Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Friedensverträge von Barcelona und Cambrai 1529

Kaiser Karl V. in Krieg und Frieden

Titel: Die Friedensverträge von Barcelona und Cambrai 1529

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Hoffmann (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Seminararbeit soll der Kampf um Hegemonie der Monarchen Karl V., Kaiser des Hl. Röm. Reiches und Franz I., König von Frankreich, näher betrachtet werden. Der zeitliche Rahmen umfasst dabei die Kaiserwahl 1519 bis zum Rückzug Frankreichs aus Italien ein Jahrzehnt später. Als maßgebliche Untersuchungsgegenstände werden der Friedensvertrag von Madrid aus dem Jahre 1526, sowie darauf aufbauend Barcelona und Cambrai von 1529 herangezogen. Ebenso wie auch an diesen Beispielen die sich zunehmende Verrechtlichung des Übergangs von Krieg zu Frieden durch einen Friedensschluss bzw. genauer einer vertraglichen Form der Konfliktbeendigung, untersucht werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Friedensvertrag von Madrid 14. Januar 1526
  • Friedensvertrag von Barcelona 29. Juni 1529
  • Friedensvertrag von Cambrai 5. August 1529
    • Vertragsinhalt
    • Vertragstechnik
    • Vertragsergebnisse
  • Zusammenfassung
  • Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Kampf um die Hegemonie zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. im Zeitraum von 1519 bis 1529, der durch die Wahl Karls zum römisch-deutschen Kaiser und die anschließenden Konflikte in Italien geprägt war. Die Arbeit analysiert die Friedensverträge von Madrid (1526), Barcelona und Cambrai (1529) als zentrale Ereignisse, die den Verlauf der Auseinandersetzungen prägten. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die zunehmende Verrechtlichung des Übergangs von Krieg zu Frieden im 16. Jahrhundert am Beispiel dieser Verträge.

  • Die Rivalität zwischen Habsburg und Valois
  • Die Rolle der Friedensverträge im Kampf um die Hegemonie in Europa
  • Die Bedeutung von territorialen und persönlichen Machtansprüchen
  • Die Entwicklung der Vertragstechnik und die Verrechtlichung von Friedensprozessen
  • Die Rolle der Religion im internationalen Konflikt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Hintergrund und die rivalisierende Beziehung zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. beleuchtet. Sie beschreibt den Konflikt zwischen den beiden Dynastien, dessen Anfänge in der Krönung Franz’ I. im Jahr 1515 liegen und der sich nach der Kaiserwahl von 1519 weiter zuspitzte. Die Einleitung stellt den Rahmen für die Analyse der Friedensverträge dar.

Friedensvertrag von Madrid 14. Januar 1526

Der Vertrag von Madrid wurde im Jahr 1526 nach der Niederlage Franz’ I. in der Schlacht von Pavia geschlossen. Er enthielt weitreichende Zugeständnisse seitens Frankreichs, darunter den Verzicht auf italienische Ansprüche und die Verpflichtung, Kaiser Karl V. zu heiraten. Trotz der schweren Bedingungen wurde der Vertrag jedoch von beiden Seiten nicht lange eingehalten.

Friedensvertrag von Barcelona 29. Juni 1529

Der Vertrag von Barcelona stellt einen wichtigen Wendepunkt im Konflikt zwischen Frankreich und Habsburg dar. Er baut auf den vorherigen Friedensverträgen auf und stellt die Grundlage für den endgültigen Frieden von Cambrai dar.

Friedensvertrag von Cambrai 5. August 1529

Der Friedensvertrag von Cambrai, auch bekannt als der „Damenfrieden“, brachte den langwierigen Konflikt zwischen Frankreich und Habsburg vorübergehend zu einem Ende. Er beinhaltete die Abgrenzung von Herrschaftsgebieten und die Etablierung einer neuen Machtbalance in Europa.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Friedensverträge von Barcelona und Cambrai 1529
Untertitel
Kaiser Karl V. in Krieg und Frieden
Hochschule
Universität Mannheim  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar Kaiser Karl V. und seine Zeit
Note
1,0
Autor
Sebastian Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V166029
ISBN (eBook)
9783640818167
ISBN (Buch)
9783640821563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karl V. Frühe Neuzeit Frankreich Hl. Röm. Reich Krieg Frieden Friedensvertrag Papst Burgung Mailand König Kaiser Macht Vertragstechnik Franz I. Spanien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Hoffmann (Autor:in), 2010, Die Friedensverträge von Barcelona und Cambrai 1529, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166029
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum