Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Prozesskettenmodell als Grundsatz

(Postponement)

Title: Prozesskettenmodell als Grundsatz

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 24 Pages

Autor:in: Michel Jobke (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hauptseminararbeit hat zum Ziel, einen anschaulichen Überblick zum Thema Prozesskettenmodell als Grundlage zugeben und über den wichtigen Bestandteil des Postponements. Zuerst wird dem Leser ein Einblick über das Prozesskettenmodell gegeben. Im späteren Verlauf werden deren Bestandteile, Eigenheiten, Spezifikationen und der Ablauf aufgezeigt und besprochen. Der Hauptfokus wird auf eine oftmals wenig beachtete, aber sehr wichtige Strategieform, das Postponement, gelegt. Auch dort wird auf die wichtigsten Dinge und Faktoren eingegangen. Die Hauptseminararbeit wird durch treffende Abbildungen abgerundet. Diese Arbeit soll dazu dienen, einen ersten Einblick in die Thematik zu bekommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Definition Prozesskettenmodell
    • Was ist ein Prozesskettenmodel
    • Was ist ein Prozesskettenplan
    • Bestandteile des Prozesskettenmodells
    • Unterstützung des Prozesskettenmodells zur Supply Chain
    • Bewertungsgrundlage von Prozessketten und deren Merkmale
    • Ziel des Prozesskettenmodells
  • Verknüpfung zum Prozesskettenmanagement
  • Postponement
    • Definition Postponement
    • Definition Postponement der Deutschen Bahn AG
    • Einflussfaktoren und Auswirkungen
    • Arten des Postponements
      • Form Postponement
      • Time Postponement
    • Einsatzgebiete von Postponement
      • Aufschubstrategie in der Produktion
      • Aufschubstrategie in der Logistik/Distribution
    • Push Prinzip im Postponement
      • Definition, Kurzbeschreibung und Anwendung
    • Pull Prinzip im Postponement
      • Definition, Kurzbeschreibung und Anwendung
  • Zusammenfassung
  • Danksagung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit soll einen umfassenden Überblick über das Prozesskettenmodell als Grundlage für die Gestaltung von logistischen Prozessen bieten. Dabei wird ein Schwerpunkt auf das Postponement gelegt, eine wichtige Strategieform, die im Rahmen des Prozesskettenmanagements eingesetzt wird.

  • Definition und Bestandteile des Prozesskettenmodells
  • Anwendung des Prozesskettenmodells in der Supply Chain
  • Das Postponement als strategische Option im Prozesskettenmanagement
  • Einflussfaktoren und Auswirkungen des Postponements
  • Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele des Postponements in der Produktion und Logistik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Prozesskettenmodells als Grundlage für die Gestaltung von logistischen Prozessen ein und erläutert die Bedeutung des Postponements als strategische Option.

Kapitel 1 definiert das Prozesskettenmodell und erläutert dessen Bestandteile, Eigenheiten und Spezifikationen.

Kapitel 2 befasst sich mit der Verknüpfung des Prozesskettenmodells zum Prozesskettenmanagement.

Kapitel 3 widmet sich dem Postponement als wichtige Strategieform im Prozesskettenmanagement. Es werden Definitionen, Einflussfaktoren, Auswirkungen und verschiedene Arten des Postponements beleuchtet.

Kapitel 4 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Prozesskettenmodell, Postponement, Supply Chain, Logistik, Produktion, Prozesskettenmanagement, Aufschubstrategie, Push-Prinzip, Pull-Prinzip.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Prozesskettenmodell als Grundsatz
Subtitle
(Postponement)
College
Niederrhein University of Applied Sciences Krefeld
Course
Produktion und Logistik
Author
Michel Jobke (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V166568
ISBN (eBook)
9783640840786
ISBN (Book)
9783640839827
Language
German
Tags
prozesskettenmodell grundsatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michel Jobke (Author), 2010, Prozesskettenmodell als Grundsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166568
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint