Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining

Titel: Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining

Studienarbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mario Staller (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Studienarbeit bezieht sich auf das Training des polizeilichen Handelns für Einsatzsituationen. Auf den ersten Blick mag das unter der Überschrift „Optimierung der Wettkampfleistung“ etwas abwegig klingen, doch lassen sich strukturelle Ähnlichkeiten mit der Wettkampfleistung im Sport erkennen.
Der regelmäßig trainierende Polizeibeamte bereitet sich im sogenannten Einsatztraining auf den „Einsatzfall“ vor. Das Training dient einzig und allein dazu, im Ernstfall die persönliche Leistung abrufen zu können, um Gefahren für die öffentliche Sicherheit abzuhalten oder den Strafverfolgungsanspruch des Staates durchzusetzen. Der Leistungssportler folgt einer ähnlichen Systematik: Training, um im Wettkampf die individuelle Leistung auf höchstem Niveau zu präsentieren und Handlungen stabil auszuführen zu können – die optimale Leistung zum definierten Zeitpunkt.
Die vorliegende Arbeit hat die Steigerung der Kompetenzerwartung im Bereich des polizeilichen Handelns zum Schwerpunkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Polizeiliches Handeln im Kontext der Optimierung von Wettkampfleistung
    • Situationstraining im Rahmen des polizeilichen Einsatztrainings
  • KOMPETENZERWARTUNG
    • Auswirkungen der Kompetenzerwartung auf das Verhalten
    • Unterschiede zwischen Trainings- und Einsatzsituationen
      • Nichtwiederholbarkeit
      • Konsequenzen
      • Zeitpunkt des Handelns
    • Steigerung der Kompetenzerwartung
      • Persönliche Erfahrung
      • Stellvertretende Erfahrung
      • Sprachliche Überzeugung
      • Emotionaler Erregungszustand
  • TRAINING DER KOMPETENZERWARTUNG
    • Praxis des Prognosetrainings
      • Aufgabenstellung
      • Festlegen des Zeitpunktes
      • Festlegen einer negativen Konsequenz
      • Prognose
      • Vorbereitung
      • Durchführung
      • Ergebnisfeststellung
      • Objektive Analyse
      • Konsequenz
    • Intensivierung des Prognosetrainings durch Zeitverzögerung
  • SCHLUSSBEMERKUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Optimierung der Wettkampfleistung im polizeilichen Einsatztraining, indem sie die Steigerung der Kompetenzerwartung der Einsatzbeamten in den Fokus nimmt. Die Arbeit untersucht, wie die Kompetenzerwartung durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird und welche Auswirkungen sie auf das Verhalten von Polizeibeamten in Einsatzsituationen hat.

  • Zusammenhang zwischen Kompetenzerwartung und Verhalten
  • Unterschiede zwischen Trainingssituationen und realen Einsatzsituationen
  • Steigerung der Kompetenzerwartung durch verschiedene Einflussfaktoren
  • Anwendung des Prognosetrainings zur Steigerung der Kompetenzerwartung
  • Bedeutung des Prognosetrainings für die mentale Vorbereitung auf Einsatzsituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Parallelen zwischen polizeilichem Einsatztraining und der Optimierung der Wettkampfleistung im Sport. Das Situationstraining wird als "Königsdisziplin" des polizeilichen Einsatztrainings vorgestellt, dessen Praxis jedoch oft aufgrund logistischer Einschränkungen eingeschränkt ist.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der Kompetenzerwartung, auch bekannt als Selbstwirksamkeitserwartung. Die Auswirkungen der Kompetenzerwartung auf das Verhalten von Polizeibeamten werden anhand der "Self-efficacy"-Theorie von Albert Bandura erläutert. Dabei werden die Selektivität der Situationsauswahl, die kognitiven und motivationalen Prozesse sowie die Bewältigungswirksamkeit (coping efficacy) als wichtige Aspekte hervorgehoben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Prognosetraining, einem von Eberspächer entwickelten Trainingsprogramm zur Steigerung der Kompetenzerwartung in Einsatzsituationen. Die verschiedenen Schritte des Prognosetrainings werden detailliert beschrieben, wobei die Bedeutung der realitätsnahen Simulation von Einsatzlagen und die gezielte Analyse der erbrachten Leistung im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Kompetenzerwartung, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstvertrauen, Situationstraining, Einsatztraining, Prognosetraining, "Self-efficacy"-Theorie, Albert Bandura, polizeiliches Handeln, psychische Drucksituation, Einsatzsituationen

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining
Hochschule
Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst)
Note
1,0
Autor
Mario Staller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V166063
ISBN (eBook)
9783640819782
ISBN (Buch)
9783640822737
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstwirksamkeitserwartung Polizei Kompetenzerwartung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mario Staller (Autor:in), 2010, Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166063
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum