Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Systemische Therapie und Beratung in Theorie und Praxis

Titel: Systemische Therapie und Beratung in Theorie und Praxis

Hausarbeit , 2005 , 39 Seiten , Note: 1

Autor:in: Diplom Pädagogin Sarah Capitain (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beginnt mit einigen Grundlagen zur Systemtheorie. Daraufhin werden die Entstehungsgeschichte systemischer Beratung und Therapie sowie ihre Besonderheiten in Gegenüberstellung zu anderen Therapien besprochen. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem systemischen Menschenbild und der dazugehörigen Per-sönlichkeitstheorie.
Im weiteren Verlauf beschäftige ich mich mit der Grundhaltung dem Klienten gegenüber, welche wir als die Basis einer jeden systemischen Beratung und Therapie erachten. Daran anschließend erläutern wir einige typische Interventionen, die in Beratungssituationen zur Anwendung kommen können.
Diese werden danach anhand eines Beispieles praktisch verdeutlicht.
Die Arbeit endet mit einem abschließenden Resümee.
Die Arbeit beginnt mit einigen Grundlagen zur Systemtheorie. Daraufhin werden die Entstehungsgeschichte systemischer Beratung und Therapie sowie ihre Besonder-heiten in Gegenüberstellung zu anderen Therapien besprochen. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem systemischen Menschenbild und der dazugehörigen Persönlichkeitstheorie.
Im weiteren Verlauf beschäftige ich mich mit der Grundhaltung dem Klienten gegenüber, welche wir als die Basis einer jeden systemischen Beratung und Therapie erachten. Daran anschließend erläutern wir einige typische Interventionen, die in Beratungssituationen zur Anwendung kommen können.
Diese werden danach anhand eines Beispieles praktisch verdeutlicht.
Die Arbeit endet mit einem abschließenden Resümee.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Systemtheorie
    • Was ist ein System?
    • Autopoiese
    • Ordnung und Hierarchien in Systemen
    • Zirkularität
  • Geschichtlicher Überblick
    • Von der Familientherapie zur systemischen Therapie und Beratung
    • Modelle im Überblick
      • Mailänder Modell
      • Erlebnisorientierte Familientherapie
      • Strukturelle Familientherapie
      • Heidelberger Modell
      • Mehrgenerationenkonzept
      • Klientenzentriertes Konzept
  • Abgrenzung zu anderen psychotherapeutischen Verfahren
    • Psychoanalyse
    • Verhaltenstherapie
  • Menschenbild und Persönlichkeitstheorie
    • Einfluss des Konstruktivismus
    • Identität, Selbstbewusstsein und Zugehörigkeit
    • Aktualisierungstendenz und Inkongruenz
  • Grundhaltung dem Klienten gegenüber
    • Unbedingte Wertschätzung
    • Empathie
    • Echtheit/Kongruenz
  • Systemische Interventionen
    • Zirkuläres Fragen
    • Refraiming
    • Lösungssprache statt Problemsprache
    • Ressourcenorientierung
    • Aktives Zuhören
    • Bedeutung des Kontextes
    • Spiegeln
  • Fallbeispiel
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die systemische Therapie und Beratung bieten. Sie beleuchtet die Grundlagen der Systemtheorie, die historische Entwicklung und die Abgrenzung zu anderen Therapieformen. Des Weiteren wird das systemische Menschenbild sowie die Grundhaltung dem Klienten gegenüber ausführlich behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf typischen Interventionen und deren Anwendung in der Praxis.

  • Grundlagen der Systemtheorie und deren Bedeutung für die systemische Beratung
  • Historische Entwicklung der systemischen Therapie und Beratung
  • Das systemische Menschenbild und seine zentrale Rolle in der Beratung
  • Grundhaltungen und Interventionen in der systemischen Beratung
  • Praktische Anwendung systemischer Interventionen anhand eines Fallbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Grundlagen der Systemtheorie, indem es verschiedene Definitionen von Systemen vorstellt und die Theorie der Autopoiese diskutiert. Es behandelt auch die Ordnung und Hierarchie in Systemen sowie das Konzept der Zirkularität.

Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung der systemischen Therapie und Beratung. Es zeichnet den Weg von der Familientherapie zur systemischen Therapie und Beratung nach und stellt verschiedene Modelle, wie das Mailänder Modell und die Erlebnisorientierte Familientherapie, vor.

Im vierten Kapitel erfolgt eine Abgrenzung der systemischen Therapie und Beratung zu anderen psychotherapeutischen Verfahren, insbesondere der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie.

Kapitel 5 beleuchtet das systemische Menschenbild und die zugrundeliegende Persönlichkeitstheorie. Es betrachtet den Einfluss des Konstruktivismus, die Bedeutung von Identität, Selbstbewusstsein und Zugehörigkeit sowie die Aktualisierungstendenz und Inkongruenz.

Kapitel 6 konzentriert sich auf die Grundhaltung des Beraters gegenüber dem Klienten, wobei die Prinzipien der unbedingten Wertschätzung, der Empathie und der Echtheit/Kongruenz im Vordergrund stehen.

Kapitel 7 stellt verschiedene systemische Interventionen vor, wie zirkuläres Fragen, Reframing, die Verwendung von Lösungssprache statt Problemsprache, Ressourcenorientierung, aktives Zuhören, die Bedeutung des Kontextes und das Spiegeln.

Das vorletzte Kapitel beleuchtet anhand eines Fallbeispiels die praktische Anwendung der systemischen Interventionen. Es veranschaulicht die unterschiedlichen Interventionen und ihre Wirksamkeit in der Praxis.

Schlüsselwörter

Systemische Therapie, Beratung, Systemtheorie, Autopoiese, Zirkularität, Familientherapie, Mailänder Modell, Erlebnisorientierte Familientherapie, Strukturelle Familientherapie, Heidelberger Modell, Mehrgenerationenkonzept, Klientenzentriertes Konzept, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Konstruktivismus, Identität, Selbstbewusstsein, Zugehörigkeit, Aktualisierungstendenz, Inkongruenz, Unbedingte Wertschätzung, Empathie, Echtheit, Kongruenz, Zirkuläres Fragen, Reframing, Ressourcenorientierung, Aktives Zuhören, Kontext, Spiegeln.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Systemische Therapie und Beratung in Theorie und Praxis
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1
Autor
Diplom Pädagogin Sarah Capitain (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
39
Katalognummer
V166300
ISBN (eBook)
9783640820009
ISBN (Buch)
9783640822904
Sprache
Deutsch
Schlagworte
systemische therapie beratung theorie praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Pädagogin Sarah Capitain (Autor:in), 2005, Systemische Therapie und Beratung in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166300
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum