Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Elektrotechnik

Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB)

Titel: Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB)

Seminararbeit , 2009 , 19 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Christoph Weigel (Autor:in)

Elektrotechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es soll ein PD-Regler entworfen werden, mit einer dazugehörigen Formel.Analog lässt sich diese Formel zwar abbilden, allerdings ist diese Lösung nur eine grobe Annäherung. Es stellt sich heraus, dass R1 ein Störfaktor ist, der zu minimieren ist. Allerdings wird bei einer Simulation klar, dass man R1 nicht beliebig klein machen kann, da dann diese Schaltung leichter in Schwingungen gerät.

Deshalb soll versucht werden, eine digitale Lösung (werte- u. zeitdiskret) zu finden, die der Formal gerecht wird.
Dazu wird uns das Simulationsprogramm Simulink (Matlab) zur Verfügung gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemdarstellung
  • Lösung
    • Welche Abtastfrequenz fs muss mindestens gewählt werden?
    • Durch welche Gleichungen lässt sich der Regler im Falle der bei Aufgabe 1 gewählten Abtastfrequenz beschreiben? Stellen Sie
      • die Zustandsgleichungen und
      • die Filtergleichungen
      auf! Nehmen Sie dabei vereinfachend an, dass der freie Parameter 1 gleich Ts ist.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Aufgabe besteht darin, einen PD-Regler zu entwerfen, der einer vorgegebenen idealen Funktion entspricht, und zwar unter Verwendung des Simulationsprogramms Simulink (MATLAB). Das Ziel ist es, eine digitale, zeit- und wertediskrete Lösung zu finden, die die gewünschte Funktion realisiert. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Reglereinstellungen, insbesondere der Abtastfrequenz, und der Ableitung der zugehörigen Zustands- und Filtergleichungen.

  • Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers
  • Anwendung von Simulink (MATLAB) zur Simulation
  • Optimierung der Abtastfrequenz
  • Ableitung von Zustands- und Filtergleichungen
  • Analyse der Reglereigenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Problemdarstellung

Die Problemdarstellung beschreibt die Aufgabe, einen PD-Regler zu entwerfen, der einer idealen Funktion entspricht. Es wird jedoch festgestellt, dass eine analoge Lösung nur eine grobe Annäherung darstellt und dass der Widerstand R1 als Störfaktor wirkt. Ziel ist es, eine digitale Lösung zu finden, die der gegebenen Funktion gerecht wird.

Lösung

Welche Abtastfrequenz fs muss mindestens gewählt werden?

Um schnell genug auf Änderungen am Eingang reagieren zu können, muss die Abtastfrequenz mindestens doppelt so groß sein wie die Frequenz des Eingangssignals. Aufgrund der maximalen Frequenz des Eingangssignals von 250kHz wird eine Abtastfrequenz von mindestens 500kHz festgelegt.

Durch welche Gleichungen lässt sich der Regler im Falle der bei Aufgabe 1 gewählten Abtastfrequenz beschreiben? Stellen Sie
  • die Zustandsgleichungen und
  • die Filtergleichungen
auf! Nehmen Sie dabei vereinfachend an, dass der freie Parameter 1 gleich Ts ist.

Der Abschnitt behandelt die Ableitung der Zustands- und Filtergleichungen für den PD-Regler. Dabei werden die Widerstände anhand der gegebenen Parameter berechnet und die Gleichungen unter der Annahme, dass 1 gleich Ts ist, aufgestellt.

Schlüsselwörter

PD-Regler, Simulink, MATLAB, Abtastfrequenz, Zustandsgleichungen, Filtergleichungen, digitale Regelung, zeitdiskret, wertediskret, Simulation, Optimierung, Verstärkungsfaktor, Widerstand, Eingangsignal, Frequenz

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB)
Hochschule
Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden
Note
1.3
Autor
Christoph Weigel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V166521
ISBN (eBook)
9783640826872
ISBN (Buch)
9783640826636
Sprache
Deutsch
Schlagworte
CAD MATLAB Simulink PD-Regler Simulation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Weigel (Autor:in), 2009, Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166521
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum