Es sollen mit Hilfe eines Makros Testberichte aufbereitet werden. Diese Testberichte werden
von Quality Center erstellt und als eine Word-Datei extern abgespeichert. Nach dem das
Makro die Testberichte bearbeitet hat, sollen diese übersichtlicher und klarer strukturiert
wirken.
Um dieses Makro umzusetzen ist es notwendig, selbstständig eine Recherche über die
Grundlagen eins Makros durchzuführen. Es ist darauf zu achten wie man ein Makro erstellt,
welche zugrundeliegende Programmiersprache verwendet wird und welche Eigenschaften
diese Programmiersprache aufweist. So soll eine fehlerfreie Programmierung möglich sein.
Aus einem ersten Entwurf sollen Rückschlüsse gezogen werden, mit denen ein optimales
Makro gestalten werden soll. Die Laufzeit des Makros darf, gemessen an der
Dokumentengröße, einen akzeptablen Rahmen nicht überschreiten.
Das erarbeitete Makro soll anschließend an mehreren Testberichten geprüft werden, um
möglichst viele Fehler zu erkennen und zu beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenbeschreibung
- 2. Aufbereitung der Standardtestberichte für die interne Veröffentlichung
- 2.1 Genauere Problembeschreibung
- 2.2 Aufbau und Funktionsweise des Makros
- 2.3 Testphase und mögliche Unstimmigkeiten.
- 3. Schlussbetrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Praktikumsprojekt zielt darauf ab, ein Makro zu entwickeln, welches die von Quality Center generierten Testberichte für die interne Veröffentlichung aufbereitet. Das Makro soll die Berichte übersichtlicher und strukturierter gestalten, indem es die bestehende Gliederung anpasst und das Inhaltsverzeichnis aktualisiert. Es beinhaltet eine Recherche zu den Grundlagen von Makros und deren Programmierung sowie die Entwicklung eines effizienten Algorithmus, der die Bearbeitungszeit minimiert.
- Automatisierung der Formatierung von Testberichten
- Verbesserung der Übersichtlichkeit und Struktur der Berichte
- Effiziente Anwendung von Makros und Programmiertechniken
- Optimierung der Bearbeitungszeit für große Dokumente
- Erstellung eines stabilen und fehlerfreien Makros
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Themenbeschreibung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Praktikumsprojektes ein und erläutert die Notwendigkeit der Automatisierung der Testberichtsaufbereitung. Es werden die Ziele und Anforderungen an das zu erstellende Makro definiert.
- Kapitel 2: Aufbereitung der Standardtestberichte für die interne Veröffentlichung: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, die bei der manuellen Formatierung der Testberichte auftreten. Es werden die einzelnen Funktionen des Makros vorgestellt, die dazu dienen, die Berichte zu optimieren.
- Kapitel 2.1: Genauere Problembeschreibung: Dieser Abschnitt erläutert die Struktur und die Mängel der von Quality Center generierten Testberichte, welche die Notwendigkeit eines Makros zur Bearbeitung der Berichte unterstreichen.
- Kapitel 2.2: Aufbau und Funktionsweise des Makros: Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur und die einzelnen Funktionen des Makros, darunter die Hauptprozedur und die Unterfunktionen. Es wird die Bedeutung von Positionierungswörtern und Regelmäßigkeiten im Dokument erläutert.
- Kapitel 2.3: Testphase und mögliche Unstimmigkeiten: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Testphase des Makros und den möglichen Unstimmigkeiten, die bei der Anwendung auftreten können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Praktikumsprojektes sind: Makro, Testbericht, Quality Center, Microsoft Word, Gliederung, Formatierung, Automatisierung, effiziente Programmierung, Algorithmus, Schleife, Positionierungswörter, Unterfunktionen, Testphase, Unstimmigkeiten.
- Quote paper
- Christoph Weigel (Author), 2009, Aufbereitung der Standardtestberichte für die interne Veröffentlichung mit Hilfe eines Makros, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166563