Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache

Unschuldig Verurteilte in Deutschland

Titel: Unschuldig Verurteilte in Deutschland

Hausarbeit , 2009 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anne-Christin Kockerols (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Unschuldig Verurteilte in Deutschland“. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob diese unberechtigten Verurteilungen vermieden werden könnten, oder nicht. Als Untersuchungsgegenstand werden vier Fälle unschuldiger Verurteilungen herangezogen. Hierbei geht es um Beispiele aus den Jahren 1992, 1995 / 1996, 1998 und 2002, bei denen Unschuldige als Räuber oder Vergewaltiger bezichtigt werden und mit mehrjähriger Haft bestraft werden. Außerdem werden die Gründe der Verurteilungen behandelt. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese unberechtigten Verurteilungen in Zukunft zu vermeiden sind. Die Untersuchung wird zeigen, dass das deutsche Rechtssystem Mängel aufweist, aus denen zahlreiche Fehlurteile resultieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Verschiedene Fälle der Verurteilung Unschuldiger in Deutschland
    • 2.1 Fall I/Jens S.
    • 2.2 Fall II / Donald S.
    • 2.3 Fall III / Bernhard M. und Adolf S.
    • 2.4 Fall IV/Günther K.
  • 3. Gründe für die Verurteilung Unschuldiger
    • 3.1 Ähnlichkeit mit dem Täter und falsches Wiedererkennen
    • 3.2 Falschaussagen und falsche Beschuldigungen
    • 3.3 Falsche Geständnisse
    • 3.4 Falsche Gutachten
    • 3.5 Überlastung der Richter
    • 3.6 Ermittlungsfehler und Fehler der Gerichte
    • 3.7 Mangelhafte Verteidigung
    • 3.8 Beeinflussung und Vorurteile
  • 4. Wie könnten die unberechtigten Verurteilungen vermieden werden?
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen unschuldig Verurteilter in Deutschland. Sie analysiert anhand von vier Fallbeispielen das Ausmaß und die Ursachen solcher Fehlurteile. Das Ziel ist es, Mängel im deutschen Rechtssystem aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zur Vermeidung zukünftiger Fehlurteile zu erörtern.

  • Analyse von Fallbeispielen unschuldig Verurteilter
  • Identifizierung der Ursachen für Fehlurteile
  • Bewertung der Rolle von Zeugenaussagen und Geständnissen
  • Untersuchung von systemischen Mängeln im Justizsystem
  • Diskussion von Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Problem unschuldig Verurteilter in Deutschland auseinanderzusetzen, ausgelöst durch eine Fernsehsendung über Justizirrtümer. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Ziele der Untersuchung.

2. Verschiedene Fälle der Verurteilung Unschuldiger in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert vier detaillierte Fallstudien von Personen, die unschuldig wegen Raub oder Vergewaltigung verurteilt wurden. Jeder Fall illustriert die individuellen Umstände, die zu einer Fehlverurteilung führten, und die weitreichenden persönlichen und sozialen Folgen für die Betroffenen, inklusive langjähriger Haftstrafen, sozialer Ausgrenzung und finanzieller Ruinierung. Die Fälle dienen als Grundlage für die anschließende Analyse der Ursachen.

3. Gründe für die Verurteilung Unschuldiger: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für die vorgestellten Fehlurteile. Es werden Faktoren wie die Ähnlichkeit mit dem tatsächlichen Täter, falsches Wiedererkennen, falsche Zeugenaussagen, erfundene Beschuldigungen, falsche Geständnisse (oft aus dem Wunsch heraus, andere zu schützen), fehlerhafte Gutachten, Überlastung der Richter, Ermittlungsfehler, mangelhafte Verteidigung und die Rolle von Vorurteilen und Beeinflussungen detailliert untersucht und an den Fallbeispielen veranschaulicht. Besonders wird die Problematik suggestiver Befragungsmethoden bei vermeintlichem Kindesmissbrauch hervorgehoben, sowie die fragwürdige Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen im Allgemeinen.

4. Wie könnten die unberechtigten Verurteilungen vermieden werden?: Dieses Kapitel (basierend auf den vorherigen Kapiteln) wird sich mit möglichen Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlurteilen befassen. Es wird voraussichtlich Vorschläge zur Verbesserung von Ermittlungsmethoden, zur Schulung von Richtern und zur Stärkung der Verteidigung umfassen. Die Verbesserung der Zeugenbefragungen und die kritische Auseinandersetzung mit Geständnissen werden ebenfalls ein zentrales Thema sein.

Schlüsselwörter

Unschuldige Verurteilung, Fehlurteil, Justizirrtum, Deutschland, Zeugenaussage, falsches Geständnis, Ermittlungsfehler, Richterliche Überlastung, Rechtsstaatlichkeit, Prävention, Justizreform.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Unschuldige Verurteilungen in Deutschland"

Was ist der Hauptgegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht das Phänomen unschuldig Verurteilter in Deutschland. Sie analysiert anhand von vier Fallbeispielen das Ausmaß und die Ursachen solcher Fehlurteile und erörtert mögliche Lösungsansätze zur Vermeidung zukünftiger Fehlurteile.

Welche Fallbeispiele werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit präsentiert vier detaillierte Fallstudien von Personen, die unschuldig wegen Raub oder Vergewaltigung verurteilt wurden. Die Fälle sind anonymisiert (Jens S., Donald S., Bernhard M. und Adolf S., Günther K.) und dienen als Grundlage für die Analyse der Ursachen von Fehlurteilen.

Welche Ursachen für unschuldige Verurteilungen werden untersucht?

Die Arbeit analysiert verschiedene Faktoren, die zu Fehlurteilen beitragen können. Dazu gehören Ähnlichkeit mit dem Täter und falsches Wiedererkennen, falsche Zeugenaussagen und Beschuldigungen, falsche Geständnisse, fehlerhafte Gutachten, Überlastung der Richter, Ermittlungsfehler, mangelhafte Verteidigung sowie Vorurteile und Beeinflussungen. Besonders wird die Problematik suggestiver Befragungsmethoden und die Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen hervorgehoben.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, der Präsentation von vier Fallbeispielen, der Analyse der Ursachen für Fehlurteile, der Diskussion möglicher Präventionsmaßnahmen und einem Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Ziele verfolgt die Autorin?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, Mängel im deutschen Rechtssystem aufzuzeigen, die zu unschuldigen Verurteilungen führen können. Die Autorin möchte die Ursachen dieser Fehlurteile analysieren und mögliche Lösungsansätze zur Vermeidung zukünftiger Fehlurteile erörtern.

Welche Lösungsansätze werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert voraussichtlich Vorschläge zur Verbesserung von Ermittlungsmethoden, zur Schulung von Richtern und zur Stärkung der Verteidigung. Die Verbesserung der Zeugenbefragungen und die kritische Auseinandersetzung mit Geständnissen werden ebenfalls ein zentrales Thema sein.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Unschuldige Verurteilung, Fehlurteil, Justizirrtum, Deutschland, Zeugenaussage, falsches Geständnis, Ermittlungsfehler, Richterliche Überlastung, Rechtsstaatlichkeit, Prävention, Justizreform.

Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Fallbeispielen?

Die detaillierten Informationen zu den vier Fallbeispielen finden sich im zweiten Kapitel der Hausarbeit. Die Fälle illustrieren die individuellen Umstände, die zu einer Fehlverurteilung führten, und die weitreichenden Folgen für die Betroffenen.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unschuldig Verurteilte in Deutschland
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln  (Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation)
Note
1,7
Autor
Anne-Christin Kockerols (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
10
Katalognummer
V166546
ISBN (eBook)
9783640827756
ISBN (Buch)
9783640827619
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unschuldig verurteilte deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne-Christin Kockerols (Autor:in), 2009, Unschuldig Verurteilte in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166546
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum