„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ (Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz [GG])
Der wohl populärste Paragraph eines deutschen Gesetzes. Es ist nicht ein spezielles Gesetz, sondern das Gesetz, was als der Grundstein aller deutschen Gesetze gilt. Es sind die Grundwerte, der Grundpfeiler der deutschen Demokratie. Das Lexem „Grund“, definiert dieses Gesetz als etwas Grundständiges. Also, als der Anfang aller Gesetze. Es handelt sich um das Grundgesetz.
Badura schreibt: „Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.“ Die Bundesrepublik Deutschland (BRD), die aus dem westlichen Deutschland hervorgegangen ist, ist ein nach dem Kriege neu entstandener Staat. Die BRD ist ein Staat, der aufgrund der politischen Entwicklung, dem Leitbild des Verfassungsstaates verpflichtet ist. Die Vergangenheit hat das GG geprägt. Diese „Verfassung“, wie Badura das GG bezeichnet, definiert mit der darin enthaltenen freiheitlichen demokratischen Grundordnung (FDGO), die deutsche Demokratie in Form eines Rechtsstaats. Ist also deshalb das GG eine Anleitung für eine funktionierende Demokratie? Aus dieser Leitfrage lassen sich weitere Fragen ableiten:
In wie weit wird das Leitbild der Demokratie im GG realisiert?
Was bedeutet Demokratie? Wie demokratisch ist das GG? Warum gibt es keine Verfassung, sondern das GG? Wie ist die Infrastruktur staatlicher Organe im GG verankert?
Gegenstand dieser Hausarbeit ist somit die Frage, ob das GG eine Anleitung für eine funktionierende Demokratie darstellt. Im Bezug auf die Definition der Demokratie und das Grundgesetz als Verfassung, wird versucht, diese Frage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Das Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes und die freiheitlich-demokratische Grundordnung
- 1.1 Erläuterung der Fragestellung: Ist das GG eine Anleitung für eine funktionierende Demokratie?
- 1.2 Begründung der Fragestellung: Ist das GG eine Anleitung für eine funktionierende Demokratie?
- 2. Grundgesetz oder Verfassung? Die Entstehung des Grundgesetzes
- 2.1 „Staat“, „Recht“, Grundgesetz“ und „Demokratie“
- 2.1.1 Die repräsentative und die direkte Demokratie
- 2.2 Die freiheitliche demokratische Grundordnung im Grundgesetz
- 2.3 Der Begriff des „Rechtsstaates“ und das „Rechtsstaatsprinzip“ im Grundgesetz
- 2.3.1 Gewaltenteilung
- 2.4 Das Grundgesetz als Wegweiser der staatlichen Infrastruktur?
- 3. Resümee: Ist das GG eine Anleitung für eine funktionierende Demokratie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob das Grundgesetz (GG) als Anleitung für eine funktionierende Demokratie betrachtet werden kann. Sie analysiert die Entstehung des GG im Kontext der Nachkriegsgeschichte und prüft, inwieweit das Leitbild der Demokratie im GG realisiert wird. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Volkssouveränität, Rechtsstaatlichkeit und der Organisation der Staatsgewalt im GG.
- Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
- Die Realisierung des Demokratieprinzips im Grundgesetz
- Der Rechtsstaat im Grundgesetz und seine Institutionen
- Die Entstehung des Grundgesetzes im historischen Kontext
- Das Grundgesetz als Rahmen für eine funktionierende staatliche Infrastruktur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Das Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes und die freiheitlich-demokratische Grundordnung: Die Einleitung führt die zentrale Forschungsfrage ein: Stellt das Grundgesetz eine Anleitung für eine funktionierende Demokratie dar? Sie erläutert die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (FDGO) und leitet weitere Forschungsfragen ab, die sich auf die Realisierung des Demokratieprinzips im GG, die Definition von Demokratie, den Status des GG als Verfassung und die staatliche Infrastruktur beziehen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Analyse des GG als umfassendes Regelwerk für eine funktionierende Demokratie.
2. Grundgesetz oder Verfassung? Die Entstehung des Grundgesetzes: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Grundgesetzes im Kontext der Nachkriegsgeschichte und den damit verbundenen politischen Herausforderungen. Es analysiert die Begriffe „Staat“, „Recht“, „Grundgesetz“ und „Demokratie“ und untersucht die Verankerung der FDGO im GG. Es befasst sich mit der Gewaltenteilung und dem Rechtsstaatsprinzip als zentrale Elemente des GG und analysiert die Rolle des Grundgesetzes als Rahmen für die staatliche Infrastruktur. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des GG als Produkt historischer Prozesse und seiner konstituierenden Rolle für die Bundesrepublik Deutschland.
3. Resümee: Ist das GG eine Anleitung für eine funktionierende Demokratie?: (Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, keine Zusammenfassung des Resümees zu erstellen, ausgelassen.)
Schlüsselwörter
Grundgesetz, Bundesrepublik Deutschland, Rechtsstaatsprinzip, freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO), Demokratie, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Verfassung, Staatsgewalt, Nachkriegsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Dokument: Analyse des Grundgesetzes als Anleitung für eine funktionierende Demokratie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob das Grundgesetz (GG) als Anleitung für eine funktionierende Demokratie betrachtet werden kann. Sie analysiert die Entstehung des GG, prüft die Realisierung des Demokratieprinzips und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Volkssouveränität, Rechtsstaatlichkeit und der Organisation der Staatsgewalt im GG.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung des Grundgesetzes im historischen Kontext, die Realisierung des Demokratieprinzips, den Rechtsstaat im Grundgesetz und seine Institutionen, sowie das Grundgesetz als Rahmen für eine funktionierende staatliche Infrastruktur. Sie analysiert die Begriffe „Staat“, „Recht“, „Grundgesetz“ und „Demokratie“ und untersucht die repräsentative und direkte Demokratie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (FDGO) erläutert; ein Kapitel zur Entstehung des Grundgesetzes und seinen zentralen Elementen (Gewaltenteilung, Rechtsstaatsprinzip); und ein Resümee, das die Forschungsfrage beantwortet (jedoch ohne Zusammenfassung im Preview).
Welche zentralen Begriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Grundgesetz, Bundesrepublik Deutschland, Rechtsstaatsprinzip, freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO), Demokratie, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Verfassung, Staatsgewalt und Nachkriegsgeschichte.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Stellt das Grundgesetz eine Anleitung für eine funktionierende Demokratie dar?
Wie wird die Forschungsfrage bearbeitet?
Die Arbeit bearbeitet die Forschungsfrage durch Analyse der Entstehung des Grundgesetzes, der Verankerung des Demokratieprinzips und des Rechtsstaatsprinzips im GG sowie der Betrachtung des GG als Rahmen für die staatliche Infrastruktur. Dabei werden die Begriffe „Staat“, „Recht“, „Grundgesetz“ und „Demokratie“ im Kontext der Nachkriegsgeschichte untersucht.
- Quote paper
- Marco Weyrauch (Author), 2010, Das Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes und die freiheitlich-demokratische Grundordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165509