Vorliegendes Skript über Leben und Wirken Georg Friedrich Händels beginnt mit der Kindheit des Komponisten in Halle, berichtet dann über seine weiteren, prägenden Lebensstationen in Hamburg, Rom und schließlich in London. In England erreicht Händels Karriere zwischen 1711 und 1759 letztlich ihren Höhepunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Szene 1
- Szene 2
- Szene 3
- Szene 4
- Szene 5
- Szene 6
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript beleuchtet das Leben und Schaffen von Georg Friedrich Händel. Es erzählt die Geschichte seines Lebenswegs, beginnend mit seiner Kindheit in Halle, und zeichnet die Entwicklung des Musikers nach, die von seinem frühen Talent bis zu seinem musikalischen Höhepunkt in London führt. Das Skript verfolgt den Werdegang des Komponisten über mehrere Stationen hinweg, wobei insbesondere die prägende Zeit in London hervorgehoben wird. Es beleuchtet die Herausforderungen und Triumphe, die Händel im Laufe seines Lebens erlebt hat.
- Händels frühe musikalische Entwicklung und die Bedeutung seines Talents
- Händels Zeit in Halle, Hamburg und Rom und die Entwicklung seiner musikalischen Stilistik
- Händels Erfolge in London und die Bedeutung des Oratoriums in seinem Werk
- Herausforderungen und Konflikte, denen Händel in seiner Karriere begegnete
- Die Bedeutung des "Messias" für Händels Werk und seine Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
Szene 1
Die Szene zeigt Händel in seinem Arbeitszimmer in London während der Komposition des "Messias". Das Skript beschreibt den Entstehungsprozess des Werks und zeigt Händels Hingabe und Leidenschaft für seine Musik. Es wird die Entstehungszeit des "Messias" in den Kontext der Zeit und der politischen und sozialen Ereignisse gesetzt.
Szene 2
Die Szene zeigt die Uraufführung des "Messias" in Dublin. Es wird die Atmosphäre und die Reaktionen des Publikums beschrieben. Die Beschreibung fokussiert auf den Triumph der Aufführung und die positive Rezeption des Werks.
Szene 3
Die Szene schildert die Reaktion der Medien und der Öffentlichkeit auf die Uraufführung des "Messias" in Dublin. Die Beschreibung illustriert den großen Erfolg des Werks und zeigt die Begeisterung der Menschen für Händels Komposition.
Szene 4
Die Szene erzählt von Händels Jugend und seiner frühen Liebe zur Musik. Es wird beschrieben, wie Händel heimlich auf einem Clavichordium spielt und wie er trotz des Verbots seines Vaters seine musikalischen Fähigkeiten weiterentwickelt.
Szene 5
Die Szene beschreibt eine Episode aus Händels Kindheit, in der er seinen Vater zu einer Reise nach Weißenfels begleitet. Die Szene zeigt Händels starken Willen und seine unnachgiebige Liebe zur Musik.
Szene 6
Die Szene erzählt von Händels erstem Kontakt mit einer Orgel am Hof des Herzogs von Sachsen-Weißenfels. Es wird beschrieben, wie der junge Händel von einem Hoforganisten in die Grundlagen des Orgelspiels eingeführt wird.
Schlüsselwörter
Georg Friedrich Händel, Leben und Werk, Komposition, Oratorium, "Messias", London, Dublin, Musik, Talent, Leidenschaft, Erfolg, Herausforderung, politische und soziale Ereignisse, Rezeption, Publikum.
- Arbeit zitieren
- Wolf Birkenbihl (Autor:in), 2011, Georg Friedrich Händel – Der Triumph von Zeit und Wahrheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165444