Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Einstellungen und Einstellungsänderungen

Titel: Einstellungen und Einstellungsänderungen

Hausarbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Angelina Schulz (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Täglich sind wir das Ziel zahlloser Beeinflussungsversuche nicht nur in Form von persönlichen Gesprächen, sondern vor allem auch über die Massenmedien wie Fernseher, Radio und Zeitschrift. So begegnet ein Durchschnittsamerikaner an nur einem Tag ca. 300 bis 400 mal Reklame (Aronson, Wilson, & Akert 2004). Egal auf welchem Weg Menschen sich gegenseitig beeinflussen wollen, sie versuchen es um Einstellungen zu festigen oder zu verändern.

Doch warum beschäftigen sich so viele Menschen mit Einstellungen und der Möglichkeit diese zu verändern? Dies beruht vor allem auf der psychologischen Grundannahme, dass eine Einstellungsänderung mit einer Verhaltensänderung verknüpft ist (Aronson, Wilson, & Akert 2004).

In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob unterschwellige Botschaften Einstellungsänderungen verursachen können und inwieweit sich diese auf das Kaufverhalten der Konsumenten auswirken. Weiterhin wollen soll ein Vergleich zur gewöhnlichen Werbung hergestellt werden und geklärt werden , ob diese wirklich eine Einstellungsänderung bewirkt, die dann mit einer Verhaltensänderung einhergeht.
In der folgenden Hausarbeit möchte ich mich zunächst mit grundlegenden begrifflichen Fragen auseinandersetzen. Was genau ist denn Einstellung überhaupt, welche Funktionen erfüllt sie und wie kann man sie messen?
Weiteres Thema dieser Hausarbeit sind Einstellungsänderungen. Hier werden einige Methoden und Theorien vorgestellt, die sich mit der Einstellungsänderung beschäftigen, u.a. die kognitive Dissonanztheorie und das Elaboration-Likelihood-Modell.
Weiterhin gehe ich noch auf den Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten ein. Auch die Möglichkeiten von Vorhersagen über Einstellungen und Verhalten werden hier thematisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einstellungen
    • Definition des Einstellungsbegriffs
    • Funktionen der Einstellung
  • Einstellungsänderungen
    • Das Elaboration-Likelihood-Modell
  • Wann kann Verhalten anhand von Einstellungen vorhergesagt werden?
    • Vorhersage von spontanem Verhalten
    • geplantes Verhalten
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Einstellungen auf menschliches Verhalten. Ziel ist es, das Entstehen von Einstellungen, die Möglichkeit der Veränderung von Einstellungen sowie die Rolle der Werbung in diesem Zusammenhang zu untersuchen.

  • Definition und Komponenten von Einstellungen
  • Funktionen von Einstellungen
  • Theorien der Einstellungsänderung, insbesondere das Elaboration-Likelihood-Modell
  • Die Rolle von Einstellungen bei der Vorhersage von Verhalten
  • Der Einfluss von Werbung auf Einstellungen und Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und beleuchtet die Relevanz von Einstellungen und deren Veränderungen in der heutigen Gesellschaft. Es werden verschiedene Beispiele für Beeinflussungsversuche in Form von Werbung und Politik aufgezeigt, die darauf abzielen, Einstellungen zu ändern.

Einstellungen

Definition des Einstellungsbegriffs

Der Begriff Einstellung wird definiert als eine Bewertung von Menschen, Objekten oder Ideen. Es werden drei verschiedene Komponenten von Einstellungen erläutert: die kognitive Komponente, die affektive Komponente und die Verhaltenskomponente.

Funktionen der Einstellung

Es werden verschiedene Funktionen von Einstellungen vorgestellt, darunter die Wissensfunktion, die instrumentelle Funktion, die soziale Identitätsfunktion und die Funktion der Aufrechterhaltung des Selbstwertgefühls.

Einstellungsänderungen

Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, warum sich Einstellungen manchmal aufgrund neuer Informationen ändern, während sie zu anderen Zeitpunkten bestehen bleiben. Es werden zwei wichtige Theorien zur Erklärung von Einstellungsänderungen vorgestellt: die kognitive Dissonanztheorie und die Theorie der persuasiven Kommunikation.

Schlüsselwörter

Einstellung, Verhaltensänderung, Werbung, Elaboration-Likelihood-Modell, kognitive Dissonanz, persuasive Kommunikation, Funktionen der Einstellung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einstellungen und Einstellungsänderungen
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
1,3
Autor
Angelina Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V165920
ISBN (eBook)
9783640817214
ISBN (Buch)
9783640820870
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einstellungen einstellungsänderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angelina Schulz (Autor:in), 2010, Einstellungen und Einstellungsänderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165920
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum