Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die politische Vereinnahmung des Nibelungenliedes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Title: Die politische Vereinnahmung des Nibelungenliedes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 15 Pages

Autor:in: Julian Mester (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung S. 1

II. Das Nibelungenlied im Kaiserreich
II.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges S. 2
II.2 „Nibelungentreue“ von Wilhelm Scherer (1916) S. 5

III. Dolchstoßlegende S. 6

IV. Das Nibelungenlied im Nationalsozialismus
IV.1 Die Rolle Hagens im Nationalsozialismus S. 7
IV.2 Vereinnahmung „nibelungischer“ Tugenden S. 9
im Nationalsozialismus

V. Schluss S. 12

VI. Literaturverzeichnis S. 13

I. Einleitung

Das um 1200 von einem unbekannten Dichter zu Pergament gebrachte Nibelungenlied gilt seit seiner Wiederauffindung im Jahre 1755 als das am meisten rezipierte Werk im deutschsprachigen Raum und erfreute sich gerade 50 Jahre nach seiner Wiederentdeckung bis zum Ende des II. Weltkrieges großer Beliebtheit und Bekanntheit. Es wurde vielfach ideologisch vereinnahmt und dabei in für die jeweiligen politischen Interessen erforderliche Weise umgedeutet. Ziel dieser Hausarbeit ist es die Rezeption des Nibelungenliedes in der wechselvollen Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu mit Blick auf die ideologische Vereinnahmung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden wie die einzelnen Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes umgedeutet und für politische Interessen verwendet wurden. Dabei werden zwei für die Zeit wichtige Rezeptionen des Nibelungenstoffes ausgeklammert: Richard Wagners „Ring der Nibelungen“, sowie Fritz Langs Stummfilm „Die Nibelungen“. Die beiden Werke sind zwar maßgeblich für die Verbreitung des Stoffes der Nibelungensage in ihrer jeweiligen künstlerischen Gestaltung verantwortlich , doch sind sie meines Erachtens nicht mit dem Ziel der Instrumentalisierung des Nibelungenstoffes oder einzelner Charaktere des Nibelungenliedes entstanden und wurden nicht in der Weise ideologisch vereinnahmt oder zu Propagandazwecken herangezogen, dass eine längere Beschäftigung mit den Werken im Rahmen dieser Hausarbeit gerechtfertigt wäre. Ich werde mich mit der im I. Weltkrieg beschworenen „Nibelungentreue“, der „Dolchstoßlegende“ und der Indienstnahme des Nibelungenstoffes durch die Nationalsozialisten befassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das Nibelungenlied im Kaiserreich
    • II.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges
    • II.2 „Nibelungentreue“ von Wilhelm Scherer (1916)
  • III. Dolchstoßlegende
  • IV. Das Nibelungenlied im Nationalsozialismus
    • IV.1 Die Rolle Hagens im Nationalsozialismus
    • IV.2 Vereinnahmung „nibelungischer“ Tugenden im Nationalsozialismus
  • V. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rezeption des Nibelungenliedes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Fokus steht die ideologische Vereinnahmung des Werkes und die Umdeutung seiner Szenen und Charaktere für politische Interessen. Dabei werden die „Nibelungentreue“ im Ersten Weltkrieg, die „Dolchstoßlegende“ und die Instrumentalisierung des Stoffes durch die Nationalsozialisten analysiert.

  • Die politische Instrumentalisierung des Nibelungenliedes im Kaiserreich und im Nationalsozialismus
  • Die Rolle einzelner Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes in der politischen Propaganda
  • Die Umdeutung des Nibelungenstoffes für die jeweilige politische Ideologie
  • Die Bedeutung des Nibelungenliedes für die deutsche Identität und Nation
  • Der Einfluss des Nibelungenliedes auf die deutsche Kultur und Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Nibelungenlied als ein viel rezipiertes Werk im deutschsprachigen Raum vor und erläutert die Motivation für die Hausarbeit: die Analyse der ideologischen Vereinnahmung des Werkes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Kapitel II widmet sich der Rezeption des Nibelungenliedes im Kaiserreich. Hierbei wird insbesondere auf die Verwendung der „Nibelungentreue“ als politisches Symbol in Reden und Schriften von Reichskanzler Fürst von Bülow und Strafrechtler Franz von Liszt eingegangen. Die Analyse zeigt, wie einzelne Szenen des Nibelungenliedes, wie das Verhältnis der Königinnen oder die Rolle Hagens, für politische Zwecke instrumentalisiert wurden.

Kapitel III behandelt die „Dolchstoßlegende“ als eine weitere Form der ideologischen Vereinnahmung des Nibelungenliedes.

Kapitel IV befasst sich mit der Instrumentalisierung des Nibelungenliedes durch die Nationalsozialisten. Die Analyse fokussiert auf die Rolle Hagens als Symbol für die deutsche Nation und die Verwendung „nibelungischer“ Tugenden wie Treue, Tapferkeit und Opferbereitschaft für die nationalsozialistische Propaganda.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, ideologische Vereinnahmung, Nibelungentreue, Dolchstoßlegende, Nationalsozialismus, Propaganda, Deutschland, Österreich, Geschichte, Kultur, Literatur, politische Ideologie, Rezeption.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die politische Vereinnahmung des Nibelungenliedes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
College
University of Münster
Course
Seminar im Auswahlmodul: Das Nibelungenlied
Author
Julian Mester (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V165372
ISBN (eBook)
9783640808854
ISBN (Book)
9783640809196
Language
German
Tags
Nibelungenlied Nationalsozialismus Kaiserreich Dolchstoßlegende Siegfried Nibelungentreue Hagen Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Mester (Author), 2010, Die politische Vereinnahmung des Nibelungenliedes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165372
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint