Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem empirischen Befund, welchen jeder sicherlich unschwer der Alltagsbeobachtung entnehmen kann, nämlich das obwohl alle beteiligten Akteure ein
Interesse daran haben, ein bestimmtes kollektives Gut nicht, oder nur suboptimal hergestellt wird. Unser Beispiel wird dabei größtenteils die Umwelt, wobei in diesem Kontext von der Naturumwelt
also solcher gesprochen wird, sein. Als empirischer Indikator diente uns hierbei die Broschüre des Bundesamtes für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zum Umweltbewusstsein in
Deutschland von 2008. Darüber hinaus denken wir das gerade heute, da kollektives Handeln einen noch größeren, nämlich
einen globalen Bezugsrahmen bekommen hat wichtiger ist denn je. Auch hierfür lassen sich empirische Indikatoren festmachen wie beispielsweise die vermehrten globalen Treffen der
einzelnen Staaten seit den 90er Jahren, wie etwa die Weltklimakonferenzen.
Im folgenden wollen wir auf den vielleicht bedeutsamsten soziologischen Ansatz zur Erklärung des
Phänomens des sozialen Dilemmas und des kollektiven Handelns eingehen. Die Rede ist von Mancur Olsons Theorie kollektiven Handelns, dargelegt in seinen beiden Hauptwerken „Aufstieg
und Niedergang von Nationen“ von 1982 und der „ Logik des kollektiven Handelns“, welches er 1968 veröffentlichte. Wir wollen dabei versuchen herauszufinden, inwieweit die darin formulierten
Hypothesen geeignet sind das globale Umweltproblem zu erklären und natürlich auf Basis dieser Erklärung, auch zu lösen. Um dies zu bewerkstelligen, werden wir im ersten Teil unserer Arbeit die
Theorie in ihren einzelnen Gesichtspunkten darstellen, sowie die ihnen inhärente Logik erörtern. Dies ist Grundlage für die dann folgende Anwendung auf das Problem der Herstellung des
Kollektivgutes Umweltschutz.
Im weiteren Verlauf der Arbeit stellen wir dann eine kurz gefasste
Theoriediskussion an, suchen nach Kritikpunkten und eruieren mögliche Gegenpositionen sowie Ergänzungen. Dabei sind wir immer eingedenk der Frage, inwiefern Olsons Hypothesen geeignet
sind auf den erwähnten Gegenstand des Umweltschutzes erklärend und lösend angewendet zu werden. Hierbei werden wir auch in einigen Punkten mit der Rational-Choice-Theorie in Berührung
kommen, die uns eigens genau zu erläutern im Rahmen des angemessenen Umfanges nicht möglich
ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zu Olsons Theorie
- Allgemeine Annahmen
- Selektive Anreize
- Der Faktor der Gruppengröße
- Anwendungen und Kritikpunkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des sozialen Dilemmas und des kollektiven Handelns, insbesondere im Kontext der globalen Umweltproblematik. Sie analysiert Mancur Olsons Theorie kollektiven Handelns, die als ein bedeutsamer soziologischer Ansatz zur Erklärung dieser Thematik gilt. Die Arbeit untersucht, inwiefern Olsons Hypothesen das globale Umweltproblem erklären und Lösungsansätze bieten können.
- Die Theorie des kollektiven Handelns nach Mancur Olson
- Das Problem des Kollektivguts Umweltschutz
- Der Einfluss der Gruppengröße auf kollektives Handeln
- Die Rolle selektiver Anreize
- Kritikpunkte und Gegenpositionen zu Olsons Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem des sozialen Dilemmas anhand des Beispiels der Umweltverschmutzung vor und führt in die Theorie des kollektiven Handelns von Mancur Olson ein.
Theoretische Grundlagen zu Olsons Theorie: Dieses Kapitel erläutert Olsons Theorie des kollektiven Handelns, die davon ausgeht, dass große Gruppen aus rationalen Individuen nicht im Gruppeninteresse handeln können. Es werden wichtige Elemente der Theorie wie die Rolle selektiver Anreize und der Einfluss der Gruppengröße näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kollektives Handeln, soziales Dilemma, Umweltproblematik, Mancur Olson, selektive Anreize, Gruppengröße, Rational-Choice-Theorie, Kollektivgut.
- Arbeit zitieren
- Richard Prußas (Autor:in), 2008, Kritik Mancur Olsons' Theorie kollektiven Handelns und ihre Anwendung auf das Umweltproblem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166092