Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Unternehmensfinanzierung bei Restrukturierung

Titel: Unternehmensfinanzierung bei Restrukturierung

Diplomarbeit , 2009 , 120 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Ramona Milcheva (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die andauernde Abkühlung des weltweiten Konjunkturklimas lässt die Insolvenzanfälligkeit vieler Unternehmen wieder kräftig ansteigen. Die neuesten Insolvenzzahlen zeigen einen durchschnittlichen Anstieg um 15 % der Unternehmensinsolvenzen in den Europäischen Staaten an. In den USA besteht sogar eine deutlich höhere Zuwachssrate von ca. 30 %.1 Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise verändert somit die Kapitalstruktur und das Investitionsverhalten zahlreicher Unternehmen in der Finanz- und Realwirtschaft. Die Finanzierungsbedingungen haben sich durch höhere Risikoaufschläge und Kosten verschärft. Vor allem die kurzfristige Finanzierung wird an restriktiveren Kreditbedingungen bzgl. den Kreditsicherheiten, Eigenkapitalquote und Bonität geknüpft. Darüber hinaus wird auch die Kreditvergabe der Banken weiter eingeschränkt. Dabei entsteht eine Art Kreditwürdigkeitsklemme.2 Außerdem ist der Kreditversicherungsmarkt beinahe zum Erliegen gekommen. Es zeichnet sich ab, dass 2009 das Jahr der Forderungsausfälle sein wird.
Eine akut drohende Liquiditätskrise i.S. eines Financial Distress erzeugt eine nicht kontrollierbare Spirale, die häufig eine Insolvenz einleitet. Die unzureichende Liquidität führt bei ansteigenden Finanzierungskosten zu Neuverhandlungen insbes. mit alten bzw. neuen Kapitalgebern. Dabei entsteht eine operative Unterinvestition und Assetverkäufe müssen getätigt werden, während Verluste im Umsatz und im Vertrauen der Stakeholder auftreten. Die Probleme auf der finanzwirtschaftlichen Seite strahlen somit auf die operative Ebene des Unternehmens aus. Der sich selbst verstärkende Zusammenhang der Krisenabläufe kann durch eine Restrukturierung unterbrochen werden. Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist aufgrund der Komplexität der Restrukturierungsentscheidung über Liquidation bzw. Fortführung unter Financial Distress sehr breit aufgestellt. Dabei werden folgende finanzwirtschaftliche (Teil-) Problemstellungen beantwortet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Kapitalstrukturtheorien
    • 2.1 Theorie der Irrelevanz der Kapitalstruktur
    • 2.2 Trade-off Theorie
    • 2.3 Pecking Order Theorie
    • 2.4 Informationsasymmetrie und ökonomische Vertragstheorien
      • 2.4.1 Agency Theorie
      • 2.4.2 Theorie unvollständiger Verträge
  • 3. Financial Distress und Analyse der Forschung
    • 3.1 Begriffsklärung
    • 3.2 Financial Distress Kosten
    • 3.3 Restrukturierung der Vermögenswerte
    • 3.4 Restrukturierung des Fremdkapitals
      • 3.4.1 Grundlegende Modelle
      • 3.4.2 Interessenskonflikte
      • 3.4.3 Relationship Lending
    • 3.5 Restrukturierung des Eigenkapitals
    • 3.6 Unternehmensführung in der Restrukturierung
    • 3.7 Kritische Würdigung
  • 4. Rahmenkonzept der Unternehmensrestrukturierung
    • 4.1 Restrukturierungsplan - Stakeholder und Maßnahmen
    • 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
      • 4.2.1 Vergleich Chapter 11 mit der deutschen Insolvenzordnung
      • 4.2.2 Gesetzlicher versus außergerichtlicher Workout
      • 4.2.3 Kritische Würdigung
  • 5. Unternehmensfinanzierung unter Financial Distress
    • 5.1 Lösungsansätze für Stakeholderkonflikte
    • 5.2 Einflussfaktoren der Restrukturierungsentscheidung
    • 5.3 Restrukturierungsstrategien
    • 5.4 Praxisorientierte Handlungsempfehlungen
  • 6. Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Unternehmensfinanzierung im Kontext von Restrukturierungen. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Finanznot eines Unternehmens ergeben, und analysiert verschiedene theoretische und empirische Ansätze zur Lösung dieser Probleme. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Besonderheiten der Unternehmensfinanzierung in Restrukturierungssituationen zu entwickeln und praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Unternehmen und ihre Stakeholder zu geben.

  • Kapitalstrukturtheorien und ihre Relevanz für die Restrukturierung
  • Financial Distress: Ursachen, Kosten und Strategien zur Bewältigung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Vergleich von Restrukturierungsmodellen
  • Lösungsansätze für Stakeholderkonflikte in Restrukturierungsprozessen
  • Praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Unternehmensfinanzierung unter Financial Distress

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Problemstellung der Unternehmensfinanzierung in Restrukturierungssituationen beleuchtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den wichtigsten Kapitalstrukturtheorien und analysiert deren Relevanz im Kontext von Restrukturierungen. Kapitel 3 untersucht das Phänomen Financial Distress und beleuchtet die damit verbundenen Kosten und Lösungsansätze. Kapitel 4 präsentiert ein Rahmenkonzept der Unternehmensrestrukturierung, inklusive relevanter Stakeholder und Maßnahmen sowie einer Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 5 befasst sich mit der Unternehmensfinanzierung im Kontext von Financial Distress und analysiert Lösungsansätze für Stakeholderkonflikte, Einflussfaktoren der Restrukturierungsentscheidung, Restrukturierungsstrategien und praxisrelevante Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen der Unternehmensfinanzierung und Restrukturierung, wobei insbesondere die Kapitalstrukturtheorien, Financial Distress, Stakeholderkonflikte, rechtliche Rahmenbedingungen und praxisrelevante Handlungsempfehlungen im Vordergrund stehen. Weitere wichtige Konzepte sind Agency Theorie, Trade-off Theorie, Pecking Order Theorie, Informationsasymmetrie, Relationship Lending, Chapter 11 und Insolvenzordnung. Die Arbeit greift auf verschiedene empirische Studien und theoretische Modelle zurück, um ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen.

Ende der Leseprobe aus 120 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensfinanzierung bei Restrukturierung
Hochschule
Universität Hohenheim  (Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Veranstaltung
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung
Note
1.7
Autor
Ramona Milcheva (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
120
Katalognummer
V166456
ISBN (eBook)
9783640825493
ISBN (Buch)
9783640825752
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unternehmensfinanzierung restrukturierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ramona Milcheva (Autor:in), 2009, Unternehmensfinanzierung bei Restrukturierung , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166456
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  120  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum