Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Private Pkw-Nutzung: Formen und Konsequenzen

Title: Private Pkw-Nutzung: Formen und Konsequenzen

Seminar Paper , 2002 , 23 Pages , Grade: Keine Benotung

Autor:in: Jörg Mutter (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Abgrenzung zwischen betrieblich abzugsfähigen Kosten (§ 4 Abs. 4 EStG) und Aufwendungen für die Lebensführung (§ 12 EStG) stellt sich in der Praxis sehr oft als nicht einfach durchführbar dar.

Im Allgemeinen verhindert die private Mitbenutzung eines Wirtschaftsgutes die Berücksichtigung als Betriebsausgabe. Einen der wichtigsten Sonderfälle stellt hierbei die private Nutzung eines betrieblichen Pkw dar.

Bis zum Veranlagungszeitraum 1995 gab es verschiedene Möglichkeiten zur Ermittlung des Anteils der privaten Mitbenutzung. Neben der Schätzung anhand eines für einen repräsentativen Zeitraum geführten Fahrtenbuchs bestand unter anderem auch die Möglichkeit des Ansatzes der so genannten 1%-Regelung. In der Methodenvielfalt sah der Gesetzgeber eine Ungerechtigkeit, weshalb er ab dem Veranlagungszeitraum 1996 nur noch die Wahl zwischen dem Einzelnachweis in Form eines Fahrtenbuchs und der pauschalen Ermittlung mit Hilfe der 1%- Regelung zulässt.

Insbesondere seit diesem Zeitpunkt ist die 1%-Regelung stark umstritten. Sie wurde aber bis zum heutigen Tage vom BFH als verfassungsmäßig bestätigt. Zum 01.04.1999 haben sich insbesondere in umsatzsteuerlicher Beziehung weitere Änderungen ergeben. Da sich diese Gesetzesänderungen aber nur auf nach dem 01.04.1999 angeschaffte Pkw beziehen, ist die so genannte „Altregelung“ auch zum heutigen Zeitpunkt noch aktuell.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Private Mitbenutzung des Pkw
    • 2.1 Ertragsteuerliche Betrachtung
      • 2.1.1 Pauschale Ermittlung
      • 2.1.2 Ermittlung mit Fahrtenbuch
    • 2.2 Umsatzsteuerliche Betrachtung
      • 2.2.1 Pauschale Ermittlung
        • 2.2.1.1 Beschaffung des Pkw vor dem 01.04.1999
        • 2.2.1.2 Beschaffung des Pkw nach dem 31.03.1999
      • 2.2.2 Ermittlung mit Fahrtenbuch
        • 2.2.2.1 Beschaffung des Pkw vor dem 01.04.1999
        • 2.2.2.2 Beschaffung des Pkw nach dem 31.03.1999
    • 3 Überlassung von Firmenwagen an eigene Mitarbeiter
      • 3.1 Lohnsteuerliche Betrachtung
        • 3.1.1 Pauschale Ermittlung
        • 3.1.2 Ermittlung mit Fahrtenbuch
      • 3.2 Umsatzsteuerliche Betrachtung
        • 3.2.1 Pauschale Ermittlung
        • 3.2.2 Ermittlung mit Fahrtenbuch
    • 4 Fazit
    • Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Erklärung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Praxisarbeit befasst sich mit der privaten Mitbenutzung eines betrieblichen Pkw im deutschen Steuerrecht. Die Arbeit analysiert die ertragsteuerlichen und umsatzsteuerlichen Aspekte der privaten Pkw-Nutzung sowohl für den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer. Sie beleuchtet die verschiedenen Methoden zur Berechnung der privaten Nutzungsentnahme, insbesondere die pauschale Ermittlung mittels der 1%-Regelung und die Ermittlung mit Hilfe eines Fahrtenbuchs. Die Arbeit behandelt auch die Auswirkungen der Gesetzesänderungen zum 01.04.1999 auf die umsatzsteuerliche Behandlung der privaten Pkw-Nutzung.

    • Private Mitbenutzung eines betrieblichen Pkw
    • Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Auswirkungen der privaten Pkw-Nutzung
    • Pauschale Ermittlung der privaten Nutzungsentnahme
    • Ermittlung der privaten Nutzungsentnahme mit Hilfe eines Fahrtenbuchs
    • Gesetzesänderungen zum 01.04.1999

    Zusammenfassung der Kapitel

    2 Private Mitbenutzung des betrieblichen Pkw

    Dieses Kapitel befasst sich mit der ertragsteuerlichen und umsatzsteuerlichen Behandlung der privaten Nutzung eines betrieblichen Pkw. Es werden die verschiedenen Methoden zur Berechnung der privaten Nutzungsentnahme vorgestellt, einschließlich der pauschalen Ermittlung mittels der 1%-Regelung und der Ermittlung mit Hilfe eines Fahrtenbuchs. Zudem werden die Auswirkungen der Gesetzesänderungen zum 01.04.1999 auf die umsatzsteuerliche Behandlung der privaten Pkw-Nutzung diskutiert.

    3 Überlassung von Firmenwagen an eigene Mitarbeiter

    Dieses Kapitel beleuchtet die lohnsteuerlichen und umsatzsteuerlichen Aspekte der Überlassung von Firmenwagen an eigene Mitarbeiter. Es wird die pauschale Ermittlung der privaten Nutzungsentnahme im Rahmen der 1%-Regelung und die Ermittlung mit Hilfe eines Fahrtenbuchs erläutert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: private Mitbenutzung, betrieblicher Pkw, Ertragsteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer, 1%-Regelung, Fahrtenbuch, Nutzungsentnahme, Gesetzesänderungen, Altregelung, 01.04.1999.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Private Pkw-Nutzung: Formen und Konsequenzen
College
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen  (Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen)
Grade
Keine Benotung
Author
Jörg Mutter (Author)
Publication Year
2002
Pages
23
Catalog Number
V16647
ISBN (eBook)
9783638214315
ISBN (Book)
9783638644655
Language
German
Tags
Private Pkw-Nutzung Formen Konsequenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörg Mutter (Author), 2002, Private Pkw-Nutzung: Formen und Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint