Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Samuel Beckett inszeniert "Glückliche Tage"

Titel: Samuel Beckett inszeniert "Glückliche Tage"

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 10 Seiten , Note: 2

Autor:in: Mag. Sandra Jenko (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Referatsausarbeitung betrachtet Samuel Becketts Regietätigkeit, vor allem am Beispiel seiner Inszenierung von "Glückliche Tage" am Berliner Schiller-Theater im Jahr 1971 und im Vergleich zur Londoner Inszenierung des gleichen Stückes im Jahr 1979. Dabei interessieren vorrangig Becketts Herangehensweise und sein Umgang mit dem eigenen Stück.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Samuel Beckett als Regisseur
    • Was bewegte Beckett dazu, seine eigenen Stücke zu inszenieren?
    • Wie war Beckett als Regisseur?
  • Die Berliner ,,Glückliche Tage\"- Inszenierung (1971)
    • Wie kam es zur „Glückliche Tage\" - Inszenierung?
    • Allgemeine Infos zur Inszenierung
    • Becketts Vorbereitungen
    • Becketts Regiearbeit am Schiller-Theater
  • Die Londoner „Glückliche Tage“– Inszenierung (1979):
    Besonderheiten, Parallelen und Unterschiede
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht Samuel Becketts Regiearbeit am Beispiel seiner Inszenierung von „Glückliche Tage“. Er analysiert die Gründe, die Beckett dazu bewegten, selbst Regie zu führen, und beleuchtet seine Arbeitsweise und die Herausforderungen, die mit der Inszenierung seines eigenen Stücks verbunden waren.

  • Becketts Motivation, seine eigenen Stücke zu inszenieren
  • Becketts Arbeitsweise als Regisseur
  • Die besondere Herausforderung der „Glückliche Tage“-Inszenierung
  • Die Inszenierungsprozesse in Berlin und London im Vergleich
  • Becketts Einfluss auf die Umsetzung seiner Stücke

Zusammenfassung der Kapitel

1. Samuel Beckett als Regisseur

Dieses Kapitel beleuchtet Becketts Motivation, selbst Regie zu führen. Es wird dargelegt, wie er zum einen auf Anfrage der Theater reagierte und zum anderen unzufrieden mit vielen Inszenierungen anderer Regisseure war. Beckett strebte nicht nach einer einzigen Interpretation, sondern forderte die Regisseure auf, seine Stücke nicht zu stark zu verändern. Er sah einen Unterschied zwischen Interpretation und Zerstörung seiner Werke. Beckett war überzeugt, dass er durch eigene Regie seine Stücke verbessern und Elemente wie Sprechweise und Tempo auf der Bühne ausprobieren konnte.

2. Die Berliner „Glückliche Tage“– Inszenierung (1971)

Das Kapitel beschreibt Becketts erste eigene Inszenierung von „Glückliche Tage“ am Berliner Schiller-Theater. Es werden die Vorbereitungen beleuchtet, die Beckett intensiv betrieb, einschließlich der Korrektur der deutschen Übersetzung, der Auswendiglernens des Textes und der Erstellung eines detaillierten Regiebuches. Dieses umfasste sogar Bewegungen des unsichtbaren Charakters Willie. Becketts präzise Arbeitsweise ist durch das Probenprotokoll seines Regieassistenten dokumentiert.

Schlüsselwörter

Samuel Beckett, Regie, „Glückliche Tage“, Inszenierung, Theater, Dramaturgie, Sprache, Bewegung, Tempo, Rhythmus, Emotion, Schauspiel, Regiebuch, Probenprozess, Berlin, Schiller-Theater, Übersetzung

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Samuel Beckett inszeniert "Glückliche Tage"
Hochschule
Universität Wien  (Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Praktische Dramaturgie
Note
2
Autor
Mag. Sandra Jenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
10
Katalognummer
V166412
ISBN (eBook)
9783640825325
ISBN (Buch)
9783656761778
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beckett Glückliche Tage Dramaturgie Regie Inszenierung Berlin London
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Sandra Jenko (Autor:in), 2004, Samuel Beckett inszeniert "Glückliche Tage", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166412
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum