Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Die perfekte Pflegeplanung

Optimierung der Pflegeplanung in einer stationären Einrichtung der Wohlfahrtspflege

Titel: Die perfekte Pflegeplanung

Projektarbeit , 2011 , 18 Seiten , Note: 2

Autor:in: Thomas Vetter (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Projektarbeit wurde im Rahmen einer Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft gemäß §71 SGB XI erarbeitet und soll zeigen, wie sich in einer stationären Pflegeeinrichtung das Niveau der Pflegeplanungen und der Pflegeprozessgestaltung verbessert haben.
Aufgebaut in: Problemanalyse, Zielsetzung und Maßnahmenplan, werden alle Schritte des Projektes aufgezeigt.
Eine Zusammenfassung aus Sicht des Projektleiters und des Auftraggebers schließen diesen Bericht ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Beschreibung des Ist-Zustandes
    • Bisherige Abläufe und Strukturen
    • Pro und Contra
      • Pro - Was läuft gut?
      • Contra - Was muss verbessert werden?
  • Ziele
    • Professionelle Pflege durch professionelle Pflegeplanungen
    • Konzept und Arbeitshilfen
    • Anpassung VivendiPflege
  • Durchführung
    • Information aller Mitarbeiter
    • Informationssammlung und Stichproben
    • Gründung der Arbeitsgruppe Pflegeplanung
    • Fortbildung
      • Fortbildung Pflegeplanung
      • Fortbildung VivendiPflege
        • Fortbildung Nr. 1
        • Fortbildung Nr. 2
    • Anpassung von VivendiPflege
  • Reflexion
    • Aus Sicht der Hausleitung
    • Aus Sicht der Mitarbeiter
    • Aus meiner Sicht
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Optimierung der Pflegeplanung in einem stationären Pflegeheim. Ziel ist es, den Pflegeprozess durch verbesserte Planungsmethoden effizienter und professioneller zu gestalten. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Pflegeplanung, identifiziert Schwachstellen und entwickelt Lösungsansätze.

  • Analyse des bestehenden Pflegeplanungsprozesses
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen des aktuellen Systems
  • Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen zur Optimierung der Pflegeplanung
  • Implementierung und Evaluation der neuen Prozesse
  • Mitarbeiter-Schulung und -Einbindung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Pflegeplanung im Pflegeprozess und den Kontext der Projektarbeit. Sie führt in die Thematik ein und erläutert die Herausforderungen, die sich aus der Implementierung eines EDV-basierten Dokumentationssystems ergeben haben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer Optimierung der Pflegeplanung unter Berücksichtigung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse.

Beschreibung des Ist-Zustandes: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Pflegeplanung im Pflegestift. Es beschreibt detailliert die bisherigen Abläufe und Strukturen, die Verwendung des VivendiPflege-Systems und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Stärken und Schwächen des bestehenden Systems werden gegenübergestellt, wobei die Vorteile der elektronischen Dokumentation herausgestellt, aber auch die Schwierigkeiten bei der Nutzung und Implementierung deutlich gemacht werden. Der sechswöchentliche Rhythmus zur Evaluation der Pflegeanamnesen und der vierwöchentliche Rhythmus für die Pflegeplanungen werden kritisch beleuchtet.

Ziele: In diesem Kapitel werden die Ziele der Projektarbeit definiert. Es geht um die Professionalisierung der Pflegeplanung, die Entwicklung von Konzepten und Arbeitshilfen zur Verbesserung der Abläufe und die Anpassung des VivendiPflege-Systems an die Bedürfnisse der Einrichtung. Die Ziele sind klar formuliert und orientieren sich an einer verbesserten Qualität der Pflege und der Effizienzsteigerung im Pflegeprozess.

Durchführung: Das Kapitel beschreibt die konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der geplanten Verbesserungen. Hier werden die Information der Mitarbeiter, die Datensammlung, die Gründung einer Arbeitsgruppe, die Durchführung von Fortbildungen zu Pflegeplanung und VivendiPflege sowie die Anpassung des VivendiPflege-Systems detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf den organisatorischen Aspekten der Projektumsetzung und den konkreten Schritten zur Erreichung der Ziele.

Reflexion: Die Reflexion beleuchtet die Ergebnisse des Projekts aus verschiedenen Perspektiven: der Hausleitung, der Mitarbeiter und des Projektverantwortlichen. Es werden Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzungsphase aufgezeigt und kritisch bewertet. Die Reflexion bietet einen wichtigen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge der Projektarbeit.

Schlüsselwörter

Pflegeplanung, Pflegeprozess, EDV-basierte Dokumentation, VivendiPflege, Optimierung, Qualitätsmanagement, Pflegeheim, Wohlfahrtspflege, Fortbildung, Mitarbeiterbeteiligung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Optimierung der Pflegeplanung

Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?

Die Projektarbeit befasst sich mit der Optimierung der Pflegeplanung in einem stationären Pflegeheim. Ziel ist die Verbesserung des Pflegeprozesses durch effizientere und professionellere Planungsmethoden.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Pflegeplanung, identifiziert Schwachstellen, entwickelt Lösungsansätze und evaluiert deren Implementierung. Schwerpunkte sind die Analyse des bestehenden Prozesses, die Identifizierung von Stärken und Schwächen, die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen, die Mitarbeiterschulung und die Einbindung der Mitarbeiter.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Beschreibung des Ist-Zustandes, Ziele, Durchführung, Reflexion und Schlusswort. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.

Was wird im Kapitel "Beschreibung des Ist-Zustandes" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Pflegeplanung, beschreibt die bisherigen Abläufe und Strukturen, die Verwendung des VivendiPflege-Systems und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden die Stärken und Schwächen des bestehenden Systems gegenübergestellt, inklusive einer kritischen Betrachtung des Rhythmus der Evaluationen.

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Die Ziele sind die Professionalisierung der Pflegeplanung, die Entwicklung von Konzepten und Arbeitshilfen zur Verbesserung der Abläufe und die Anpassung des VivendiPflege-Systems an die Bedürfnisse der Einrichtung. Im Fokus steht eine verbesserte Pflegequalität und Effizienzsteigerung.

Wie wird die Umsetzung der Ziele beschrieben?

Das Kapitel "Durchführung" beschreibt konkrete Maßnahmen wie Mitarbeiterinformation, Datensammlung, Gründung einer Arbeitsgruppe, Fortbildungen (Pflegeplanung und VivendiPflege) und die Anpassung des VivendiPflege-Systems.

Wie wird die Projektarbeit reflektiert?

Die Reflexion beleuchtet die Ergebnisse aus verschiedenen Perspektiven (Hausleitung, Mitarbeiter, Projektverantwortlicher), zeigt Erfahrungen und Erkenntnisse auf und bewertet diese kritisch.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Pflegeplanung, Pflegeprozess, EDV-basierte Dokumentation, VivendiPflege, Optimierung, Qualitätsmanagement, Pflegeheim, Wohlfahrtspflege, Fortbildung, Mitarbeiterbeteiligung.

Welches EDV-System spielt eine Rolle in der Arbeit?

Das EDV-System VivendiPflege wird im Rahmen der Pflegeplanung eingesetzt und dessen Anpassung und Optimierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit.

Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?

Die Zielgruppe umfasst Personen, die sich mit Pflegeplanung, Qualitätsmanagement in Pflegeheimen und der Optimierung von Pflegeprozessen befassen, z.B. Pflegekräfte, Heimleitungen und Verantwortliche im Bereich der Wohlfahrtspflege.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die perfekte Pflegeplanung
Untertitel
Optimierung der Pflegeplanung in einer stationären Einrichtung der Wohlfahrtspflege
Veranstaltung
Verantwortliche Pflegefachkraft nach §71 SGB XI
Note
2
Autor
Thomas Vetter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V166535
ISBN (eBook)
9783640826971
ISBN (Buch)
9783640827022
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pflegeplanung optimierung pflegeplanung einrichtung wohlfahrtspflege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Vetter (Autor:in), 2011, Die perfekte Pflegeplanung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum