Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Geomorphologisch-bodenkundliche Gliederung Skandinaviens

Geomorphologie und Pedologie

Titel: Geomorphologisch-bodenkundliche Gliederung Skandinaviens

Studienarbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Christian Benner (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die heutige Landschaft ist also zum überwiegenden Teil vom Eis geprägt und gemacht:
„Allgemeine Folgen der Vereisungen in Fennoskandien waren Akzentuierung und Verjüngung der Landformen [...] Über die Wirkung der Vereisung selbst hinaus verdient vor allem ein postglazialer Vorgang Beachtung: Seit dem Ende der Eiszeit wölbt sich [in Skandinavien] die Erdkruste kuppelförmig auf (Isachsen, 1974: 18).“ Dies ist entscheidend im Verständnis der heutigen Landformen, denn ohne die Hebung würden weite Teile Skandinaviens unterhalb des Meeresspiegels liegen und die zu beobachtenden geomorphologischen Strukturen und Böden hätten sich nie entwickeln können. Dass sich Skandinavien immer noch hebt, bezeugen nicht zuletzt junge marine Sedimente, welche nur wenige tausend Jahre alt, jedoch in weiter Entfernung der heutigen Strandlinie abgelagert sind (vgl. Isachsen, 1974: 18-19). [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Geologie und Geomorphologie Skandinaviens
    • 2.1 Geologische Gliederung
    • 2.2 Geomorphologische Gliederung
      • 2.2.1 Die Glazialablagerungen
      • 2.2.2 Das Relief - Absolute und relative H¨ohen
      • 2.2.3 Morphologische Typenlandschaften
      • 2.2.4 Diskussion der Morphogenese
      • 2.2.5 Der glaziale Formenschatz in Skandinavien
    • 2.3 Geomorphologie ausgew¨ahlter Raumbeispiele
      • 2.3.1 Frostmusterb¨oden im Norden (Norwegen, Schweden, Finnland)
      • 2.3.2 Meteoritenkrater in Fennoskandien
      • 2.3.3 Strandw¨alle auf der Varanger-Halbinsel in Nord-Norwegen
  • 3 Pedologische Gliederung
    • 3.1 Die B¨oden Skandinaviens
    • 3.2 Pedologie ausgew¨ahlter Raumbeispiele
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, dem Leser einen umfassenden Einblick in die Geomorphologie und Pedologie Skandinaviens zu ermöglichen. Es werden typische nordische Landformen und Böden anschaulich dargestellt und ausführlich erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des glazialen Formenschatzes für die Landschaft Skandinaviens.

  • Die geologische Entwicklung Skandinaviens und ihr Einfluss auf die heutige Landschaft.
  • Die prägende Rolle der glazialen Prozesse und die Entstehung charakteristischer Landformen.
  • Die morphologischen Typenlandschaften Skandinaviens und ihre spezifischen Merkmale.
  • Die wichtigsten Bodentypen Skandinaviens und ihre Verbreitung.
  • Die Bedeutung von Frostmusterböden, Meteoritenkratern und Strandwällen für die Vielfalt der skandinavischen Geomorphologie.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die geologische Gliederung Skandinaviens dar, wobei insbesondere die Entstehung des Baltischen Schildes und der Kaledonischen Gebirgsbildung hervorgehoben werden. Kapitel 2 widmet sich der geomorphologischen Gliederung Skandinaviens und betrachtet die glazialen Ablagerungen, das Relief, die morphologischen Typenlandschaften und die Morphogenese der Landschaft. Im Fokus stehen die Glazialablagerungen wie Grundmoränen, Oser und Drumlins.

Kapitel 3 beleuchtet die Pedologische Gliederung Skandinaviens, wobei der Schwerpunkt auf der Verbreitung und Entstehung des Podsols als dominierenden Bodentyps liegt. Es werden auch andere Bodentypen wie Niedermoore und Hochmoore behandelt, die in den subpolaren Gebieten Skandinaviens vorkommen. Schließlich fasst das letzte Kapitel die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung der skandinavischen Geomorphologie und Pedologie heraus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Geomorphologie und Pedologie Skandinaviens. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei Glazialmorphologie, Glazialablagerungen, morphologische Typenlandschaften, Frostmusterböden, Meteoritenkrater, Strandwälle, Podsol und Bodenbildungsprozesse.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geomorphologisch-bodenkundliche Gliederung Skandinaviens
Untertitel
Geomorphologie und Pedologie
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Regionalseminar "Norden"
Note
sehr gut
Autor
Christian Benner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V165970
ISBN (eBook)
9783640817405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geomorphologisch-bodenkundliche gliederung skandinaviens geomorphologie pedologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Benner (Autor:in), 2010, Geomorphologisch-bodenkundliche Gliederung Skandinaviens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165970
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum