auch nicht kompatibel oder standardisiert vergleichbar. Ziel des Seminars war es, einen Überblick über diese und damit einhergehende Problematiken zu erhalten.
Im Rahmen dieser Aufgabe wurde auch ein aktuelles Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vorgestellt. Eine Forschergruppe, im Kern bestehend aus Frau Kathrin Hensge, Gunda Görmar, Barbara Lorig, Helga Molitor und Daniel Schreiber versucht anhand „eines theoretisch fundierten Kompetenzmodells ausgewählte Ausbildungsordnungen exemplarisch kompetenzbasiert zu entwickeln und eine Empfehlung zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen für die Ordnungspraxis zu erarbeiten“ (Hensge et al. 2008b, S.3). Die Vorstellung des Projektes erfolgte auf Grundlage des Anfang Oktober 2008 erschienen Zwischenberichtes. Der Forschungszeitraum war von Beginn 2007 bis zum Ende des vierten Quartals 2008 wobei die gesammelten Ergebnisse spätestens Mitte des Jahres 2009 publiziert werden sollen.
Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, die Arbeit der Forscher im Wesentlichen zu beschreiben, ihre bisher veröffentlichten Ergebnisse darzustellen, kritisch zu beleuchten sowie einen Ausblick auf die noch zu erwartenden Ergebnisse zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Problemdarstellung und forschungsbegründende Annahmen
  • 3. Forschungsziele/ Fragestellung
  • 4. Konzeption und Methodik
  • 5. Bildungsstandards – Systematik
    • 5.1 Ordnungspolitische Grundlagen
  • 6. Theoretische Herleitung Kompetenzverständnis
  • 7. Weiterführung – kompetenzbasierte Ausbildungsordnung
  • 8. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Referatsarbeit behandelt die Einführung von Kompetenzstandards in der Berufsbildung, basierend auf einem Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen, insbesondere im Kontext des dualen Ausbildungssystems.

  • Die Notwendigkeit und Relevanz von Kompetenzstandards in der Berufsbildung
  • Die verschiedenen Kompetenzmodelle und ihre Anwendung in der Berufsbildung
  • Die Herausforderungen bei der Umsetzung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen
  • Die Rolle des BIBB-Forschungsprojektes in der Entwicklung von Kompetenzstandards

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kompetenzstandards in der Berufsbildung ein und stellt die Relevanz des Projektes des BIBB dar.
  • 2. Problemdarstellung und forschungsbegründende Annahmen: Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Situation der Kompetenzstandards in der Berufsbildung, betrachtet die Ergebnisse der PISA-Studie und die Klieme-Expertise, und erläutert die Ziele und Annahmen des BIBB-Projektes.
  • 3. Forschungsziele/ Fragestellung: Hier werden die konkreten Forschungsziele und die zentrale Fragestellung des Projektes vorgestellt. Es wird beschrieben, wie ein Kompetenzmodell entwickelt und auf Ausbildungsordnungen angewendet werden soll.
  • 4. Konzeption und Methodik: Dieser Abschnitt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise des Forschungsprojektes.
  • 5. Bildungsstandards – Systematik: Der fünfte Abschnitt beschäftigt sich mit der Systematik von Bildungsstandards und geht insbesondere auf die ordnungspolitischen Grundlagen ein.
  • 6. Theoretische Herleitung Kompetenzverständnis: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Kompetenzmodelle und ihre Relevanz für die Berufsbildung.
  • 7. Weiterführung – kompetenzbasierte Ausbildungsordnung: Dieser Abschnitt untersucht die Implementierung von Kompetenzstandards in der Ausbildungspraxis und zeigt Möglichkeiten für eine kompetenzbasierte Gestaltung von Ausbildungsordnungen auf.

Schlüsselwörter

Kompetenzstandards, Berufsbildung, Ausbildungsordnung, Kompetenzbegriff, Kompetenzmodell, BIBB-Forschungsprojekt, Bildungssystem, duale Ausbildung, Kompetenzentwicklung, Kompetenzdiagnostik.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kompetenzstandards in der Berufsbildung
Subtitle
Der Kompetenzbegriff in der Ausbildungsordnung
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,0
Author
B.A. Maximilian Stangier (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V166615
ISBN (eBook)
9783640834945
ISBN (Book)
9783640834686
Language
German
Tags
kompetenzstandards berufsbildung kompetenzbegriff ausbildungsordnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Maximilian Stangier (Author), 2008, Kompetenzstandards in der Berufsbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166615
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint