Inwieweit können Architekten und Stadtplaner durch die Planung öffentlicher Räume das Sozialverhalten der Menschen beeinflussen? In welchem Maße ist die Stadtplanung für gesellschaftliche Entwicklungen verantwortlich zu machen? Ist die oft vertretene
pessimistische Sicht vom Zerfall des öffentlichen Lebens in unseren städtischen Räumen berechtigt? Um den Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, wird die Beziehung zwischen Stadtraumgestaltung und Sozialverhalten systematisch erforscht. Innerhalb des breiten Feldes der Umwelt-Verhalten Beziehung wird es hier vor allem um die
Wechselwirkung zwischen den planerisch beeinflussbaren Umweltfaktoren (Raumausstattung, architektonische Gestaltung) und den sozial relevanten Verhaltensweisen gehen. Im Fokus der Untersuchung steht als zentrale öffentliche Raumeinheit der Stadt:
der innerstädtische Platz.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. GRUNDLAGEN
- 1.1. Öffentlichkeit und Stadtraum
- 1.1.1. Formen und Rollen öffentlichen Handelns im Stadtraum
- 1.1.2. Orte öffentlichen Handelns: städtische Plätze
- 1.2. Die Beziehung zwischen Stadtraum und Sozialverhalten
- 1.2.1. Gesellschafts Ebene: Stadtsoziologie
- 1.2.2. Individuums Ebene: Umweltpsychologie
- 1.2.3. Platz-Raum Ebene: J. Gehl, W.H. Whyte, deutsche Forscher
- 1.3. Erfassung sozialer Situationen in ihrem räumlichen Kontext
- 1.3.1. Beobachtung: Möglichkeiten und Beschränkungen
- 1.3.2. Tätigkeitskartierung
- 1.3.3. Vergleichbarkeit mit anderen Untersuchungen
- 1.4. Bewertung des Forschungsstandes
- 2. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG IN DER JENAER INNENSTADT
- 2.1. Öffentlicher Raum in Jena
- 2.1.1. Geschichte, Wandel und Gegenwart
- 2.1.2. Die Untersuchungsräume: Holzmarkt und Goethe-Galerie
- 2.1.3. Stadtraumanalyse
- 2.2. Ausführung der Datenerhebung durch Tätigkeitskartierung
- 2.3. Ergebnisse der Beobachtungen
- 2.3.1. Tagesrhytmus, soziale Merkmale, Aktivitätenspektrum
- 2.3.2. Differenzierung von Teilbereichen nach Verhaltensmuster
- 2.4. Holzmarkt und Goethe-Galerie: Soziopetale oder soziofugale Räume?
- 2.5. Quantifizierung der sozialen Qualitäten öffentlicher Räume
- 2.6. Ausmaß und Bedeutung konsumorientierten Verhaltens
- 3. BEWERTUNG DER ERGEBNISSE
- 3.1. Erkenntnisse der empirischen Untersuchung
- 3.2. Bewertung der angewandten Forschungsmethode
- 3.3. Schlussfolgerungen
- 3.3.1. Beispielhafte Raumgestaltung: die Sitzgruppe am Holzmarkt
- 3.3.2. Plädoyer für unbewirtschaftete Sitzgelegenheiten
- 3.3.3. Handlungsempfehlungen für die Stadtplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stadtgestaltung und Sozialverhalten anhand einer empirischen Studie in der Jenaer Innenstadt. Ziel ist es, die Auswirkungen von städtischen Raumstrukturen auf das Verhalten von Passanten zu analysieren und Schlussfolgerungen für die Stadtplanung zu ziehen.
- Öffentlicher Raum als Ort des sozialen Miteinanders und der Interaktion
- Einfluss von Stadtgestaltung auf das Sozialverhalten von Passanten
- Empirische Untersuchung der Nutzung und des Verhaltens in ausgewählten öffentlichen Räumen in Jena
- Bewertung von soziopetalen und soziofugalen Räumen
- Handlungsempfehlungen für eine sozialgerechtere und attraktivere Stadtgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Betrachtung der theoretischen Grundlagen, die den Zusammenhang zwischen Stadtgestaltung und Sozialverhalten beleuchten. Sie untersucht die Rolle des öffentlichen Raumes als Ort des sozialen Handelns und die verschiedenen Einflüsse auf das Verhalten von Menschen im städtischen Kontext. Die Analyse greift auf Erkenntnisse aus der Stadtsoziologie, Umweltpsychologie und Raumforschung zurück.
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die empirische Untersuchung in der Jenaer Innenstadt. Es werden die ausgewählten Untersuchungsräume, die Holzmarkt und die Goethe-Galerie, vorgestellt und mithilfe einer Tätigkeitskartierung untersucht. Die Ergebnisse der Beobachtungen werden analysiert und hinsichtlich der sozialen Qualitäten der Räume interpretiert.
Im dritten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung bewertet und Schlussfolgerungen für die Stadtplanung gezogen. Dabei werden die Erkenntnisse der Studie auf die Gestaltung von öffentlichen Räumen in Jena angewendet und konkrete Handlungsempfehlungen für eine sozialgerechtere und attraktivere Stadtgestaltung formuliert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stadtgestaltung, Sozialverhalten, öffentlicher Raum, Stadtsoziologie, Umweltpsychologie, Empirische Untersuchung, Tätigkeitskartierung, Jenaer Innenstadt, Holzmarkt, Goethe-Galerie, Soziopetale Räume, Soziofugale Räume, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Elek Pafka (Author), 2004, Stadtgestaltung und Sozialverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166507