Mein Biochemielehrer starb als junger Gelehrter an einer Lungenembolie.
Seit 1975 verfolgt mich das Problem der venösen Thrombose.
In der Göttinger Universitätskinderklinik sah ich damals ein junges Mädchen mit Schlaganfall, tiefer Beinvenenthrombose.
In der Lungenfachklinik Lenglern überraschte uns der Pathologe immer mit der Schreckensnachricht: "Tödliche Lungenembolie".
In der Herzchirurgie der Universität Göttingen und der Bauchchirurgie des Krankenhauses Northeim zeigten sich immer wieder thrombo-embolische Komplikationen.
Und auch in der Allgemeinpraxis wurde die Thrombo-Embolie zum Schrecken.
Es stellte sich die Frage: Was kann man besser machen?
Die Antwort kam aus Göttingen: Krankheit ist besser zu begreifen wenn man sie als mathematischen Körper versteht. Wir müssen weg von den falschen Vorstellungen und Fehldiagnosen hin zur Wahrheit, bevor der Pathologe sie uns zeigt. Diese Arbeit ist der Versuch, die Diagnose einer der häufigsten tödlichen Krankheiten in Deutschland zu verbessern: Man muss neue Wege zur Prävention und Therapie suchen.
Nicht neue Methoden oder neue Medikamente sind nötig, sondern neues Denken! Die Embolie ist ein hochkomplexes Krankheitsgeschehen, vergleichbar den komplizierten mathematischen Körpern, welche die Göttinger Mathematik gefunden hat. Möge diese Mathematik Eingang in die Medizin finden.
Inhaltsverzeichnis
- Riemannscher Raum ist der Mensch
- Cantor und das Aktuell Unendliche
- Bourdieu und der Mensch
- Riemann und der Weg
- Jesus Christus und die Wahrheit
- Die Embolie und ihre Inkarnationen, Transformationen: Bilder einer Krankheit
- Was ist das, Embolie?
- Die Embolie ist ein Krankheitskörper
- Die Diagnose
- Die Symptome
- Glanz der Wahrheit. Die Lehre von der Krankheit
- Die Wahrheit
- Es gab sich dir..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Geometrie und Erbarmen, wobei der Mensch als zentrale Figur im Riemannschen Raum und als Träger von Geist und Wahrheit betrachtet wird.
- Die Verbindung zwischen Riemannscher Geometrie, dem Menschen und der Wahrheit
- Die Rolle des Aktuell Unendlichen in Cantors Mengenlehre und seine Bedeutung für das Verständnis der Welt
- Die soziologische Analyse des Menschen und seiner kulturellen Prägungen nach Bourdieu
- Die mathematischen und philosophischen Aspekte des Riemannschen Raumes
- Die Bedeutung des Erbarmens als ein zentrales Element der christlichen Lehre
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die Vorstellung vom Riemannschen Raum als dem Menschen, der mit seinen Handlungen und Entscheidungen diesen Raum gestaltet und beeinflusst. Es wird der Kontrast zu Max Webers Sichtweise auf den Puritanismus und dessen Auswirkungen auf die Kultur und den menschlichen Individualismus hervorgehoben.
- Kapitel Zwei befasst sich mit Georg Cantors Mengenlehre und der Bedeutung des Aktuell Unendlichen. Hierbei werden die Ideen von Spinoza und Leibniz in Bezug auf die Kraft der Zahl und die immanente Struktur der Welt einbezogen.
- Das dritte Kapitel widmet sich Pierre Bourdieus soziologischer Analyse des Menschen und seiner Einbettung in ein kulturelles Kräftefeld. Bourdieu bezieht sich auf die Ideen von Spinoza und Leibniz, um die soziale Struktur als reale, materielle Einheit zu beschreiben.
- Kapitel Vier beleuchtet die Bedeutung des Riemannschen Raumes im Zusammenhang mit der Mathematik und der Physik. Der Riemannsche Raum wird als ein kompaktes, komplexes Gebilde mit einer Vielzahl von Eigenschaften beschrieben. Es wird die Rolle des Riemannschen Raumes als "Lokomotive" und die Bedeutung der Bewegung für die Gestaltung des Raumes hervorgehoben.
- Kapitel Sechs befasst sich mit der Embolie als einem Krankheitskörper. Die Embolie wird als ein Riemannscher Raum mit realen und imaginären Anteilen, als eine komplexe, kompakte und projektive Struktur dargestellt.
- Das siebte Kapitel behandelt die Lehre von der Krankheit und die Bedeutung der Wahrheit. Der Krankheitskörper wird als eine komplexe Struktur aus realen und imaginären Anteilen betrachtet, die durch den Quaternionenkörper definiert wird. Erfahrung wird als der gold-standard für das Wissen um die möglichen Verlaufsformen der Krankheit dargestellt.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit zentralen Themen wie dem Riemannschen Raum, dem Aktuell Unendlichen, der soziologischen Analyse des Menschen, dem kulturellen Kräftefeld, der Bedeutung des Erbarmens, der Embolie als Krankheitskörper, der Wahrheit und der Komplexität von Raum und Zeit.
- Arbeit zitieren
- Dr. med. Friedrich Flachsbart (Autor:in), 1994, Geometrie und Erbarmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166409